Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KIG GmbH
Am Tannenwald 2
D-66459 Kirkel
BAS_2108_DE_IM
B0109.4012.IMD.80.04
Size: A5
AKKU-
BOHRSCHRAUBER
BAS2108
Gebrauchsanweisung
KIK0130
Originalbetriebsanleitung
1/35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Budget BAS2108

  • Seite 1 Size: A5 AKKU- BOHRSCHRAUBER BAS2108 Gebrauchsanweisung KIG GmbH Am Tannenwald 2 D-66459 Kirkel KIK0130 Originalbetriebsanleitung BAS_2108_DE_IM B0109.4012.IMD.80.04 1/35...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Size: A5 Lieber Kunde Ihr neuer Akku-Bohrschrauber ist einfach zu handhaben. Diese leistungsstarke Maschine ist vielseitig einsetzbar und für jeden Heimwerker ein unverzichtbares Werkzeug. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit! Dieser Akku-Bohrschrauber wurde entsprechend den Anforderungen der geltenden europäischen Normen und des deutschen Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes gebaut.
  • Seite 3: Verwendung

    Size: A5 Verwendung BAS2108 bezeichnet einen Akku-Bohrschrauber mit einer Akku-Nennspannung von 10,8 V und den zugehörigen Akku-Pack. WJG-DC 12V 500 bezeichnet den zugehörigen Ladeadapter mit einer Ausgangspannung von 12 V Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Elektrowerkzeuges umfasst Schraubarbeiten, sowie das Bohren in Kunststoff, Holz, holzähnlichen Werkstoffen (wie z.B. Spanplatten und Gipskarton-Platten) und Metall.
  • Seite 4: Symbole Und Kurzzeichen

    Size: A5 HINWEIS: Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung von Schwingungsaussetzungen verwendet werden. WARNUNG Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeuges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeugverwendet wird.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    Size: A5 Allgemeines Warnzeichen, mahnt zur Aufmerksamkeit und zur Beachtung allgemeiner Gefahren. Es wird z.B. in Verbindung mit Warnhinweisen oder anderen Symbolen gezeigt, bei deren Nichtbeachtung Schäden an Mensch oder Elektrowerkzeug auftreten könnten. Gebotszeichen, weist jeden Benutzer darauf hin, Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch sorgfältig durchzulesen und für alle Benutzer stets zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 6 Size: A5 Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Arbeitsplatzsicherheit Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
  • Seite 7 Size: A5 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
  • Seite 8 Size: A5 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 9 Size: A5 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi ziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt. Sicherheitshinweise für Akku-Bohrschrauber Tragen Sie Gehörschutz bei der Benutzung von Bohrschraubern. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
  • Seite 10 Size: A5 Sorgen Sie während des Ladevorgangs immer für eine ausreichende Lüftung. Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegerätes alle Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen zum Ladegerät und Akku-Pack. Laden Sie den Akku-Pack nur in geschlossenen Räumen auf, da das Ladegerät nur für den Innengebrauch vorgesehen ist. Verbinden Sie einen zersprungenen oder in irgendeiner Weise beschädigten Akku-Pack niemals mit dem Ladegerät.
  • Seite 11 Size: A5 Sicherheitshinweise für Akku-Packs 4.10 Laden Sie den Akku-Pack bei Umgebungstemperaturen zwischen 18 - 24°C (65 - 75°F), damit der Akku-Pack so lange wie möglich hält und optimale Leistung bietet. Den Akku-Pack und das Elektrowerkzeug bitte nicht bei Temperaturen unter 10°C und über 40°C aufl...
  • Seite 12: Besondere Maßnahmen

    Size: A5 Besondere Maßnahmen Schutzausrüstung Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug einen Gehörschutz. Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug eine Schutzbrille. Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug immer eine Staubschutzmaske. Bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen.
  • Seite 13 Size: A5 Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten: Schnittverletzungen, falls keine Schutzkleidung getragen wird. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
  • Seite 14: Beschreibung

    Size: A5 Beschreibung Werkzeugaufnahme 10. Akku-Entriegelungstasten Bohrfutter (beidseitig) Drehmomentvorwahl 11. Akku-Pack Gangwahlschalter 12. Ein-/Ausschalter Ladezustandsanzeige 13. Ladestation Ladezustandstaste 14. Anschlussbuchse Ladeklinke Lüftungsöffnungen 15. LED-Ladekontrollleuchte rot Rechts-/Linkslauf-Umschalter 16. LED-Ladekontrollleuchte grün Handgriff 17. Ladeadapter 18. Ladeklinke -14- BAS_2108_DE_IM B0109.4012.IMD.80.04 14/35...
  • Seite 15: Lieferumfang

