Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung WLAN-Schaltsteckdose CL-SDA1
Diese WLAN-Schaltsteckdose erlaubt die Einbindung direkt in das eigene lokale Netzwerk.
Zum Betrieb ist keine Internetverbindung und keine Anmeldung an irgendwelchen Internet-Servern erforderlich.
Die Schaltsteckdose kann als separates Gerät betrieben werden oder über die CL-Software von CL-control in ein
Hausautomationssystem eingebunden werden.
Über die http-Schnittstelle ist auch die Einbindung in andere Systeme möglich. Zudem ermöglicht diese Möglichkeit
der Ansteuerung auch die einfache Einbindung in eigene Applikationen.
Bitte beachten Sie, dass die im folgenden angezeigten Screenshots je nach Gerät und verwendetem Browser
unterschiedlich aussehen.
Inbetriebnahme
Als erstes muss die Steckdose in das eigene WLAN eingebunden werden. Um diese Konfiguration vornehmen zu
können stellt die Steckdose ein eigenes WLAN zu Verfügung.
Stecken Sie die Schaltsteckdose in eine Steckdose. Solange Sie noch keine Verbindung zu Ihrem lokalen Netzwerk
konfiguriert haben fungiert die Schaltsteckdose als Accesspoint mit eigenem WLAN-Netzwerk. In diesem Modus blinkt
die LED Link in Abständen von ca. 3 Sekunden kurz auf.
Der Name des WLANs der Schaltsteckdose beginnt mit „ESP_" gefolgt von mehreren Ziffern.
Stellen Sie eine Verbindung zu diesem Netzwerk her.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CL Control CL-SDA1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung WLAN-Schaltsteckdose CL-SDA1 Diese WLAN-Schaltsteckdose erlaubt die Einbindung direkt in das eigene lokale Netzwerk. Zum Betrieb ist keine Internetverbindung und keine Anmeldung an irgendwelchen Internet-Servern erforderlich. Die Schaltsteckdose kann als separates Gerät betrieben werden oder über die CL-Software von CL-control in ein Hausautomationssystem eingebunden werden.
  • Seite 2 Geben Sie nun in der Adresszeile des Browsers die IP-Adresse 192.168.4.1 ein.
  • Seite 3 Es erscheint die Startseite des Webservers der Schaltsteckdose. Es wird noch keine richtige Uhrzeit angezeigt, da noch keine Verbindung zum Internet besteht. Nun wird die Schaltsteckdose in das eigene lokale Netzwerk eingebunden. Klicken Sie dazu auf Netzwerk und im nächsten Fenster auf die Auswahlbox Netzwerke.
  • Seite 4 Es werden nun alle Netzwerke in Reichweite angezeigt. Je mehr Sternchen hinter einem Netzwerk stehen, desto besser ist die Verbindung. Das Doppelkreuz am Ende einer Zeile bedeutet, dass es sich um ein Netzwerk mit Verschlüsselung handelt. Wählen Sie nun Ihr Netzwerk aus und klicken auf den Knopf Netzwerk auswählen. Es erscheint ein Eingabefeld für den Netzwerkschlüssel.
  • Seite 5 Stellen Sie dann die Verbindung zu Ihrem lokalen Netzwerk her und sehen in Ihrem Router nach welche IP-Adresse der Schaltsteckdose zugewiesen wurde. Der Netzwerkname der Schaltsteckdose beginnt mit ESP.. und entspricht dem Namen des Netzwerks der Schaltsteckdose, wenn Sie noch keinen anderen Namen vergeben haben. Geben Sie nun die IP-Adresse der Schaltsteckdose in Ihrem lokalen Netzwerk im Browser ein um die Startseite der Schaltsteckdose aufzurufen.
  • Seite 6 Mit dem Schiebeschalter im oberen Bereich der Seite kann die Schaltsteckdose über den Browser geschaltet werden. Auf der Seite Zeittabelle können Zeiten und die Dauer in Sekunden angegeben werden, zu denen die Schaltsteckdose ein- und ausgeschaltet wird.
  • Seite 7 Auf der Seite Anwesenheitssimulation können Zeiträume angegeben werden, in denen zu durch einen Zufallsgenerator bestimmten Zeit die Schaltsteckdose für eine vorgegebene Dauer in Sekunden eingeschaltet wird. Wenn für die Dauer beide Werte angegeben werden wird für eine durch Zufallsgenerator bestimmte Dauer innerhalb des vorgegebenen von/bis-Bereichs eingeschaltet.
  • Seite 8 Auf der Seite Konfiguration werden allgemeine grundsätzliche Einstellungen definiert.
  • Seite 10: Konfiguration

    Konfiguration Im Eingabefeld Zustand beim Einstecken/Stromzufuhr wird angegeben welchen Schaltzustnd die Schaltsteckdose nach dem Einstecken bzw. beim Programmstart der Firmware annehmen soll. Standardmässig ist das der Zustand aus. Es kann auch sinnvoll sein, den Zustand an zu wählen, z.B, wenn die Schaltsteckdose dazu benutzt wurde ein Gerät auszuschalten, das für eine Netzwerkverbindung bzw.
  • Seite 11: Taster Und Leds Der Schaltsteckdose

    Normalerweise wird DHCP verwendet und die Schaltsteckdose bekommt automatisch eine IP-Adersse vom Router zugewiesen. In speziellen Umgebungen kann es jedoch sinnvoll sein die IP-Adresse fest einzustellen. In diesen Fällen müssen auch die anderen für das Gerät erforderlichen Netzwerkdaten manuell angegeben werden. Wenn im Eingabefeld IP-Adersse eine Adresse angegeben wird, wird diese benutzt, ansonsten wird DHCP verwendet.
  • Seite 12: Einbindung In Die Cl-Software Von Cl-Control

    Wenn der angegebene neue Zustand nur für eine bestimmte Dauer gelten soll, kann diese als Parameter DUR angegeben werden, die Zeiteinheit ist Sekunden. Also z.B.: http://<IP der Schaltsteckdose>/control.html?STATE=1&DUR=120 Anwesenheitssimulation aktivieren/deaktivieren mit Parameter SETPS: http://<IP der Schaltsteckdose>/control.html?SetPS=1 bzw. SetPS =0 Als Antwort kommt jeweils OK Mit dem Parameter GET können die aktuellen Zustände ausgelesen werden.

Inhaltsverzeichnis