Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Landis & staefa LGB21.130A27 Handbuch Seite 12

Gasfeuerungsautomaten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flammenüberwachung mit Blauflammenfühler QRC1...
Meßschaltung mit
Blauflammenfühler
QRC1...
Flammenüberwachung mit UV-Fühler QRA... und Zusatzgerät AGQ... für LGB21.../22.../41...
UV-Fühler QRA...
Zusatzgerät AGQ...
12/18
Der QRC1... ist speziell für blau brennende Flammen konzipiert. Lichteinfall frontal und
seitlich. Steckbefestigung mittels Weichplastikstopfen. Anschluß 3-adrig (Vorverstärker
im Fühlergehäuse integriert). Ausführungen und Anwendungstechnik: Geräteblatt 7716.
Betriebsspannung
Zulässiger Fühlerstrom während
der Vorspülzeit (Dunkelstrom)
Min. erforderlicher Fühlerstrom während
des Betriebes
Gewicht (mit 350 mm Kabel)
Für Gas- und Gas-/Ölbrenner universell einsetzbarer Flammendetektor. Lichteinfall
frontal bis seitlich. Gesamtlänge 97 mm. Lieferbar mit normaler oder, als Typ QRA2M,
mit erhöhter Empfindlichkeit. Steckbefestigung mittels Flansch und Bride. Als Type
QRA10... auch in metallgekapselter Ausführung lieferbar. Detail im Geräteblatt 7712.
In Verbindung mit den LGB-Automaten muß ein spezielles UV-Zusatzgerät AGQ...
verwendet werden. Dieses wird über zwei Leitungen an das Netz sowie über die
Klemmen 1, 2 und 11 am Automaten angeschlossen. Je nach Anschlußart des AGQ...
(siehe Anschlußschema unten) ergeben sich zwei Möglichkeiten, die Durchzündtendenz
alternder Röhren zu überprüfen bzw. das UV-Licht zu detektieren:
A
Betrieb mit Dauerphase
UV-Test mittels doppelter Speisespannung (2 x UN = AC 460 V) an der UV-
Röhre beim Start (d.h. bis Klemme 11 Spannung erhält) sowie nach der
Reglerabschaltung.
B
Betrieb mit gesteuerter Phase
UV-Test mittels doppelter Speisespannung nur beim Start, d.h. während des
Intervalls zwischen Reglereinschaltung und Luftdruckmeldung. Nach der
Reglerabschaltung herrscht an der UV-Röhre ein spannungsloser Zustand. Da
sich in diesem Falle eine gealterte UV-Röhre regenerieren könnte und der
Löschtest entfiele, stellt diese Variante keinen vollwertigen Ersatz für die
vorgeschriebene Betriebsweise A mit permanenter Phase dar.
CC1N7435D
20. Mai 1997
230 V ±10 %, 50 Hz
Eigenverbrauch
Länge der Fühlerleitung
5 µA
Schutzart
Zulässige Umgebungstemperatur
50 µA
29 g
Mikroampèremeter Ri max. 5000 Ω
M
bl
blaue Ader
br
braune Ader
sw
schwarze Ader
0,35 VA
siehe Geräteblatt 7716
IP40
-20...+60 °C
(kurzzeitig max. 60 s 75 °C)
AGQ1.1A27
AGQ1.2A27
A
Betrieb mit permanenter Phase
B
Betrieb mit gesteuerter Phase
*
Bei LGB41...: Klemme 3
Landis & Staefa

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Landis & staefa LGB21.130A27

Inhaltsverzeichnis