    Size: A5 Lieferumfang Akku-Bohrschrauber Ladeadapter (17) Ladestation (13) Akku-Pack HINWEIS: Für den sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Elektrowerkzeuges werden unter anderem die folgenden Zubehörteile und Werkzeuge benötigt: − geeignete Schraubendreherbits, − geeignete Bohrer, − gegebenenfalls einen Adapter für die Schraubendreherbits. Diese Teile können Sie im Fachhandel erwerben, fragen Sie Ihren Händler! Vor dem Gebrauch WARNUNG...
  • Seite 16 Size: A5 Akku-Pack Entnehmen Entnehmen Sie den Akku-Pack (11) vom Elektrowerkzeug, indem Sie die Akku- Entriegelungstasten (10) auf beiden Seiten des Elektrowerkzeugs drücken und den Akku-Pack aus dem Handgriff (9) ziehen (Abb. 1). Abb. 1 Anbringen Richten Sie den Akku-Pack (11) am Elektrowerkzeug aus. Schieben Sie den Akku-Pack (11) des Elektrowerkzeuges in den Handgriff (9) bis dieser hörbar einrastet (Abb.
  • Seite 17 Size: A5 Aufl aden Der Akku-Pack (11) dieses Elektrowerkzeugs wurde nur schwach aufgeladen geliefert. Vor dem Gebrauch sollten Sie den Akku-Pack voll aufl aden. HINWEIS: Der Akku-Pack erreicht seine volle Leistung erst nach mehrmaligem Auf- und Entladen. Entnehmen Sie den Akku-Pack (11) wie oben beschrieben. Richten Sie den Akku-Pack an der Ladestation (13) aus (Abb.
  • Seite 18: Einsetzen Eines Werkzeugaufsatzes

    Size: A5 Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der des Ladeadapters (17) übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die LED-Ladekontrollleuchten (15, 16) am Ladeadapter leuchten rot und grün auf. Nach einer Ladezeit von ungefähr 3 bis 5 Stunden erlischt die grüne LED-Leuchte (16).
  • Seite 19 Size: A5 WARNUNG Verwenden Sie keine verformten, stumpfen oder beschädigten Bohrer und Schraubendreherbits! Achten Sie auf den Einsatzbereich der verwendeten Bohrer und Schraubendreherbits! Bohrer und Schraubendreherbits können beim Einsatz sehr heiß werden! Lassen Sie die Bohrer und Schraubendreherbits abkühlen, bevor Sie einen Wechsel durchführen! WARNUNG Benutzen Sie immer ein für die Anwendung geeigneten Bohrer und Schraubendreherbit.
  • Seite 20 Size: A5 Drehen Sie das Bohrfutter (2) wie gezeigt, um die Werkzeugaufnahme (1) ausreichend zu öffnen (Abb. 5). Abb. 5 Stecken Sie einen geeigneten Bohrer bis zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme (1) (Abb. 6). Abb. 6 Drehen Sie das Bohrfutter (2) wie gezeigt, um die Werkzeugaufnahme (1) zu schließen und den Bohrer zu sichern (Abb.
  • Seite 21: Entnehmen Von Werkzeugaufsätzen

    Size: A5 HINWEIS: Überprüfen Sie nach Anbringung und während der Benutzung regelmäßig den Sitz des Bohrers. Ziehen Sie das Bohrfutter gegebenenfalls fest, um den Bohrer zu sichern. Schraubendreherbits Um kurze Schraubendreherbits benutzen zu können, müssen Sie einen Schraubendreherbit-Adapter verwenden. Setzen Sie den Adapter auf gleiche Weise wie einen Bohrer in das Bohrfutter ein.
  • Seite 22: Handhabung

    Size: A5 Handhabung 10.1 Arbeitshinweise WARNUNG Falls Sie im Haus, speziell in Böden, Decken oder Wände Schrauben eindrehen oder bohren wollen, so stellen Sie stets sicher, dass keine strom-, wasser- oder gasführenden Leitungen beschädigt werden können! Benutzen Sie ggf. ein Metall- und Leitungssuchgerät aus dem Fachhandel.
  • Seite 23 Size: A5 Rote LED Gelbe LED Grüne LED Beschreibung Volle Kapazität Halbe Kapazität Geringe Kapazität, der Akku muss aufgeladen werden. 10.3 Rechts-/Links-Umlaufschalter Sie haben die Möglichkeit die Drehrichtung des Bohrfutters von Rechtslauf auf Linkslauf zu verändern. Drücken Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter (8) in die entsprechende Position.
  • Seite 24: Drehmomenteinstellung Beim Schrauben

    Size: A5 Hinweis: Wenn Sie das Elektrowerkzeug zum ersten Mal bedienen, nachdem Sie die Drehrichtung verändert haben, kann beim Starten ein Einrastgeräusch zu hören sein. Dies ist normal und stellt keine Störung dar. 10.5 Drehmomenteinstellung beim Schrauben Drehmoment Das Drehmoment ist umgangssprachlich die Drehkraft, mit der das Elektrowerkzeug die Schraube in das Material hineindreht.
  • Seite 25: Drehmomenteinstellung Bei Bohrarbeiten

    Size: A5 Das größte Drehmoment ist eingestellt, wenn die Pfeilmarkierung auf die „ 19“ der Drehmomentvorwahl gerichtet ist. Finden Sie die für Ihre Schraubanwendung richtige Einstellung des Drehmoments. Machen Sie eine Probe. Beginnen Sie mit einem niedrigen Drehmoment und erhöhen Sie diesen stufenweise, bis die Schraube vollständig versenkt ist und beide Teile fest verbunden sind.
  • Seite 26 Size: A5 Abb. 11 Abb. 12 WARNUNG Achten Sie darauf, dass der Gangwahlschalter entweder vollständig auf der Position „1” oder „2” steht! Wechseln Gang nicht laufendem Elektrowerkzeug! HINWEIS: Sollten Sie beim Wechseln von einem Gang in den anderen Schwierigkeiten haben, drehen Sie das Bohrfutter mit der Hand, bis der Gang einrastet. 10.8 Bohren Setzen Sie immer erst den Bohrer direkt an der Bohrstelle an und schalten Sie dann...
  • Seite 27 Size: A5 Bohren von Metall Nach Möglichkeit körnen Sie die Bohrstelle vorher an, um ein Weglaufen des Bohrers zu vermeiden. Setzen Sie eventuell Kühlmittel ein. Geeignetes Kühlmittel erhalten Sie in Heimwerkermärkten. Lassen Sie sich bezüglich des richtigen Gebrauchs unbedingt beraten. Bohren von Kunststoff Benutzen Sie einen Stahlbohrer.
  • Seite 28: Reinigung, Lagerung, Reparatur

    Size: A5 Halten Sie das Elektrowerkzeug immer im 90°-Winkel zur Oberfl äche. Wenn Sie das Elektrowerkzeug schief ansetzen, kann das Schraubendreherbit leicht verhaken. Schrauben Sie vorsichtig und seien Sie auf ein Verhaken stets vorbereitet! Zum Schrauben benötigen Sie nur eine geringe Anpresskraft. Übermäßiger Druck und Drehzahl belasten den Motor und können die Schneiden der Schraubendreherbits leicht verbrennen lassen.
  • Seite 29 Size: A5 Reinigen Sie speziell die Lüftungsöffnungen und die Werkzeugaufnahme regelmäßig mit einem Tuch und Pinsel. Entfernen Sie besonders hartnäckige Staubrückstände an unzugänglichen Stellen mit Druckluft (max. 3 bar). 11.2 Wartung Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung die Zubehörteile (z.B. Werkzeug- aufsätze), auf Verschleiß...
  • Seite 30: Lagerung Und Transport

    Size: A5 Lagerung und Transport 12.1 Lagerung Reinigen Sie das Elektrowerkzeug wie unter Abschnitt „11.1 Reinigung“ beschrieben. Lagern Sie das Elektrowerkzeug und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen, frostfreien und gut belüfteten Ort außer Reichweite von Kindern. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 30 °C. Benutzen Sie am besten die Originalverpackung zur Lagerung.
  • Seite 31: Störung Und Behebung

    Size: A5 Störung und Behebung Problem Mögliche Ursache Lösung 1.1 Akku-Pack defekt 1. Prüfung durch 1. Elektrowerkzeug startet Elektrofachkraft nicht 1.2 Akku-Pack nicht 2. Akku-Pack aufl aden aufgeladen 1.3 Sonstiger 3. Prüfung durch elektrischer Elektrofachkraft Defekt des Elektrowerkzeugs 2.1 Akku-Pack hat nicht 1.
  • Seite 32: Entsorgung

    Size: A5 Entsorgung Altgeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei den -falls vorhanden- eingerichteten Rücknahmestellen abzugeben.
  • Seite 33 Size: A5 Seit 01.10.1998 dürfen alle verbrauchten Batterien NICHT mehr in den Hausmüll. Die Batterien müssen zum Handel – also in die BATT-Boxen – oder zu den Sammelstellen der Kommunen ZURÜCKGEBRACHT werden. Bitte HELFEN SIE MIT, dass alle zugunsten unserer Umwelt mitmachen: Sprechen Sie Verwandte, Bekannte und Freunde an.
  • Seite 34: Gewährleistung

    Kaufquittung Gerätebezeichnung / Typ / Marke Beschreibung des aufgetretenen Mangels mit möglichst genauer Fehlerangabe. Bei Gewährleistungsanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte persönlich an Ihr Verkaufshaus. GWL 7/08 E/DE BAS2108 GERMAN 100517 -34- BAS_2108_DE_IM B0109.4012.IMD.80.04 34/35...
  • Seite 35: Eg-Konformitätserklärung

    Size: A5 -35- BAS_2108_DE_IM B0109.4012.IMD.80.04 35/35...

Inhaltsverzeichnis