Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hecht international square Bedienungs- Und Aufstellanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Beim Befüllen des Brennbehälters offenes Feuer meiden und nicht rauchen!
• Füllen Sie den Brennstoff bis max. zum vorgegebenen Strich in den Brennbehälter ein
(Füllmenge max. 60 ml ? Füllhöhe von ca. 23 mm). Verwenden Sie dazu ggf. ein Hilfsmittel
wie z. B. einen Trichter.
• Der Brennstoff darf nicht verschüttet werden. Passiert es dennoch, entfernen Sie di e
Reste bitte sorgfältig vor dem Entzünden.
• Bitte überprüfen Sie den Sicherheitsbehälter (Vertiefung im Betonsockel) regelmäßig.
Vor jedem Wiederbefüllen des Brennbehälters muss der Sicherheitsbehälter kontrolliert
werden, ob sich noch Brennstoff in ihm befindet. Dieser muss dann entleert werden.
• Der Brennstoff sollte bei Verwendung Zimmertemperatur haben. Wenn der Brennstoff
zu kalt ist, brennt er möglicherweise nur schwer an.
• Zünden Sie den Brennstoff jetzt mit einem langen Streichholz oder Stabfeuerzeug
von der Seite aus an .
Zu Beginn entsteht ein gemäßigtes Feuer, welches nach einigen Minuten stärker auflo-
dert.
Vorsicht! Es kann zu einer leichten Verpuffung oder Stichflamme kommen. Zünden Sie
die Feuerschale niemals von oben, sondern immer von der Seite an. Achten Sie a uf
den Sicherheitsabstand.
• Sollte sich der Brennstoff in der Feuerschale wiederholt nicht entzünden lassen, könnte
es daran liegen, dass ein wesentlicher Teil des Alkohols bereits verdunstet ist und sich
dadurch seine Zündfähigkeit verschlechtert hat. Sie sollten einige Minuten warten und
danach den noch in der Feuerschale befindlichen Brennstoff entsorgen und die Feuer-
schale neu befüllen.
• Sorgen Sie für genügend Luftzufuhr ohne Zugluft! Stellen Sie die Feuerschale so au f,
dass sich im Umkreis von 1,5 m und über der Feuerschale keine brennbaren Ge-
genstände oder Materialien befinden.
• Lagern Sie den Brennstoff niemals in der Nähe der in Betrieb befindlichen Feuerschale
oder anderen Wärme-/Hitzequellen.
• Nach Möglichkeit sollte der Brennstoff in dem Brennbehälter immer vollständig ver-
brannt sein, damit es bei erneutem Anzünden nicht zu Verpuffungen kommen kann.
• Entfernen Sie die Brennstoffreste nach dem Abkühlen des Brennbehälters.
• Halten Sie offenes Feuer fern und rauchen Sie nicht, damit sich entstehende Brenn-
stoffdämpfe nicht entzünden können.
• Lassen Sie vor dem erneuten Anzünden den Brennbehälter abkühlen.
• Beachten Sie, dass der Brennbehälter vor jedem Gebrauch neu befüllt werden sollte.
• Die Feuerschale darf im warmen Zustand nicht angezündet werden.
DE
6
V1/2014-20023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis