Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Microfilter für
Erdgas
G2–19,
8–16 bar
G2–14,
25–50 bar
G3–14,
100–350 bar
F14–100,
16–100 bar
CNG
CE Ex II -/2G
Betriebsanleitung
Revision 05—2016/ DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Parker G2-19

  • Seite 1 Microfilter für Erdgas G2–19, 8–16 bar G2–14, 25–50 bar G3–14, 100–350 bar F14–100, 16–100 bar CE Ex II -/2G Betriebsanleitung Revision 05—2016/ DE...
  • Seite 2: Filterpass

    Filterpass Typenbezeichnung _______ Auftrags-Nr. Projekt-Nr. Bau-Nr. Medium Erdgas ATEX-Code CE Ex II -/2G Baujahr Es liegt in der Verantwortung des Betreibers,  offen gelassene Gerätedaten erstmalig einzutragen,  diese Gerätedaten stets aktuell zu halten. Die oben aufgeführten Gerätedaten ermöglichen es, den Filter und seine Komponenten einwandfrei zu identifizieren und erleichtern Servicemaßnahmen wesentlich.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Filterpass ......................2 Allgemeine Informationen .................. 4 Zu Ihrer Sicherheit ....................5 Übersichtszeichnungen ..................8 Filter und -elemente lagern ................11 Filter montieren....................12 Wartungsintervalle und –arbeiten ..............14 Störungen beseitigen ..................19 Technische Informationen ................20 Konformitätserklärung ..................22 Herstellererklärung ....................
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Hinweise zur Gewährleistung Unter folgenden Bedingungen erlischt der Anspruch auf Gewährleistung:  Wenn durch aggressive Bestandteile im Gas und in der Umgebung Korrosionsschäden und Funktionsstörungen am Filter auftreten.  Wenn der Filter nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird.  Wenn der Filter nicht so gewartet wird, wie in dieser Betriebsanleitung genannt.
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Wir setzen folgendes voraus:  Für die vom Betreiber vorgesehene Anwendung liegen entsprechende Betriebsanweisungen vor.  Das Personal ist im Umgang mit Erdgas unterwiesen und kennt die damit verbundenen Gefahren sowie die allgemeinen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.  Das Personal verfügt über grundsätzliche Kenntnisse im Umgang mit Druckgeräten.
  • Seite 6: Gefahrenbereiche Am Filter

    Gefahrenbereiche am Filter Symbol in der Betriebs- Gefahrenbereich anleitung Warnung vor Überdruck Der gesamte Filter steht während des Betriebes unter Druck. Vor allen Arbeiten den Filter drucklos machen. Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre In explosionsfähiger Umgebung und zur Filtration von Erdgas dürfen nur die mit dem entsprechenden ATEX-Code versehenen Filter eingesetzt werden.
  • Seite 7 Hinweise zur Erdung Filter für Erdgas nach ATEX müssen geerdet werden. Stellen Sie den entspre- chenden betrieblichen Potentialausgleich über die Rohrverschraubung bzw. die Flanschverbindung her. Materialien, die die Ableitfähigkeit unterbrechen, dürfen nicht verwendet werden. Anschließend Ableitfähigkeit prüfen und dokumentieren. Hinweise zum Betrieb des Filters ...
  • Seite 8: Übersichtszeichnungen

    Übersichtszeichnungen G2–G14, 16–50 bar Pos. Bezeichnung Verschlussschraube Gehäuseoberteil O-Ring Filterelement O-Ring Gehäuse Gewindestange Filterelement Gehäuseunterteil Optional 16–50 bar: Differenzdruckmanometer HZD80/50-CNG 16–50 bar: Differenzdruckmanometer HZDE80/50-CNG 25 bar: Differenzdruckmanometer ZD60/25-CNG 16 bar: Handablass HV01-CNG 25–50 bar: Handablass HV10-CNG * ohne Abbildung Gesamtansicht Explosionsdarstellung...
  • Seite 9 G3/100–G14/350 bar Pos. Bezeichnung Verschlussschraube O-Ring Gehäuseoberteil Gewindestange O-Ring Filterelement Filterelement O-Ring Gehäuse Gehäuseunterteil Doppelnippel Optional Differenzdruckmanometer HZD80/420-CNG Differenzdruckmanometer HZDE80/420-CNG Handablass EV05-CNG * ohne Abbildung Gesamtansicht Explosionsdarstellung CNG-Filter_DE_05...
  • Seite 10 F14–100, 16–100 bar Pos. Bezeichnung Gehäuseoberteil Flachdichtung Gehäuse Filterelement Gehäuseunterteil Optional Differenzdruckmanometer HZD80/50-CNG Differenzdruckmanometer HZDE80/50-CNG Handablässe HV02-CNG, HV04-CNG * ohne Abbildung Gesamtansicht Explosionsdarstellung...
  • Seite 11: Filter Und -Elemente Lagern

    Filter und -elemente lagern Wenn der Filter längere Zeit gelagert werden soll, müssen die folgenden Bedingungen an den Lagerort erfüllt sein:  Der Filter darf nicht im Freien gelagert werden.  Der Lagerraum muss trocken sein.  Der Lagerraum muss staubfrei sein, oder der Filter muss staubdicht verpackt werden.
  • Seite 12: Filter Montieren

    Filter montieren Die Filter werden betriebsfertig geliefert und können direkt in das Rohrleitungs- system installiert werden. Falls Optionen bestellt wurden, so liegen diese zur Vermeidung von Transportschäden in eigener Verpackung separat bei. Dieses Zubehör muss vor der Inbetriebnahme entsprechend den jeweils beiliegenden Anleitungen an den Filter montiert werden.
  • Seite 13 ► Beim Einbau in die Rohrleitung die Strömungsrichtung beachten! Der Filter darf nur in der Richtung durchströmt werden, die der Pfeil am Gehäuseoberteil vorgibt. ► Filter grundsätzlich senkrecht montieren. ► Für den Filterelementwechsel ausreichend freien Platz unterhalb des Filters vorsehen (siehe Maß D in den Technischen Informationen). ►...
  • Seite 14: Wartungsintervalle Und -Arbeiten

    Wartungsintervalle und –arbeiten Gefahr durch plötzlich entweichenden Druck! Niemals Teile des Filters entfernen oder sonstige Manipulationen vornehmen, solange der Filter unter Druck steht! Plötzlich entweichender Druck kann schwere Verletzungen verursachen. Vor Arbeiten am Filter zuerst den Filter drucklos machen. Gefahr durch Freisetzung von Erdgas! Die Freisetzung von Erdgas kann zu erheblichen Gefahren für Mensch und Umwelt führen.
  • Seite 15: Ableitfähigkeit Nachmessen

    Wartungstätigkeiten Vorbereitungen treffen Vor Wartungsarbeiten an Filtern die folgenden Vorbereitungen durchführen. ► Zuerst den betreffenden Rohrleitungsabschnitt sowie den Filter mit Inertgas spülen. ► Sicherstellen, dass keine explosionsfähige Atmosphäre vorherrscht (gemäß Betriebsanweisung des Betreibers). ► Gaszufuhr zum Filter sperren. ► Filtergehäuse drucklos machen. Dazu den Druck sicher entspannen lassen. ►...
  • Seite 16 Filterelement und Gehäuse-O-Ring erneuern Das Filterelement muss jährlich, spätestens jedoch bei einem Differenzdruck von 0,35 bar gewechselt werden. Bei dieser Gelegenheit muss auch der Gehäuse-O- Ring erneuert werden. An G-Filtern Warnung vor Beschädigung durch falsche Handhabung! Niemals ungeeignetes Werkzeug zum Öffnen und Schließen der Filterge- häuse benutzen.
  • Seite 17 An F-Filtern Je nach Baugröße kann ein Filtergehäuse bis zu 10 Filterelemente beinhalten. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf ein einzelnes Filterelement je Gehäuse, gilt jedoch für mehrere gleichermaßen. ► Vorbereitungen treffen, wie im gleichnamigen Abschnitt auf Seite 15 beschrieben. ►...
  • Seite 18 Kartusche erneuern an G-Filtern Hinweis zu den Wechselintervallen: Die Einsatzbedingungen von Kartuschen mit ihren jeweiligen Füllun- gen sind sehr spezifisch und je nach Anwendung unterschiedlich. Da- her können keine einheitlichen Wechselintervalle empfohlen werden. Der Zeitpunkt des Wechsels ist am sichersten durch Messung zu bestimmen.
  • Seite 19: Störungen Beseitigen

    Filterelemente und Kartuschen entsorgen Das Filterelement bzw. die Kartusche ist unter Umständen durch gefilterte Substanzen kontaminiert. Bei der Entsorgung die Gefahrstoffhinweise des filtrierten Gases sowie die gültigen Entsorgungsbestimmungen beachten. Die Abfallschlüsselnummern der verwendeten Materialien können Sie beim Hersteller erfragen. Störungen beseitigen Verfahrensweise nach einem Druckschlag Druckschläge können z.
  • Seite 20: Technische Informationen

    Technische Informationen G2–19-CNG, 8–50 bar Abmessungen Volumen Kategorie Gewicht Filter- Max. schluss [mm] [kg] element Druck PN 25 nach DGRL 2014/68/EU PN 50 G 2-CNG G ¼ 1030-CNG 16/25/50 Art.4, Abs3 G 3-CNG G ¼ 1050-CNG 16/25/50 Art.4, Abs3 G 5-CNG G ⅜ 1070-CNG 16/25/50 Art.4, Abs3...
  • Seite 21: Spezifikation Der Elemente

    Spezifikation der Elemente MPPS Differenz- Filter- druck [bar] Abscheidegrad Restölgehalt element Abscheidegrad — — V-CNG 0,03 99,99 % (3 µm) ZP-CNG 0,03 99,9999 % (1 µm) 99,99 % (0,1–0,5 µm) ≤ 0,5 mg/m XP-CNG 0,06 99,99999 % (0,01 µm) 99,9999 % (0,1–0,5 µm) ≤...
  • Seite 22: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Wir, Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Gas Separation and Filtration Division EMEA Im Teelbruch 118, 45219 Essen, Germany, erklären hiermit in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte Fluide Gruppe 1 Betriebs- Betriebs- überdruck überdruck Kategorie Kategorie Filtertyp...
  • Seite 23: Herstellererklärung

    Herstellererklärung Wir, Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Gas Separation and Filtration Division EMEA Im Teelbruch 118, 45219 Essen, Germany, erklären hiermit in alleiniger Verantwortung, dass für die Produkte G03–G07-CNG 16–50 bar G03–G07-CNG 100 bar auf die sich diese Erklärung bezieht, eine Kennzeichnung nach der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU nicht notwendig ist.

Diese Anleitung auch für:

G2-14F14-100G3-14

Inhaltsverzeichnis