Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Fitnessgerät. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen Ihr Fitnessgerät
hinsichtlich technischer Details vor, Sie erhalten notwendige Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit, um
sich vor Unfällen und das Gerät vor Schäden zu schützen.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf, so dass Sie später darin nachschlagen können. Wenn Sie Fragen haben,
bitte melden Sie sich bei uns unter: www.halleyfitness.com
WICHTIG
• Dieses Produkt wurde entwickelt und getestet für den
privaten Gebrauch nach EN 957-1/6 HB. Die Gewähr-
leistung und Haftung des Herstellers beziehen sich
nicht auf Produkte oder Schäden die am Gerät durch
kommerzielle Nutzung verursacht wurden.
• Bei dem Pulssensor handelt es sich nicht um ein me-
dizinisches Gerät. Wegen verschiedener Faktoren ist es
möglich, dass der angezeigte Puls nicht mit dem realen
Puls übereinstimmt. Die Pulsmessung und die Anzeige
ihres Pulses sollen nur als Hilfe während des Trainings
dienen.
• Bitte vergessen Sie nicht, während des Trainings die Si-
cherheitsklammer an Ihrer Kleidung zu befestigen.
• Vergessen Sie nicht, dass Sie die Intensität des Trainings
über den Computer erhöhen oder vermindern können
(siehe dazu das Handbuch des Computers).
INSTANDHALTUNG
• Überprüfen Sie regelmäßig dieses Gerät, um eventue-
lle Schäden oder Abnutzungen sofort zu erkennen.
• Achten Sie dabei besonders auf die Teile, die einem be-
sonderen Verschleiß ausgesetzt sind.
• Wechseln Sie sofort jedes beschädigte Teil aus und be-
nutzen Sie das Gerät nicht, bis es sich wieder in einem
einwandfreien Zustand befindet.
• Wir empfehlen Ihnen, die beweglichen Teile gelegent-
lich zu schmieren, um ihren vorzeitigen Verschleiß vor-
zubeugen.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Muttern und
Schrauben festgeschraubt sind.
• Schmieren Sie das Band regelmäßig.
• Denken Sie daran: Schweiß wirkt korrosiv. Achten Sie
darauf, dass dieser nicht mit dem Gerät in Berührung
kommt.
• Für die Reinigung des Geräts benutzen Sie einen mit
Wasser befeuchteten Schwamm.
• Die Sicherheit des Geräts kann nur gewährleistet wer-
den, wenn es regelmäßig überprüft wird.
GESUNDHEIT UND SICHERHEIT
Der Benutzer haftet für jedes Verletzungsrisiko, dass
sich in Verbindung mit der Benutzung dieses Gerätes
ergibt. Die Risiken lassen sich aber minimieren, wenn
Sie folgende Regeln einhalten:
• Aus Gründen der Sicherheit muss das Gerät an eine
geerdete Steckdose angeschlossen werden.
• Um das Risiko elektrischer Schläge zu verringern, un-
terbrechen Sie den Netzanschluss des Geräts umge-
hend nach der Benutzung und vor der Reinigung.
• Stellen Sie das Gerät auf eine saubere und gerade
Oberfläche und lassen Sie in seinem Umkreis einen
Meter Freiraum. Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Wasser oder im Freien.
Home Run 2.0
• Halten Sie Kinder und Haustiere von dem Gerät fern.
Lassen Sie Kinder nie ohne Aufsicht eines Erwachsenen
in der Nähe des Geräts.
• Das Gerät darf nicht mit mehr als 110 Kg. belastet werden.
• Tragen Sie stets geeignete Sportkleidung und Sportschuhe.
• Das Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke bestimmt.
• Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch konzipiert.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eine darüber
hinausgehende Nutzung (Trainingshallen, Sportclubs, etc.).
• Im Fall von Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder
anderen außergewöhnlichen Anzeichen, hören sie bitte
sofort mit den Übungen auf und fragen Sie Ihren Arzt.
• Halten Sie niemals die Luft während der Übungen an.
• Sollten Sie an physischen Problemen leiden oder gelit-
ten haben, konsultieren Sie vor Beginn eines Trainings-
programms Ihren Arzt.
• Führen sie 30 – 60 Minuten vor und nach dem Essen
kein Training durch.
• Bei der Aufnahme des Trainings müssen Sie unbedingt
Ihr Alter und Ihre physische Kondition berücksichtigen.
Wenn Sie normalerweise viel sitzen und sich nicht re-
gelmäßig körperlich betätigen, sollten Sie auf jeden Fall
Ihren Arzt konsultieren, um die Trainingsintensität fest-
zulegen. Versuchen Sie nicht, bei den ersten Übungen
bereits maximale Ergebnisse zu erreichen.
•Beginnen Sie jede Trainingssitzung mit einer Au-
fwärmphase von 3-5 Minuten. Dies gilt insbesondere für
Personen, die das 50. Lebensjahr überschritten haben. Fan-
gen Sie das Training mit einer progressiven Aufwärmphase
an und beenden Sie es, indem Sie den Rhythmus langsam
reduzieren. Wenn Sie das Training zu schnell beginnen,
besteht die Gefahr, dass Sie sehr schnell keine Kraft mehr
haben und das Verletzungsrisiko sich erhöht.
• Behinderte oder Versehrte sollten das Gerät nicht ohne
die Aufsicht eines Gesundheitsspezialisten oder eines
qualifizierten Arztes benutzen.
• Personen die Kinder beaufsichtigen, sollten sich ihrer
Verantwortung bewusst sein, denn der natürliche
Spieltrieb der Kinder und ihre Experimentierfreude
können zu Situationen und einem Verhalten führen,
für die das Trainingsgerät nicht geeignet ist.
• Wenn Sie Kindern die Nutzung des Geräts erlauben,
müssen Sie deren physischen und psychischen Entwic-
klungszustand beachten. Sie müssen dabei kontrolliert
und zuvor über die korrekte Nutzung informiert wer-
den. Das Gerät ist in keiner Art und Weise als ein Spiel-
zeug für Kinder gedacht.
Im Rahmen der Bemühungen um ständige Verbesserung
behält sich der Hersteller das Recht vor, sowohl an dem
Gerät als auch in der Anleitung Änderungen vorzunehmen.
ACHTUNG
Lassen Sie es nicht zu, dass Kinder ihre Hände in die
beweglichen Teile des Geräts stecken. Lesen Sie die
Anleitung zur Bedienung um Unfälle zu vermeiden.
11