Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanweisung
Lesen Sie die Bedienungsanweisung
sorgfältig durch und machen Sie sich
mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das
Minisägewerk benutzen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jonsered 6000+

  • Seite 1 Bedienungsanweisung Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Minisägewerk benutzen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einleitung ........... 3 Symbole ..........4 Warnschilder ........4 Sicherheitsvorschriften ....5 Beschreibung ........8 Installation ........18 Umgang mit Kraftstoff ....23 Start und Stopp ....... 25 Anwendung ........26 Wartung ..........30 Technische Daten ......45 – Deutsch...
  • Seite 3: Einleitung

    EINLEITUNG Einleitung Im Handbuch und am Minisägewerk kommen In diesem Handbuch wird ausführlich beschrieben, wie das Minisägewerk Symbole und Warnschilder vor, die auf der folgenden Seite gezeigt werden. Wenn am anzuwenden, zu pflegen und zu warten ist. Minisägewerk ein Warnschild deformiert oder Darüber hinaus wird beschrieben, welche beschädigt worden ist, sollte umgehend ein Maßnahmen für maximale Sicherheit erforderlich...
  • Seite 4: Erklärung Der Symbole

    ERKLÄRUNG DER SYMBOLE Symbole Warnschilder Die folgenden Symbole werden in diesem Die folgenden Symbolschilder befinden sich auf Handbuch angewendet. Sie bezeichnen dem Minisägewerk. Sie geben an, welche bestimmte Aus-rüstungen, die bei den jeweiligen Ausrüstung beim Sägen angewendet werden Arbeitsmomenten angewendet werden sollen. soll.
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheitsvorschriften WARNUNG! WARNUNG! Die unsachgemäße oder Für gute Belüftung sorgen. nachlässige Anwendung des Abgase und Holzstaub können Minisägewerks kann schwere gesundheitsschädlich sein und oder sogar lebensgefährliche Allergien hervorrufen. Verletzungen verursachen. Es ist daher äußerst wichtig, daß der Anwender der Maschine mit dem Inhalt dieses Handbuchs gut vertraut ist.
  • Seite 6 SICHERHEITSFVORSCHRIFTEN Die Sicherheitsausstattung des Sicherheit während des Betriebs Minisägewerks 1. Kontrollieren, ob sämtliche Sicherheits- und Schutzvorrichtungen angebracht und WARNUNG! funktionstüchtig sind. Das Minisägewerk darf nicht benutzt werden, wenn eine der 2. Kontrollieren, ob Kraftstoff verschüttet Sicherheits- oder Schutzvor- worden ist, z. B. auf den Tank oder Boden. richtungen fehlt, beschädigt oder defekt ist.
  • Seite 7 SICHERHEITSFVORSCHRIFTEN Schleifgerät Folgende Sicherheitsvorschriften gelten für das Schleifgerät: • Kein Benzin in der Nähe des Schleifgeräts aufbewahren. Funken von der Schleifscheibe oder der Stromanschluß können zur Ent- zündung führen. • Das Sägeband hat scharfe Schneiden. Vorsicht Verletzungsgefahr! Bei allen Arbeiten am Sägeband Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 8: Beschreibung

    BESCHREIBUNG Das Minisägewerk besteht aus zwei 13. Sägeband Hauptbestand-teilen: 14. Abstreifer 15. Kraftstofftank • Laufwagen mit Motor und Säge 16. Motor • Schienen 17. Führungshandgriff Außerdem ist die Bandsäge mit den 18. Bremshandgriff notwendigen Sicherheitsvorrichtungen 19. Gassperre ausgestattet. 20. Gashebel 21.
  • Seite 9 BESCHREIBUNG 33. Kombischlüssel 34. Zündkerzenschlüssel 35. Kombischlüssel 36. Inbus 4 mm 37. Inbus 5 mm 38. Schraubenzieher 39. Diese Bedienungsanweisung 40. Fester Geräteteil. 41. Vorschubvorrichtung. 42. Schleifmotor. 43. Einstellung der Vorschubposition. 44. Start Vorschub. 45. Start Schleifscheibe. 46. Einstellung der Schleiftiefe. 47.
  • Seite 10: Der Laufwagen

