1.3 Anwendungszweck Das Gira KNX RWM Modul verbindet einen Rauchwarnmelder Dual/VdS mit Instabus KNX/EIB-Linien. Es ermöglicht eine Vernetzung mehrerer Rauchmelder Dual/VdS, die mit dem Gira KNX RWM Modul ausgestattet sind. Das Modul gestattet ein Senden lokaler Alarme auf den KNX-Bus sowie ein Empfangen von Alarmen über den KNX-Bus...
Falsch geplante, montierte oder nicht (richtig) gewartete Rauchwarnmelder stellen ein Risiko dar, da eine optimale Raucherkennung ggf. nicht gewährleistet werden kann. Hierzu bietet Gira den Online-Kurs „Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“ mit Zertifikat an. Diesen finden Sie im Internet unter dem folgenden Link: http://akademie.gira.de...
Sie die Batterie in das Batteriefach ein. Ohne eingesetzte Batterie lässt sich der Rauchwarnmelder nicht in der Montageplatte bzw dem Sockel 230 V arretieren. 3. Stecken Sie das Gira KNX RWM in die Modulschnittstelle des Rauchwarnmelders hinein. Die Steckerpins des KNX-Moduls müssen einrasten.
Nach der Programmierung der physikalischen Adressen muss das Applikationsprogramm in das Modul eingespielt werden. 1. Sicherstellen, dass die Busspannung eingeschaltet ist. 2. In der ETS das Gerät entsprechend parametrieren. 3. Das Applikationsprogramm in das Modul einspielen. 4. Die Inbetriebnahme ist abgeschlossen Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 7 von 22...
-10 °C bis +65 °C Lagertemperatur -20 °C bis +65 °C Einbaubreite 38 mm Einbauhöhe 82 mm Einbautiefe 30 mm IP20 (nach EN60529) Schutzart Schutzklasse III (nach IEC 61140) Prüfzeichen KNX, CE Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 8 von 22...
Software-Spezifikation 4 Software-Beschreibung 4.1 Software-Spezifikation ETS-Suchpfade: Sicherheit/Rauchmelder Konfiguration: S-mode standard Applikationen: Nr. Kurzbeschreibung Name Version KNX-Modul für GIRA KNX RWM Rauchwarnmelder Dual/VdS Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 9 von 22...
Software KNX-Modul für Rauchwarnmelder Dual/VdS Funktionsumfang 4.2 Software KNX-Modul für Rauchwarnmelder Dual/VdS 4.2.1 Funktionsumfang • Vernetzen von Rauchwarnmeldern • Überwachen des Zustandes von Rauchwarnmeldern Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 10 von 22...
Hinweise zur Software 4.2.2 Hinweise zur Software • Das Gira KNX RWM Modul ist ab ETS 3.0f parametrierbar. • Das Gira KNX RWM Modul ist gegen das Einspielen einer ungültigen Applikationsversion gesichert. Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 11 von 22...
„Lokalen und verdrahteten Alarm kombinieren“ auf „nein“ steht. Wird ausgelöst durch einen lokalen Wärmealarm und einen lokalen Rauchalarm. Eine „1“ wird gesendet wenn der Alarm ausgelöst wurde. Wird zyklisch gesendet wenn „Alarm-Wiederholung“ aktiviert ist. Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 12 von 22...
Seite 13
Kommunikationsobjekt 6 „Status Alarm über KNX“ übertragen. Dies funktioniert nur bei gestecktem Rauchmelder. Über dieses Kommunikationsobjekt werden Rauchwarnmelder per KNX miteinander vernetzt. In Abhängigkeit des Objektwertes wird auch der Alarm über den 2-Draht Bus aktiviert. Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 13 von 22...
Seite 14
Dauer deaktiviert und sendet in diesem Fall eine „0“ („Ü“-Flag muss gesetzt sein!). Ist die Einschaltdauer auf „unbegrenzt“ parametriert, so kann das Signal nur durch ein Telegramm deaktiviert werden. Als Signalisierungston wird das Alarmsignal (Testalarm) des Rauchwarnmelders genutzt. Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 14 von 22...
Seite 15
Der Wert kann zyklisch gesendet werden. Eine Einstellung erfolgt über die Parameter „Meldung zyklisch senden“ und „Störung senden“. Das Senden der Meldung wird deaktiviert wenn die Störung nicht mehr besteht und „Quittierung Störung“ empfangen wurde. In diesem Fall wird eine „0“ gesendet. Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 15 von 22...
Seite 16
Rauchwarnmelder einen Rauchkammerdefekt signalisiert. Eine „1“ wird gesendet wenn eine Störung vorliegt. Wenn die Störung nicht mehr vorliegt und auf dem Kommunikationsobjekt „Quittierung Störung“ eine „1“ empfangen wird, wird das Objekt auf „0“ gesetzt. Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 16 von 22...
Seite 17
(Auch wenn das Modul nicht in einen Rauchwarnmelder gesteckt ist). Wenn die Störung nicht mehr vorliegt und auf dem Kommunikationsobjekt „Quittierung Störung“ eine „1“ empfangen wird, wird das Objekt auf „0“ gesetzt. *Es sind die default Werte angegeben. Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 17 von 22...
Möglichkeit, den Signalton automatisch nach der über den Parameter „Einschaltdauer Signalton“ definierten Zeitspanne automatisch deaktivieren zu lassen. Beachten Sie folgendes: Durch eine externe Ansteuerung (z. B. Testalarm) des Signalgebers verringert sich die Batterielebensdauer des Rauchwarnmelders. Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 18 von 22...
Änderung sofort gesendet. Pro Tag Die Meldungen werden im eingestellten Intervall gesendet sofern im Parameter „Alarm senden“ bzw. „Störung senden“ die Einstellung „zyklisch“ gewählt wurde. Außerdem werden die Meldungen bei Änderung sofort gesendet. Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 20 von 22...
Seite 21
230V Sockel zum Einsatz kommt. Eine 230V-Störung wird nicht gesendet und Nein die 230V-Störung wird nicht vom Kommunitationsobjekt „Störung“ ausgewertet. Eine 230V-Störung wird gesendet wird und vom Kommunitationsobjekt „Störung“ ausgewertet. Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 21 von 22...
Seite 22
Dieser Parameter legt die maximale Signalton Einschaltdauer des Signaltons fest. Unbegrenzt Der Signalton kann nur durch ein Telegramm deaktiviert werden. 1 s bis 24 s Die maximale Einschaltdauer des Signaltons entspricht dem konfigurierten Wert. Art.-Nr. 2343 00 12.10.17 Seite 22 von 22...