Montage- und Bedinungsanleitung
Steueranlage Typ ABS CPL Basic Light-Synconta
Einstellung der DIP – Schalter
DIP-
Beschreibung
Schalter
1
Anzahl der Pumpen
2
Parallelbetrieb
Funktion des potentialfreien
3
Störmeldeausgangs
4
Externer Sensor (4..20mA)
5
Interner Sensor
6
Temperaturüberwachung Pumpen
7
ATEX Mode
8
Eingebauter Summer
Hinweise:
1.
Wenn nur 1 Pumpe verwendet wird, muss diese an den Klemmen [P1] angeschlossen werden.
2.
Wenn der Nennstrom beider Pumpen zusammen die Belastbarkeit der vorgeschalteten Sicherung über-
schreitet, DIP - Schalter 2 bitte auf „On" stellen. (kein parallelBetrieb)
3.
-
4.
Ein intern angeschlossener 4..20mA-Sensor wird als externer Sensor behandelt. Es darf immer max. 1
Sensor angeschlossen sein. Wenn der externe 4..20mA-Eingang verwendet wird, muss der interne Sensor
entfernt werden.
5.
-
6.
Temperaturüberwachung mit KLIXON-Thermoschalter oder PTC in der Motorwicklung
7.
Wenn DIP - Schalter 7 auf „On" steht, ist der Betrieb beider Pumpen bei Niedrigwasser gesperrt. Übertem-
peratur blockiert die betroffene Pumpe, bis der Alarm manuell quittiert wird.
8.
Der Summer sollte nur deaktiviert werden, wenn eine externe Alarmeinrichtung vorhanden ist.
8
„Off" (unten)
Zwei Pumpen angeschlossen
Bei 2 Pumpen: Parallelbetrieb
(gleichzeitiger Betrieb) möglich
Alarm, quittierbar (Relais im
Alarmfall abgefallen)
Kein externer Sensor
angeschlossen
Kein interner Sensor (Steuerung
durch Schwimmerschalter)
Keine Temperaturüberwachung
Keine EX-Zone
Summer ertönt bei Alarm
„On" (oben)
Eine Pumpe angeschlossen (P1)
Kein gleichzeitiger Betrieb möglich
Hochwasseralarm, nicht quittierbar
(Relais angezogen, solange
Hochwasserbedingung besteht
Externer Sensor angeschlossen
Interner Sensor wird verwendet
Temperaturüberwachung aktiv
EX-Zone
Summer immer aus
DE
-A
xxxx