    BESCHREIBUNG Der Laufwagen Der Laufwagen besteht aus folgenden Teilen: • Stahlkonstruktion mit Laufrollen für die Schienen sowie Führungsstangen für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Säge. • Zwei Schrauben für die Höheneinstellung der Säge. Die Schrauben sind mit einer Kette verbunden und werden über eine Kurbel gesteuert, die mit Trennscheibe versehen ist.
  • Seite 11 BESCHREIBUNG Führungshandgriff (17) Der Sägewagen wird mit Hilfe eines Führungs- handgriffs, der sich am linken Teil des Wagens befindet, gesteuert und nach vorn geführt. Der Führungshandgriff ist mit folgenden Bedien- elementen ausgestattet: 18 Bremshandgriff 19 Gassperre 20 Gashebel 21 Stoppschalter (Notausschalter) Bandräder (28) Das Sägeband läuft auf zwei Bandrädern, die aus Aluminium gegossen und ausbalanciert sind,...
  • Seite 12 BESCHREIBUNG Tanks (8, 15) Der Sägewagen ist mit zwei Tanks ausgestattet. Der Kraftstofftank (15) befindet sich rechts unterhalb des Führungshandgriffs. Der Behälter für die Reinigungsflüssigkeit (8) ist an der rechten Seite des Sägewagens angebracht. Bei jeder Betätigung des Bremsgriffes wird dem Sägeband Reinigungsflüssigkeit zugeführt.
  • Seite 13: Höheneinstellung (A)

    BESCHREIBUNG Schienen Diese Querbalken sind ausgestattet mit: Die Schienen bestehen aus zwei Sektionen • klappbaren Anschlageisen für den Stamm (Standardausführung). Jede Sektion mißt 3 m. • Zwingen Die Sektionen werden gerade ausgelegt und zu • Höheneinstellung für das eine Stammende einer Bahn für den Laufwagen zusammengeschraubt.
  • Seite 14 BESCHREIBUNG Sicherheitsvorrichtungen Das Minisägewerk ist mit einigen Sicher- heitsvorrichtungen ausgestattet, die im folgenden Abschnitt beschrieben werden. WARNUNG! Das Minisägewerk darf n icht gestartet werden, wenn eine der Sicherheitsvorrichtungen fehlt, defekt oder funktionsuntüchtig ist. Schutz für die Bandräder (25) Die Bandräder sind durch jeweils eine Kunst- stoffabdeckung vor Berührung geschützt.
  • Seite 15 BESCHREIBUNG Schienenstoppschraube Die Schienen sind an den Enden mit zwei Stopp- schrauben (A) versehen. Hierbei handelt es sich um durchgehende Schrauben. Abstreifer (14) Der Sägewagen ist mit vier Abstreifern versehen, die über die Schienen laufen. Sie haben die Aufgabe, die Schienen sauberzuhalten, und die Klemmgefahr zwischen den Laufrollen und den Schienen zu eliminieren.
  • Seite 16 BESCHREIBUNG Schleifgerät Das Schleifgerät besteht aus folgenden Teilen: 40. Fester Geräteteil. • einem festen Teil. 41. Vorschubvorrichtung. • Schleifmotor. 42. Schleifmotor. • Vorschubvorrichtung. 43. Einstellung der Vorschubposition. Der feste Teil umfaßt einen Motor für den 44. Start Vorschub. Vorschub des Sägebandes sowie drei 45.
  • Seite 17: Schränkzange

    BESCHREIBUNG Schränkzange Die Schränkzange ist bei der Lieferung fest auf eine Schränkung von 0,4-0,5 mm eingestellt. Deutsch –...
  • Seite 18: Auspacken

    INSTALLATION Auspacken Minisägewerks. Das Minisägewerk auspacken und zunächst Die Bestandteile sind im Kapitel „Beschreibung“ auf kontrollieren, ob alle Teile vorhanden sind. der Abbildung auf den Seiten 6 und 7 aufgelistet. Kontrollieren, ob alle Teile unbeschädigt sind. Die Lieferung ist in folgende Einheiten aufgeteilt: Falls beschädigte Teile dabei sind, ist dies dem Spediteur zu melden.
  • Seite 19: Aufstellen Des Sägewagens

    INSTALLATION Aufstellen des Sägewagens WARNUNG! Der Sägewagen ist schwer. Zum Heben sind zwei Personen notwendig. BITTE BEACHTEN! Den Sägewagen nicht zu schnell und fest auf die Schienen oder andere harte Unterlagen abstellen; dadurch können die Kugellager des Sägewagens beschädigt werden. BITTE BEACHTEN! Den Sägewagen nicht direkt auf den Boden stellen, damit die Räder des...
  • Seite 20: Behälter Für Reinigungsflüssigkeit

    INSTALLATION Kraftstofftank Den Kraftstofftank folgendermaßen am Sägewagen montieren: Den Tank am linken Stützpfeiler des Säge- wagens festschrauben. Den Kraftstoffschlauch an den Motor anschließen. Behälter für Reinigungsflüssigkeit Montieren Sie den Behälter für Reinigungsflüssigkeit am rechten Stützholm des Sägewagens und schließen Sie den Spiralschlauch an.
  • Seite 21 INSTALLATION Sägeband WARNUNG! Bei allen Arbeiten am Sägeband Schutzhandschuhe tragen! Neue Sägebänder sind bei Lieferung zusammengerollt und haben eine große mechanische Spannung. Sie müssen sehr vorsichtig ausgepackt werden, damit sie nicht plötzlich entspannen und Verletzungen verursachen können! Es dürfen nur Sägebänder mit der Bestell- nummer 531 01 94-65 angewendet werden.
  • Seite 22 INSTALLATION Skala Das Lineal folgendermaßen am Sägewagen montieren: A. Den Halter (A) am oberen Balken des Säge- wagens demontieren. B. Das Lineal von oben durch den Halter schieben, der höchste Wert zeigt dabei nach unten. Das Lineal am beweglichen Teil des Säge-wagens festschrauben.
  • Seite 23: Umgang Mit Kraftstoff

    UMGANG MIT KRAFTSTOFF Kraftstoff Sicherheit beim Umgang mit Kraftstoff WARNUNG! Der Kraftstoff, mit dem das Mini-sägewerk betrieben wird, hat folgende gefährliche Eigen- schaften: Die Flüssigkeit sowie ihre Dämpfe und die entstehenden Abgase sind giftig. können Hautreizungen hervorrufen. sind sehr feuergefährlich. Beim Auffüllen von Kraftstoff ist absolut verboten: •...
  • Seite 24: Zweitaktöl

    UMGANG MIT KRAFTSTOFF Zweitaktöl • Das beste Resultat wird mit JONSERED Zweitaktöl erhalten, das speziell für Jonsereds Sägenmotoren entwickelt wurde. Gasolin Oil • Öl Benzin Mischungsverhältnis 1:50 (2%). Huile • Aceite Essence Lit. • Wenn Zweitaktöl von JONSERED nicht Gasolina...
  • Seite 25: Starten Bei Warmen Motor

    START UND STOPP WARNUNG! Vor dem Starten des Motors folgendes beachten: • Der Motor muß erst an das Sägewerk montiert werden, bevor er gestartet werden darf. Andernfalls kann sich die Kupplung lösen und Verletzungen verursachen. • Sicherstellen, daß sich keine Unbefugten im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Seite 26: Einspannen Des Stammes

    ANWENDUNG Einspannen des Stammes WARNUNG! Bei allen Arbeiten mit Stämmen besonders vorsichtig sein. Schwere Hebemomente! Stiefel oder Schuhe mit Stahlkappe zum Schutz der Zehen tragen. 1. Die Anschlageisen (A) auf der linken Seite der Schienen hochklappen. 2. Den Stamm auf die Schienen gegen die Anschlageisen (A) rollen.
  • Seite 27: Berechnung Der Holzausbeute

    ANWENDUNG Berechnung der Holzausbeute Den Zopf des Stammes ausmessen und entscheiden, wie der Stamm zerteilt werden soll. Bei der Berechnung die Dicke des Sägeschnittes berücksichtigen. Dicke des Sägeschnittes = 2 mm. Sägen WARNUNG! Beim Sägen folgende Schutz- ausrüstung anwenden: • Stiefel oder Schuhe mit Stahl- schutzkappe.
  • Seite 28 ANWENDUNG WARNUNG! Während des Sägevorgangs sicherstellen, daß das Sägeband nicht gegen die Anschlageisen oder die Zwinge läuft. WARNUNG! Der Sägewagen darf nicht rückwärts geschoben werden, wenn das Sägeband rotiert. Das Sägeband könnte dadurch abspringen und Verletzungen verursachen. 6. Den Motor starten. Siehe Seite 25. 7.
  • Seite 29 ANWENDUNG 13. Die Zwinge lockern, den Stamm um 90° drehen. 14. Das Zopfende mit der Höheneinstellung justieren und den Stamm mit der glatten Fläche gegen die Anschlageisen einspannen. 15. Die obere Schwarte absägen, siehe Punkte 9-10. 16. Die Zwinge lockern, den Stamm um 180° drehen, die Höheneinstellung herunterlassen und den Stamm wieder fest einspannen.
  • Seite 30: Wartung

    WARTUNG Probebetrieb Grundeinstellung und Inbetriebnahme Die Grundeinstellung des Vergasers wird beim Probelauf im Werk vorgenommen; sie beträgt H WARNUNG! Umdrehungen, bzw. L = 1 Wenn das Minisägewerk gestartet wird und das Säge- Umdrehungen. band rotiert, ohne zu sägen, Damit alle Motorteile bei der ersten soll der untere Sägebandschutz Inbetriebnahme (”Einfahren”) gut geschmiert ganz nach links gezogen...
  • Seite 31: Richtig Eingestellter Vergaser

    WARTUNG L-Schraube H-Schraube Durch langsames Hinein- oder Herausschrauben Die H-Schraube beeinflusst die Leistung und die der Schraube, die höchste Leerlaufdrehzahl Drehzahl der Säge. Eine zu mager eingestellte suchen. Wenn die höchste Drehzahl erreicht ist, H-Schraube (die H-Schraube zu weit hinein- die L-Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn 1/4 gedreht) verursacht ein Überdrehen der Säge, Umdrehung herausdrehen.
  • Seite 32: Luftfilter

    WARTUNG Luftfilter Luftfilter von Staub und Schmutz sauberhalten, zur Vermeidung von: • Vergaserstörungen • Startschwierigkeiten • Leistungsminderung • Unnötigem Verschleiss der Motorteile • Abnormalem Kraftstoffverbrauch Luftfilter täglich reinigen, bei schwierigen Verhältnissen öfter. • Vor dem Ausbau des Luftfilters ist der Zylinderdeckel zu entfernen.
  • Seite 33: Einsatz Während Der Wintermonate

    WARTUNG Kühlsystem Damit die Betriebstemperatur so niedrig wie möglich bleibt, ist die Säge mit einem Kühlsystem ausgestattet. Das Kühlsystem besteht aus folgenden Kompo- nenten: 1. Lufteinlaß in der Startvorrichtung. 2. Luftleitungsblende. 3. Gebläseflügel des Schwungrads. 4. Kühlflansche des Zylinders. 5. Zylindergehäuse (leitet die Kühlluft zum Zylinder).
  • Seite 34: Startvorrichtung

    WARTUNG Startvorrichtung WARNUNG! • Die Rückholfeder liegt vor- gespannt im Startergehäuse. Bei unvorsichtiger Behandlung kann diese herausschnellen und Menschen können dabei zu Schaden kommen. • Beim Austausch von Starterfeder oder Startseil grosse Vorsicht walten lassen. Schutzbrillen verwenden. Austausch eines gerissenen oder verschlissenen Startseiles •...
  • Seite 35 WARTUNG Sägeband WARNUNG! Das Sägeband hat sehr scharfe Schneiden. Verletzungsgefahr! Bei allen Arbeiten mit dem Säge- band unbedingt Schutzhandschuhe tragen. Damit es eine optimale Leistung bringt, ist das Sägeband in regelmäßigen Abständen zu schränken und zu schärfen. Bei normalen Sägearbeiten und für die meisten Holzarten gilt, daß...
  • Seite 36 WARTUNG Schränkzange Das optimale Resultat wird mit der Schränkzange erreicht, die auf Seite 17 beschrieben ist. Die Schränkzange ist auf das richtige Schränkmaß eingestellt. Die Schränkzange so über den Sägezahn führen, daß ihre Fixierungswinkel auf den zwei nächstliegenden Zähnen ruhen. Durch Zusammendrücken der Zangengriffe wird der Sägezahn vom Anwender weg geschränkt.
  • Seite 37 WARTUNG Schärfen WARNUNG! Das Sägeband hat sehr scharfe Schneiden. Verletzungsgefahr! Bei allen Arbeiten mit dem Säge- band unbedingt Schutzhandschuhe tragen.a Bevor das Sägeband geschärft wird, ist es gemäß der obigen Anleitung zu schränken. Je sorgfältiger die Schränkung ausgeführt wird, desto besser, gleichmäßiger und gerader läuft 10-12°...
  • Seite 38 WARTUNG Aufstellen des Schleifgerätes WARNUNG! Kein Benzin in der Nähe des Schleifgerätes aufbewahren. Funken von der Schleifscheibe oder dem elektrischen Anschluß können den Kraftstoff entzünden. Das Schleifgerät auf einen Tisch stellen und die Stützarme ausklappen. Wenn eine stabilere Aufstellung gewünscht wird, kann der mittlere Stützarm am Punkt G am Tisch fixiert werden.
  • Seite 39 WARTUNG WARNUNG! Es besteht die Gefahr, daß sich die Schleifscheibe löst und Verletzungen verursacht. Achten Sie darauf, daß der Stromanschluß so ausgeführt ist, daß die Schleifscheibe die richtige Drehrichtung aufweist, d.h. nach hinten unten schleift. WARNUNG! Schäden an Schleifscheibe oder Sägeband können Verletzungen verursachen.
  • Seite 40 WARTUNG WARNUNG! Die Schleifscheibe auf Risse hin kontrollieren und prüfen, ob sie fest auf der Achse sitzt. Die Schleifscheibe sofort anhalten, wenn unnormale Vibrationen auftreten. WARNUNG! Beim Schleifen eine Schutzbrille tragen! 12. Den Stoppstift (Q) montieren. 13. Schleifscheibe und Vorschub mit den Stromschaltern (44 und 45) starten.
  • Seite 41: Einstellung Der Bandräder

    WARTUNG Einstellung der Bandräder Wenn das Minisägewerk eine Zeitlang betrieben worden ist, werden die Lager der Bandräder abgenutzt sein und ihre Position verändert haben. Gleichzeitig wird sich die Arbeitsgeometrie des Fundaments stabilisiert haben. Das bedeutet, daß die Parallelität der Bandräder justiert werden muß. Diese Justierung wird folgendermaßen vor- genommen: 1.
  • Seite 42: Einstellung Des Treibriemens

    WARTUNG Einstellung des Treibriemens Den Treibriemen folgendermaßen justieren: 1. Kontrollieren, ob der Riemen richtig auf den beiden Riemenscheiben sowie auf dem Spannrad aufliegt. 2. Der Riemen wird gespannt, indem das Spannrad auf den Riemen heruntergedrückt und die Schraube A angezogen wird. Der Riemen ist korrekt gespannt, wenn sich der längere (untere) Teil mit dem Finger jeweils 1 cm nach innen und außen drücken läßt.
  • Seite 43: Funktionskontrolle Der Bremse

    WARTUNG Funktionskontrolle der Bremse (18) Die Sicherheitsanforderungen für das Minisägewerk schreiben vor, die Funktion der Bremsen einmal pro Woche zu überprüfen. Folgendermaßen vorgehen: 1. Das Minisägewerk starten. 2. Gas geben (20), ohne die Bremse (18) zu aktivieren. 3. Das Sägeband soll sich nicht bewegen. 4.
  • Seite 44: Wartungsmaßnahmen

    3. Den Vergaser äußerlich reinigen. nicht mit Hilfe dieses Handbuchs behoben werden können, wenden Sie sich bitte an Ihre 4. Kraftstoffilter und Kraftstoffschlauch kontrollieren und ggf. austauschen. nächstgele-gene autorisierte JONSERED- Servicewerkstatt. 5. Den Kraftstofftank inwendig reinigen. Tägliche Wartung 6. Den Behälters für Reinigungsflüssigkeit inwendig reinigen.
  • Seite 45: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten Motor Schallpegel Hubraum, cm 93,6 Äquivalenter (siehe Anmerkung 1) Zylinderdurchmesser, mm: Schalldruckpegel am Ohr des Hublänge, mm: Anwenders, gemäß maßgeblichen Leerlaufdrehzahl, U/min: 2 400 internationalen Normen, dB(A): 95,4 Max. Höchstdrehzahl beim Äquivalenter (siehe Anmerkung 1) Einfahren, U/min: 12 300 Schalleistungspegel, gemäß...
  • Seite 46 ´*xja¶1D¨ – Deutsch...
  • Seite 47: Schablonen Für Die Form Der Schleifscheibe

    Schablonen für die Form der Schleifscheibe...
  • Seite 48 108 87 46-51 ´*xja¶1D¨...

Inhaltsverzeichnis