Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Zum Gerät; Bestimmungsgemäße Verwendung; Eg-Konformitätserklärung; Typschild - Junkers SUPRAECO SAS Hybrid HSC Bedienungsanleitung

Hybrid-wärmepumpensystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUPRAECO SAS Hybrid HSC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Angaben zum Gerät
2
Angaben zum Gerät
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen
nach EN 12828 eingebaut werden. Jede andere Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haf-
tung ausgeschlossen. Die gewerbliche und industrielle Verwendung der
Geräte zur Erzeugung von Prozesswärme ist ausgeschlossen.
▶ Gerät nur für die angegebenen Zwecke unter Einhaltung der techni-
schen Rahmenbedingungen und Beachtung der Umgebungsbedin-
gungen verwenden.
▶ Gerät nur mit Kältemittel R410A betreiben.
▶ Angaben auf den Typschildern der Systemkomponenten beachten.
▶ Gerät nur an eine Heizungsanlage anschließen, die mit den Kenndaten
und der Leistung des Hybridsystems kompatibel ist.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der
Wartungs- und Prüfintervalle.
Das Hybridsystem darf nur für die angegebenen Zwecke verwendet wer-
den. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden durch eine
unsachgemäße, falsche oder unangemessene Verwendung.
Bei Einsatz der Luft-Wasser-Wärmepumpe in Gebäuden
mit empfindlicher und störanfälliger Elektronik sind
spezielle Anforderungen zu beachten.
2.2
EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den
europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde-
rungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung bestätigt.
2.3

Typschild

Auf dem Typschild finden Sie Angaben zu Bestellnummer, Geräteleis-
tung und Zulassungsdaten.
Am Hybrid-Manager befindet sich das Typschild am rechten Seitenteil
der Verkleidung.
Bild 1 Typschild am Hybridmanager (Inneneinheit)
An der Außeneinheit befindet sich das Typschild unter der Serviceabde-
ckung.
Die Serviceabdeckung darf nur von einem zertifizierten
Fachbetrieb abgenommen werden.
4
2.4
Allgemeines zur Wärmeerzeugung
Mit Brennwertwärmeerzeugern bzw. Heizkesseln und Luft-Wasser-Wär-
mepumpen können Gebäude effizient beheizt werden. Dabei verfügen
beiden Technologien über unterschiedliche Leistungsmerkmale.
Sowohl Brennwertwärmeerzeuger bzw. Heizkessel als auch Luft-Was-
ser-Wärmepumpen nutzen Energie aus fossilen Brennstoffen. In Brenn-
wertwärmeerzeugern bzw. Heizkesseln wird das Gas bzw. Öl direkt im
Gerät verbrannt.
Luft-Wasser-Wärmepumpen verwenden Elektroenergie, die aus ver-
schiedenen Quellen gewonnen wird. Dazu gehören auch Kraftwerke, die
fossile Brennstoffe verbrennen. Deren Effizienz bei der Umwandlung
von Brennstoff in nutzbare Elektroenergie liegt in der Regel bei etwa
40 %. Obwohl eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ihre aufgenommene
Energie (Strom) weitaus effizienter in Wärme umwandeln kann als ein
Brennwertwärmeerzeuger bzw. Heizkessel, ist mit der eingesetzten
Elektroenergie ein höherer Verbrauch fossiler Brennstoffe verbunden.
Dieser Verbrauch an fossilen Brennstoffen wird als Primärenergiefaktor
(PEF) bezeichnet.
Das Gebläse saugt Umgebungsluft über den Verdampfer der Luft-Was-
ser-Wärmepumpe. Dabei wird der Umgebungsluft Wärme entzogen. Der
Verdichter erhöht mechanisch die Temperatur und übergibt sie dem
Wasserkreislauf.
Der PEF von Strom beträgt in der Regel 2,6, der PEF von Öl und Gas
beträgt 1,1, der PEF von Strommix beträgt 2,6. Die Leistungszahl (COP)
einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liegt je nach Außentemperatur und
Wasservorlauftemperatur zwischen 2 und 5,5.
Je nach den aktuellen Gegebenheiten und Wärmeanforderungen bietet
entweder der Brennwertwärmeerzeuger bzw. Heizkessel oder die Luft-
Wasser-Wärmepumpe das günstigere Energie-Kosten-Verhältnis.
Das Hybrid-System integriert diese beiden Technologien in einem Sys-
tem und bietet so die Möglichkeit, beide Wärmeerzeuger jederzeit opti-
mal zu nutzen. Dabei kann der Nutzer wählen, ob er dem
Primärenergieverbrauch und/oder dem finanziellen Aspekt den Vorrang
gibt oder Verbrauchs- und Kostenüberlegungen miteinander kombi-
niert.
2.5
Übersicht der Komponenten

2.5.1 Hybridmanager (Inneneinheit)

1
Bild 2 Hauptbestandteile des Hybridmanagers
[1]
Kältemittelleitungen für das Kältemittel (R410A)
[2]
Verkleidung
[3]
Anschlüsse für Heizwasser
SupraEco SAS Hybrid HSC – 6 720 803 692 (2012/09)
3
2
6 720 803 689-017.1TD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis