Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingangskanal; Anschlüsse; Wichtig: Einstellung; Empfindlichkeit - Zeck Audio PD 10.14 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1
2
3
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Abb.1
Mono-

Eingangskanal

6
1. Eingangskanal
Der PD 10.14 / MD 10.14 bietet
zwei verschiedene Eingangskanäle.
Die Kanäle 1 - 6 sind mono ausge-
legt (Abb. 1), die Kanäle 7 - 10
sind stereo ausgelegt (Abb. 2). Es
gibt Unterschiede bei den An-
schlußmöglichkeiten und in der

Klangregelung.

1.1 Anschlüsse
Bei dem Mono-Eingangskanal
kann der Mikrofoneingang MIC
(1) für Mikrofone oder der LINE-
Eingang (2) für Line-Ausgänge von
Instrumentenverstärker o.ä. benutzt
w e r d e n . Die INSERT-Buchse (3) er-
möglicht das Einschleifen von Ef-
fekt-Geräten pro Kanal. Diese
Stereo-Klinkenbuchse liegt elek-
trisch nach der Klangregelung. Die
Spitze des Stereo-Klinkensteckers
führt das Send-Signal, der Ring
das Return-Signal. Die INSERT-
Buchse kann auch als Ausgang
(z.B. für Mehrspurmaschinen)
genutzt werden. In diesem Fall
wird ein Stereo-Klinkenstecker
verwendet, bei dem Ring und
Spitze miteinander verbunden
sind. Dieser Ausgang bleibt unbe-
einflußt vom Kanal-Fader.
Bei dem Stereo-Eingangskanal
sind 2 LINE-Buchsen für Stereoan-
wendung LEFT (4) und RIGHT (5)
vor handen. Hier können Keyboards
oder (Stereo-) Drumcomputer an-
geschlossen werden. Soll eine Mono-
Quelle angeschlossen werden, so ist
die obere Klinkenbuchse LEFT/
MONO (4) zu verwenden. Der
Mikrofoneingang (1) ist wie bei
den anderen Kanälen ein Mono-
Eingang.
Der LINE-Eingang ist bei den
MONO-Eingangskanälen symme-
trisch und bei den STEREO-
Eingängen unsymmetrisch.
1.2 Wichtig:
Einstellung der Empfindlichkeit
Es ist sehr wichtig, daß die Pegel
der einzelnen Kanäle optimal ein-
gestellt sind. Wenn auf die korrekte
Einstellung der Empfindlichkeit
verzichtet wird, kann dies zu Ne-
Bedienungsanleitung PD 10.14 / MD 10.14
bengeräuschen wie Verzerren
Rauschen führen.
Als Hilfe für die Einstellung bietet
das Gerät die PFL-Funktion, die
SIGNAL- und CLIP-LED im Ein-
gangskanal, und die zweispaltige
LED-Kette im Masterteil.
Zur Einstellung darf nur der PFL-
Schalter (16,49,66) des einzustel-
lenden Kanals gedrückt sein. Zur
Vergewisserung schauen Sie vor
dem Drücken des Kanal PFL-Schal-
ters auf die PFL-LED (42) unterhalb
der zweispaltigen LED-Kette.
Leuchtet diese LED, dann ist
irgendwo noch ein PFL-Schalter
(16,49,66) gedrückt, den Sie aus-
schalten müssen. Nach dem
Drücken des Kanal PFL-Schalters
wird das Signal an der zweispaltigen
LED-Kette (41) angezeigt. Die PFL-
LED (17) im Eingangskanal und die
PFL-LED (42) unterhalb der LED-
Kette leuchten, das Eingangssignal
ist im Kopfhörer zu hören.
Beachten Sie, daß beispielsweise
der Sänger während dieser Einstel-
lung auch genau so laut singt, wie
später während der Veranstaltung.
Die SIGNAL-LEDs (18) im Eingangs-
kanal zeigen durch ihr Aufleuch-
ten an, daß ein Signal am Eingang
anliegt. Beginnend vom linken
Anschlag des GAIN-Reglers (7)
wird dieser langsam soweit nach
rechts gedreht, bis der durch-
schnittliche Pegel die LED '0 dB' in
der LED-Kette (41) zum Leuchten
bringt. Die LED '+3 dB' darf nicht
ständig leuchten! Diese Prozedur
muß für jeden Eingangskanal wie-
derholt werden !
1.3 Klangregelung
Die Monokanäle haben eine
3- Band Klangregelung mit para-
metrischen Mitten. Der HIGH-Reg-
ler (8) wirkt bei 12kHz mit ±14 dB,
der LOW-Regler (11) arbeitet bei
60 Hz mit ±14 dB. Die Frequenz (9)
des Mitten-EQ (10) ist einstellbar
im Bereich von 100 Hz - 6,3 kHz,
mit ±14 dB. Jeder Mono-Eingangs-
kanal hat einen schaltbaren LOW-
CUT (6), der unterhalb von 80 Hz
die tiefen Frequenzen mit 24 dB/Oct.
unterdrückt. Damit kann z.B. der
Trittschall bei Mikrofonen oder
Pop-Geräusche bei Gesang ge-
dämpft werden. Der LOW-CUT
sollte grundsätzlich immer ge-
© Zeck Audio

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Md 10.14

Inhaltsverzeichnis