Herunterladen Diese Seite drucken
Gestra LRR 1-50 Datenblatt

Gestra LRR 1-50 Datenblatt

Leitfähigkeitsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LRR 1-50:

Werbung

5432
LRR 1-50, LRR 1-51
Richtlinien und Normen
EU-Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
Die Leitfähigkeitsregel- und Überwachungseinrichtungen
LRG 1.-.., LRGT 1.-.., LRS 1-5.., LRR 1-5.. entsprechen den
grundlegenden Sicherheitsanforderungen der EU-Druckge-
räterichtlinie. Die Leitfähigkeitsregel- und Überwachungs-
einrichtungen sind EG-baumustergeprüft gemäß EN 12952/
EN 12953. Diese Normen legen u. a. die Ausrüstung von
Dampfkessel- und Heißwasseranlagen und die Anforderun-
gen an die Begrenzungseinrichtungen fest.
VdTÜV-Merkblatt Wasserüberwachung 100
Der Leitfähigkeitsregler LRR 1-50, LRR 1-51 ist in Verbin-
dung mit der Leitfähigkeitselektrode LRG 1.-.. und dem Leit-
fähigkeitstransmitter LRGT 1.-.. bauteilgeprüft nach VdTÜV-
Merkblatt Wasserüberwachung 100.
Bauteilkennzeichen: TÜV · WÜL · xx-018
(siehe Typenschild).
Das VdTÜV-Merkblatt Wasserüberwachung 100 beschreibt
die Anforderungen an Wasserüberwachungseinrichtungen.
NSP (Niederspannungsrichtlinie) und EMV
(Elektromagnetische Verträglichkeit)
Das Gerät entspricht den Anforderungen der Nieder-
spannungsrichtlinie 2014/35/EU und der EMV-Richtlinie
2014/30/EU.
ATEX (Atmosphère Explosible)
Das Gerät darf entsprechend der europäischen Richt linie
2014/34/EU nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
eingesetzt werden.
Hinweis:
Die Leitfähigkeitselektroden LRG 12-1, LRG 16-4,
LRG 16-9, LRG 17-1 und LRG 19-1 sind einfache elek-
trische Betriebsmittel gemäß EN 60079-11 Absatz 5.7.
Die Geräte dürfen entsprechend der euro päischen Richt-
linie 2014/34/E nur in Verbindung mit zugelassenen
Zenerbarrieren in explosions gefährdeten Bereichen einge-
setzt werden. Einsetzbar in Ex-Zone 1, 2 (1999/92/EG).
Die Geräte erhalten keine Ex-Kennzeichnung.
UL/cUL (CSA) Zulassung
Das Gerät entspricht den Standards: UL 508 und CSA C22.2
No. 14-13, Standards for Industrial Control Equipment.
File E243189.
Leitfähigkeitsregler
LRR 1-50, LRR 1-51
Systembeschreibung
Der Leitfähigkeitsregler LRR 1-50, LRR 1-51 wird in Verbin-
dung mit den Leitfähigkeitselektroden LRG 1.-.. und dem
Leitfähigkeitstransmitter LRGT 1.-.. als Leitfähigkeitsregler
und Grenzwertschalter eingesetzt, z.B. in Dampfkessel- und
Heißwasseranlagen oder in Kondensat- und Speisewas-
serbehältern. Der Leitfähigkeitsregler signalisiert das Er-
reichen einer MAX-Leitfähigkeit und öffnet oder schließt
ein Absalzventil.
Der Leitfähigkeitsregler LRR 1-50, LRR 1-51 kann mit den
Leitfähigkeitselektroden bzw. -transmittern wie folgt zusam-
men geschaltet werden: Leitfähigkeitsregler LRR 1-50 mit
den Leitfähigkeitselektroden LRG 12-2, LRG 16-4, LRG 16-9,
LRG 17-1 und LRG 19-1, Leitfähigkeitsregler LRR 1-51 mit
den Leitfähigkeitstransmittern LRGT 16-1, LRGT 16-2 und
LRGT 17-1.
Begriffserklärungen
Absalzen
Mit Beginn des Verdampfungsvorgangs reichert sich Kes-
selwasser, je nach Dampfentnahme, über einen bestimmten
Zeitraum mit gelösten, nicht dampfflüchtigen Salzen an. Steigt
der Salzgehalt über den vom Kesselhersteller festgelegten
Sollwert, bildet sich mit zunehmender Dichte des Kessel-
wassers Schaum, der in Überhitzer und Dampfleitungen
mitgerissen wird. Die Folge davon sind Beeinträchtigungen
der Betriebssicherheit und schwere Schäden an Dampferzeu-
ger und Rohrleitungen. Durch eine kontinuierliche und / oder
periodische Ableitung einer bestimmten Kesselwassermenge
(Absalzventil) und ein entsprechendes Nachspeisen von frisch
aufbereitetem Speisewasser kann die Salzanreicherung in
den zulässigen Grenzen gehalten werden. Als Maß für den
Gesamtsalzgehalt wird im Kesselwasser die elektrische
Leitfähigkeit in μS/cm gemessen, wobei in einigen Ländern
auch ppm (parts per million) als Maßeinheit benutzt wird.
Umrechnung 1 μS/cm = 0,5 ppm.
Betriebstellung des Absalzventils
In der Praxis wird oft dem Kessel über das Absalzventil eine
bestimmte Wassermenge entzogen, um die Salzkonzentra-
tion in den gewünschten Grenzen zu halten. D.h., das Ventil
muss während des Betriebes etwas geöffnet sein, damit
diese Wassermenge abfließen kann (Ventilstellung BETRIEB).
Diese Betriebsstellung ist am Absalzventil einstellbar und die
Absalzmenge kann anhand der Durchsatzdiagramme des
Ventils ermittelt werden.
Schalthysterese
Der Regler arbeitet als 2-Punkt-Regler, d. h. bei Erreichen
des Sollwerts fährt das Absalzventil in die Stellung AUF. Die
Leitfähigkeit muss dann absinken und hat sie einen Wert
erreicht, der um die eingestellte Hysterese HySt niedriger
liegt als der Sollwert, erfolgt die Umsteuerung und das Ventil
fährt in die Stellung Betrieb.
Temperaturkompensation
Die elektrische Leitfähigkeit von Wasser ändert sich mit
der Temperatur. Zum Vergleich der Messwerte ist es daher
notwendig, die Messung auf die Referenztemperatur von
25°C zu beziehen und die gemessene Leitfähigkeit mit dem
Temperaturkoeffizienten tC zu korrigieren.
Zellkonstante und Korrekturfaktor
Die geometrische Gerätekenngröße (Zellkonstante) der
Leitfähigkeitselektrode wird bei der Berechnung der Leit-
fähigkeit berücksichtigt. Im Laufe des Betriebs kann sich
diese Konstante jedoch ändern, z.B.durch Verschmutzung
der Messelektrode. Durch Änderung des Korrekturfaktors
CF ist eine Korrektur möglich.
Datenblatt 808900-04
Begriffserklärungen
Fortsetzung
Spülen des Absalzventils
Um ein Festsetzen des Absalzventils zu verhindern, kann
das Ventil automatisch gespült werden. Das Absalzventil
wird dann in Zeitintervallen (Spülimpuls Si) angesteuert und
öffnet für eine bestimmte Zeit (Spüldauer Sd). Nach Ablauf
der Spülzeit fährt das Ventil in die Stellung BETRIEB oder in
die von der Regelung angeforderte Position.
Funktion
Der Leitfähigkeitsregler LRR 1-50 misst in Verbindung mit
der Leitfähigkeitselektrode LRG 1.-.. die elektrische Leit-
fähigkeit in leitfähigen Medien. Als Leitfähigkeitselektrode
wird die LRG 1.-.. angeschlossen oder die LRG 16-9 mit
integriertem Widerstandsthermometer für die Erfassung der
Medientemperatur.
Der Leitfähigkeitsregler LRR 1-51 verarbeitet das leitfähig-
keitsabhängige Stromsignal des Leitfähigkeitstransmitter
LRGT 1.-.. Dieses Signal wird im Leitfähigkeitsregler ent-
sprechend dem einstellbaren Meßbereich normiert und als
Istwert auf der 7-Segment LED Anzeige angezeigt.
Leitfähigkeitsregler LRR 1-50: Bei Anschluss der Leitfähig-
keitselektrode LRG 1.-.. wird nach einer Vergleichsmessung
durch Einstellen eines Korrekturfaktors CF die Leitfähigkeits-
messung an die Einbaubedingungen angepasst. Bei An-
schluss der Leitfähigkeitselektrode LRG 16-9 wird neben
der elektrischen Leitfähigkeit auch die Wassertemperatur
gemessen. Im Leitfähigkeitsregler wird dann der Leitfähig-
keits-Messwert automatisch kompensiert, abhängig vom
einstellbaren Temperaturkoeffizienten tc (%/°C). Verändert
sich die Temperatur, wird durch die Temperaturkompensation
im gesamten Messbereich der Messwert linear auf 25 °C
bezogen und als Istwert auf der 7-Segment LED Anzeige
angezeigt.
Der Leitfähigkeitsregler LRR 1-50, LRR 1-51 arbeitet als
2-Punkt-Regler, d.h. bei Erreichen des Sollwerts fährt das
Absalzventil in die Stellung AUF. Nach Absinken der Leitfä-
higkeit um die eingestellte Hysterese, fährt das Ventil wie-
der in die Stellung BETRIEB. Um Kesselwasserverluste zu
vermeiden,schließt der Regler das Ventil automatisch bei
Kesselabschaltung. Zwei blinkende LED zeigen an, ob das
Absalzventil öffnet oder schließt.
Innerhalb des Messbereiches kann der MAX-Grenzwert vari-
abel eingestellt werden. Ist der MAX-Grenzwert erreicht, wird
der MAX-Ausgangskontakt umgeschaltet und die MAX-LED
Anzeige leuchtet. Das Zurückschalten erfolgt dann nach
Unterschreiten der festeingestellten Hysterese.
Fehler in der Leitfähigkeitselektrode oder im Leitfähigkeit-
stransmitter, im elektrischen Anschluss oder in der Einstellung
werden kodiert auf der 7-Segment LED Anzeige angezeigt.
Im Fehlerfall wird dann der MAX-Alarm ausgelöst und das
Absalzventil fährt in die Stellung Betrieb.
Treten Fehler nur im Leitfähigkeitsregler LRR 1-50, LRR 1-51
auf, wird der MAX-Alarm ausgelöst, das Absalzventil fährt
in die Stellung Betrieb es wird ein Neustart durchgeführt.
Durch Bedienen des Drehgebers können Parameter verändert
oder der MAX-Alarm simuliert werden.
Ausgabe: 03/17

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gestra LRR 1-50

  • Seite 1 LRR 1-50, LRR 1-51 5432 Systembeschreibung Begriffserklärungen Fortsetzung Der Leitfähigkeitsregler LRR 1-50, LRR 1-51 wird in Verbin- Spülen des Absalzventils dung mit den Leitfähigkeitselektroden LRG 1.-.. und dem Um ein Festsetzen des Absalzventils zu verhindern, kann Leitfähigkeitstransmitter LRGT 1.-.. als Leitfähigkeitsregler das Ventil automatisch gespült werden.
  • Seite 2 Hinweise für die Planung Fortsetzung entstört werden (RC-Kombination). 1 Analog-Ausgang 4-20 mA, max. Bürde 500 Ohm, nur Leitfähigkeitsregler LRR 1-50 Der Leitfähigkeitsregler LRR 1-50, LRR 1-51 wird im Schalt- z.B. für eine Istwertanzeige. schrank auf einer Tragschiene aufgerastet. Anschluss Leitfähigkeitselektrode Anzeige- und Bedienelemente Das Gerät wird mit 24 V DC versorgt und extern abgesichert...
  • Seite 3 M 0,5 A Fig. 3 Bitte beachten Sie unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen. GESTRA AG Münchener Straße 77, 28215 Bremen, Germany Telefon +49 421 3503-0, Telefax +49 421 3503-393 E-mail info@de.gestra.com, Web www.gestra.de 808900-04/03-2017cko · GESTRA AG · Bremen · Printed in Germany...

Diese Anleitung auch für:

Lrr 1-51