1. Standort
1.1 Lage zu Gebäuden
Der Tank darf nicht überbaut werden und die Baugrube darf einen Mindestabstand zu
Gebäuden nicht unterschreiten, siehe Punkt 3 Bild 1.
1.2 Verkehrsverhältnisse
Der Tank ist ausgelegt für Verkehrslasten der Klasse A15, z.B. Fußgänger, Radfahrer. Zu
stärker belasteten Verkehrsflächen sollten 2 Meter Abstand eingehalten werden.
1.3 Bodenverhältnisse
Das den Tank umgebende Erdreich muss sickerfähig sein.
Die AquaKing -Tanks dürfen nicht in Grund-, Schichten- oder Stauwasser stehen, wie es
z.B. häufig als „Badewanneneffekt" in Lehmböden auftritt. Wenn diese Bedingung nicht
erfüllt werden kann, ist eine Drainage erforderlich.
1.4 Hanglage
Das Gelände ist auf Rutschungsgefahr des Erdreichs zu prüfen (DIN 1054 Ausgabe
1/2003, E DIN 4084 Ausgabe 11/2002) und gegebenenfalls mit einer Stützkonstruktion
(z.B. einer Mauer) zu stabilisieren. Informationen dazu gibt es bei örtlichen Behörden und
Baufirmen.
1.5 Weitere Kriterien
Vorhandene Leitungen, Rohre, Vegetation sowie andere Besonderheiten sind so zu
berücksichtigen, dass Beeinträchtigungen und Gefährdungen vermieden werden. Die
Erdüberdeckung ab Tankschulter (Punkt 4) darf maximal einen Meter betragen.
2. Installation
2.1 Verfüllmaterial am Tank (Umhüllung, Bettung; Punkt 3 Bilder 3,4 und 10)
Das Verfüllmaterial muss gut verdichtbar und wasserdurchlässig sein, eine feste Packung
bilden und darf die Tankoberfläche nicht beschädigen. Wenn das Verfüllmaterial
scharfkantige und/oder spitze Bestandteile enthält, ist die Tankwand durch eine
Sandumhüllung zu schützen.
2.1.1 Sand- Kiesgemische (SW und GW nach DIN 18196 und ENV 1046) sind die
günstigsten Verfüllmaterialien, da sie bei sehr geringen Feinkornanteil (Feinkorn: unter Ø
0,06mm) eine über mehrere Korngrößenbereiche verlaufende Körnungslinie aufweisen.
Bei der Bezeichnung der Gemische gibt die erste Zahl die Maschenweite (vereinfacht Ø)
des kleinsten Korns an und die zweite die des größten Korns: z.B. 0/32; 2/16; 2/8; 2/32;
4/16. Welche Gemische wo lieferbar sind, hängt stark von den regionalen Kieswerken ab.
Tipp: Betonkies, bzw. aufbereiteter Betonschutt der Körnung 0/32 sind besonders gut
geeignet für den Einbau in lehmiger Umgebung
2.1.2 Splitt ist gebrochenes Gestein des Körnungsbereichs 2/32 und grundsätzlich als
Verfüllmaterial geeignet; wegen seiner Scharfkantigkeit muss der Tank gegen
Beschädigungen z.B. durch eine Sandumhüllung geschützt werden.
2.1.3 Aushub, Sand-/Kiesgemische mit lückenhafter Körnungslinie sind als
Verfüllmaterial geeignet, wenn sie den unter Punkt 2.1 aufgeführten Kriterien
entsprechen.
2.1.4 Mutterboden, Kleie, Lehme und andere bindige Böden sind für die Verfüllung
ungeeignet.
2.2 Verfüllung außerhalb der Umhüllung des Tanks
Es kann Aushub (Punkt 3 Bilder 1 und 10) oder anderes Material verwendet werden, das
ausreichend stabil und sickerfähig ist.
AquaKing
DORW1112a
27.08.2013
2 / 16