Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Zu Ihrer Sicherheit

KYOSHO Deutschland GmbH
Allgemeine Gebrauchsanweisungen für Modelle mit Verbrennerantrieb
Dieses Modell ist kein Spielzeug, geeignet für Modellsportler ab 14 Jahren.
Verwenden Sie das fertige Modell ausschließlich gemäß seiner vorgesehenen Bestimmung, wie unter dem Kapitel
„Hinweise zur Bedienung" in der Bauanleitung / Bedienungsanleitung erläutert.
Montieren Sie das Modell grundsätzlich nur nach der Bauanleitung / Bedienungsanleitung zusammen. Nehmen Sie
Umbauten nur vor, unter Verwendung von empfohlenen original Ersatz- und Tuningteilen aus dem Hause
KYOSHO Deutschland.
Beachten Sie hierzu die Gebrauchsanweisung anderweitig zur Anwendung kommender Komponenten (z.B.
Fernsteuerungsanleitung).
Die Inbetriebnahme ist nicht eher gestattet, bis das Modell laut beiliegender Bauanleitung komplett montiert ist.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Modelles die Funktionssicherheit laut Checkliste und benutzen Sie einen
Frequenzkanal, der nicht bereits von anderen Modellsportlern belegt ist oder diese stört.
Betreiben Sie das Modell nur dort, wo sich keinerlei Personen oder Tiere aufhalten und eine Beschädigung
anderer Güter auszuschließen ist. Handeln Sie eigenverantwortlich und überprüfen Sie das gewählte Gelände
vor Inbetriebnahme des Modells auf seine Eignung.
Stoppen Sie das Modell unverzüglich bei einer Störung und beseitigen Sie sofort die Ursache, falls Sie keine Kontrolle
mehr über das Modell haben.
Warten Sie Ihr Modell nach jedem Einsatz und ersetzen Sie Verschleißteile, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Fassen Sie das Modell während und nach dem Betrieb stets so an, daß Sie keinesfalls mit Teilen des Antriebs
in Berührung kommen.
Bedenken Sie, daß Kunststoffteile bei niedrigen Außentemperaturen in Ihrer Schlagzähigkeit nachlassen können, daß
heißt, die Belastungsfähigkeit sinkt.
Sofern Sie nicht über ausreichende Kentnisse im Umgang mit Funktionsmodellen verfügen, wenden Sie sich an einen
erfahrenen Modellsportler oder Modellbauclub.
Schützen Sie sich bei Testläufen vor, eventuell durch rotierende Teile, aufgewirbeltem Schmutz bzw. Steinchen.
Für den störungsfreien Betrieb empfehlen wir den Einsatz eines Kraftstoff- und Luftfilters.
Berühren Sie keine rotierenden und/oder heißen Motorteile während des Betriebes oder der Abkühlphase.
Lassen Sie den Motor nach dem Betrieb ausreichend abkühlen.
Stoppen Sie den Motor niemals gewaltsam (z.B. mit einem Lappen an der Schwungscheibe), sondern unterbrechen Sie
die Kraftstoff- oder Luftzufuhr.
Schrauben Sie die Glühkerze sorgfältig ein.
Lassen Sie den Modellverbrennungsmotor niemals in geschlossenen Räumen laufen, da Vergiftungsgefahr besteht,
Verbrennungsabgase nicht einatmen.
Handelsüblicher Modellkraftstoff ist giftig und leicht entzündlich.
Modellkraftstoff nicht erwärmen und vor offenem Feuer und Zündquellen schützen (nicht rauchen).
Lagern SIe den Modellkraftstoff nur in dichtverschlossenen Behältern, kühl, trocken, dunkel und sorgen Sie dafür, daß er
nicht in Kinderhände gerät.
Vermeiden Sie Hautkontakt, Einatmen der Dämpfe und Verschlucken von Modellkraftstoff.
Beachten Sie unbedingt die Warn- und Sicherheitshinweise auf der Modellkraftstoffverpackung.
Bei technischen Rückfragen, wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline: 04191-932678 (Mo.-Do.: 14.00-17.30 Uhr).
Seite 24
Best.-Nr. 11215G/R-GX

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis