Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Landis & staefa LGB21.130A27 Handbuch Seite 6

Gasfeuerungsautomaten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise für die elektrische Installation der LGB...-Automaten
6/18
Zum Trennen vom Netz ist ein allpoliger Schalter mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnungsweite vorzusehen.
Schalter, Sicherungen, Erdung usw. sind gemäß den örtlich gültigen Vorschriften zu
installieren.
Der Berührungsschutz am Feuerungsautomaten und sämtlichen angeschlossenen
elektrischen Teilen ist durch entsprechenden Einbau sicherzustellen.
Die Erdungslasche im Klemmensockel ist mit einer metrischen Schraube und
Lockerungsschutz anzuschließen.
Die Schemata sind gezeichnet für Feuerungsautomaten mit geerdetem Nulleiter. In Netzen
mit nicht geerdetem Nulleiter muß bei Ionisationsstromüberwachung die Klemme 2 über ein
RC-Glied mit dem Erdleiter verbunden werden; Lager-Nr. des RC-Gliedes: ARC 4 668 9066
0
Max. zulässige Strombelastung der Anschlußklemmen nicht überschreiten.
Die Steuerausgänge des Feuerungsautomaten dürfen von außen keine Netzspannung
erhalten. Bei einer Funktionsprüfung der vom Automaten gesteuerten Apparate
(Gasventile o.ä.) darf der Feuerungsautomat daher grundsätzlich nicht aufgesteckt sein.
Bei Brennern ohne Gebläsemotor muß die Klemme 3 mit dem AGK25.00A27
bzw. AGK25.00A17
(110 V)
Aus
sicherheitstechnischen
Nulleiterverteiler des Stecksockels bzw. die Klemme 2 geführt werden und von dort auf
die Apparate (Gebläse, Zündtransformator und Gasventile) oder einen externen
Nulleiterverteiler.
Korrekter Anschluß über den Nulleiterverteiler des Stecksockels:
Achtung! Feuerungsautomat nicht öffnen!
Die Feuerungsautomaten sind Sicherheitsgeräte.
Jeder unbefugte Eingriff kann unabsehbare Folgen haben!
CC1N7435D
20. Mai 1997
belastet werden; sonst erfolgt kein Brennerstart.
Gründen
muß
der
Nulleiter
unbedingt
auf
Landis & Staefa
(230 V)
den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Landis & staefa LGB21.130A27

Inhaltsverzeichnis