Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbindung In Die Cl-Software Von Cl-Control - CL Control CL-SDA1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der angegebene neue Zustand nur für eine bestimmte Dauer gelten soll, kann diese als Parameter DUR
angegeben werden, die Zeiteinheit ist Sekunden.
Also z.B.:
http://<IP der Schaltsteckdose>/control.html?STATE=1&DUR=120
Anwesenheitssimulation aktivieren/deaktivieren mit Parameter SETPS:
http://<IP der Schaltsteckdose>/control.html?SetPS=1 bzw. SetPS =0
Als Antwort kommt jeweils OK
Mit dem Parameter GET können die aktuellen Zustände ausgelesen werden.
Der Code für den aktuellen Schaltzustand ist state, also z.B.:
http://<IP der Schaltsteckdose>/control.html?GET=state
Als Antwort kommt STATE=ON oder STATE=OFF
Der Code für den Zustand der Anwesenheitssimulation ist PS, also z.B.:
http://<IP der Schaltsteckdose>/control.html?GET=PS
Als Antwort kommt PS=ON oder PS=OFF
Wenn eine PIN eingestellt ist muss diese als zusätzlicher Parameter mitgegeben werden, also z.B.:
http://<IP der Schaltsteckdose>/control.html?STATE=1&PIN=987

Einbindung in die CL-Software von CL-control

In der CL-Software wird die Schaltsteckdose über die Modulauswahl ausgewählt.
Damit Schaltvorgänge an die Zentrale übermittelt werden muss im Eingabefeld Event-URL der Aufruf für das
Webinterface der CL-Software angegeben werden und als Aktor der Objektname der Schaltsteckdose in der CL-
Software in Grossbuchstaben.
Die Event-URL ist abhängig vom verwendeten Zentralentyp.
Für die CCU1/CCU2:
http://<IP-Adresse der CCU>/addons/contronics/CLWebI.ccc?SETVARBYNAME&
Für die CCU3/RaspberryMatic:
http://<IP-Adresse der CCU>/addons/cl-control/CLWebI.ccc?SETVARBYNAME&
Für c-comatic:
http://<IP-Adresse der Zentrale>/cgi-bin/CLWebI.ccc?SETVARBYNAME&
Wir bedanken uns für die Benutzung unserer Geräte.
Bei Fragen oder Problemen schreiben Sie bitte eine mail an
technik@cl-control.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis