Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienungshinweise - Bell MDA 202 Bedienungshinweise

Powermischpult

Werbung

Beschallungs- + Beleuchtungsanlagen
Wie bei herkömmlichen Kombination mehrerer Einzelgeräte auch, müssen beim Po-
wermixer alle Komponenten dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend, möglichst
optimal eingestellt werden. Diese Einstellung ist abhängig von:
Der Größe und Bauart der angeschlossenen Boxen
Der Auswahl der verwendeten Mikrofone oder Instrumente
Der Größe und Beschaffenheit des zu beschallenden Umfeldes
Da sich diese Faktoren von Fall zu Fall in hohem Maße unterscheiden können, kann
eine Bedienungsanleitung lediglich allgemeingültige Hinweise geben.
Inputs/Kanaleingänge
Alle sechs Eingangskanäle sind für den wahlweisen Anschluss von Mikrofone oder In-
strumente ausgelegt. Ankommende Kabel müssen entweder mit einem 6,3mm Klinken-
stecker oder einem XLR-Stecker versehen sein.
Trim-Regler
Zur optimalen Eingangsanpassung ist
jeder Eingangskanal mit einem Trim-
Regler versehen. Unterschiedlich star-
ke Signale (z.B. von Mikrofonen oder
Keyboards) werden hier auf gleiches
Mischniveau gebracht. Die korrekte
Trim-Einstellung ist unbedingte Vor-
aussetzung für ein einwandfreies Ar-
beiten mit dem Powermixer. Ohne
Trim-Einstellung kommt es zwangsläufig zu störendem Rauschen oder übermäßigen
Verzerrungen.
Richtige Trim-Einstellung
1) Mikrofon oder Instrument am Kanal-Eingang anschließen
2) Mikrofon in gewohnter Lautstärke und in gewohntem Abstand besprechen, bzw. Ins-
trument anspielen. Trim-Regler dabei langsam von der „Line"-Position aus in Rich-
tung „Mic" drehen, bis die Kontrollleuchtdiode gelegentlich schwach rot aufleuchtet.
Bei ständigem Aufleuchten der Clip-Kontrolle (ROT) muss der Trim-Regler geringfü-
gig in Richtung „Line" zurückgedreht werden.
3) Nach grober Veränderung der Klangregelung bzw. nach Instrumenten- oder Mikro-
fonwechsel muss die Trim-Einstellung unbedingt überprüft werden!

Bedienungshinweise

Bell MDA 202
Evangelische Jugend Berlin und Brandenburg
2

Werbung

loading