Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Justieren Des Zielfernrohres Zeiss Conquest Dl Zur Waffe; Absehen-Schnellverstellung Für Zeiss Conquest Dl Zielfernrohre; Justierung Des Zielfernrohres Mit Asv Zur Waffe - Zeiss CONQUEST DL Gebrauchshinweise/Garantie

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Das Justieren des Zielfernrohres Zeiss cOnQuesT DL zur waffe

Das Justieren der ZeISS CONQUeST DL Zielfernrohre zur Waffe, also die Korrektur bei Abweichungen
der Treffpunktlage, wird durch die Klick-Rastung in der Höhen- und Seitenverstellung des Absehens
erleichtert. Dabei ist in folgender Weise zu verfahren:
a) Nach Abschrauben der Schutzkappen (1 bzw. 2) lässt sich das Absehen durch Drehen der
Verstellknöpfe (6) in der Höhe und (7) in der Seite verstellen. Bei den Zielfernrohren der ZeISS
CONQUeST DL Serie entspricht 1 Klick einer Verstellung von 1 cm auf 100 m. schießt die
waffe tief, erfordert dies eine Schusskorrektur nach oben (Richtung „h"), entsprechend einer
Drehung im uhrzeigersinn des Verstellknopfes (6). schießt die waffe hoch, erfordert dies
eine Schusskorrektur nach unten, entsprechend einer Drehung gegen den uhrzeigersinn des
Verstellknopfes (6). schießt die waffe links, erfordert dies eine Schusskorrektur nach rechts
(Richtung „r"), entsprechend einer Drehung im uhrzeigersinn des Verstellknopfes (7).
schießt die waffe rechts, erfordert dies eine Schusskorrektur nach links, entsprechend einer
Drehung gegen den uhrzeigersinn des Verstellknopfes (7).
b) Nach dem einschießen den Knopf (6 bzw. 7) nach oben aus der Rastung herausziehen und die
Nullmarkierung des Teilringes (8) auf die Indexmarke (9) stellen. Knopf (6 bzw. 7) nach unten in
die Rastung drücken. Der Index dient dazu, bei späteren Verstellungen des Absehens (für andere
entfernungen oder andere Laborierungen) die ursprüngliche Stellung wiederzufinden.
c) Nicht vergessen: Schutzkappe (1 bzw. 2) wieder aufschrauben.
hinweis: Bei der Lieferung der Zielfernrohre der ZeISS CONQUeST DL Serie ist das Absehen auf
die Mitte des Verstellbereiches und die Nullmarkierung der Verstellringe (8) auf die Indexmarke (9)
eingestellt. Von dieser einstellung aus ist eine Verstellung nach oben und unten bzw. nach rechts
und links über die Hälfte der nachfolgend in der Tabelle angegebenen Verstellbereiche möglich.
Die Zielfernrohre ZeISS CONQUeST DL sind so konstruiert, dass bei der Betätigung der
Absehenverstellung eine entsprechende Bewegung des Absehens selbst zum Zentrum des Bildes
nicht zu erkennen ist. Das Absehen bleibt bei allen Verstellungen immer im Zentrum des Bildes.
absehen-schnellverstellung für Zeiss cOnQuesT DL Zielfernrohre
Ist Ihr ZeISS CONQUeST DL Zielfernrohr mit einer ASV ausgerüstet, haben Sie die Möglichkeit schnell
und einfach auf unterschiedlichste Distanzen „Fleck" zu halten. Der Geschossabfall wird durch
Verstellen der Visierlinie des Zielfernrohres entsprechend der entfernung kompensiert, ohne die
Schutzkappe der Absehenverstellung zu entfernen. Der Drehknopf (16) ist mit einer linearen Teilung
von 1 bis 65 versehen. Der Abstand von Teilstrich zu Teilstrich beträgt 1 Klick entsprechend 1cm auf
100m. Jeder zehnte Strich ist mit einer Zahl von 10-60 gekennzeichnet.
Sind die Ballistikwerte bezogen auf Fleckschuss 100m bekannt, kann man die benötigten Klicks auf
die unterschiedlichen entfernungen direkt bestimmen und sich diese notieren. Die Tabellen 1 und 2
geben Ihnen hierzu 9 unterschiedliche Ballistikkurven vor.
4

Justierung des Zielfernrohres mit asV zur waffe

Das Zielfernrohr wird auf 100 m Fleck eingeschossen. Dabei ist wie folgt zu verfahren:
Zwei Stifte, einer im Drehknopf (16) und einer im Anschlagring (17) verhindern ein Überdrehen
des Drehknopfes über 1 Umdrehung hinaus. Die Absehen-Schnellverstellung ist werkseitig so
eingestellt, dass die Markierung 0 (14) für 100m auf dem Index (13) steht und die Visierlinie parallel
zur mechanischen Achse des Zielfernrohrs ausgerichtet ist.
Der Stift (18) im Anschlagring ist so positioniert, dass eine Verstellung des Drehknopfes (16) unter
die Markierung 0 (14) für 100m ohne Umsetzung des Drehknopfes nicht möglich ist.
Schießt die Waffe tief, erfordert dies eine Schusskorrektur nach oben (Richtung „H"), entsprechend
einer Drehung im Uhrzeigersinn des Drehknopfes (16).
Schießt die Waffe hoch, erfordert dies eine Schusskorrektur nach unten, entsprechend einer
Drehung gegen den Uhrzeigersinn des Drehknopfes (16).
hinweis: Da die Anschlagstifte eine Verstellung des Drehknopfes unter die 100m Markierung
verhindern, muss die Schraube (15) 2 Umdrehungen gelöst, der Drehknopf (16) aus der Verzahnung
heraus gehoben, nach links (im Uhrzeigersinn) verdreht und wieder in die Rastung eingesetzt
werden. Jetzt ist eine Schusskorrektur nach unten wieder möglich.
Nachdem die Waffe auf 100 m eingeschossen ist, wird die Schraube (15) gut 2 Umdrehungen gelöst,
der Drehknopfes (16) aus der Verzahnung herausgehoben und so verdreht das die Markierung 0
(14) für 100 m auf dem Indexstrich (13) steht. Drehknopf (16) wieder in die Verzahnung einsetzen
und Schraube (15) anziehen.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis