Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Des Elektrischen Heizwiderstands; Zustimmung Zum Betrieb Aufgrund Der Wassertemperatur; Technische Daten Und Betriebsgrenzwerte - Galletti MICROPRO Handbuch

Mikroprozessor-steuerung für gebläsekonvektoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerung des elektrischen Heizwiderstands

Steuerung eines elektrischen Heizwiderstandes, zusätzlich zur oder als Ersatz der Heizleistung des
Heißwassers, durch den Thermostat.
Wenn der Betriebswählschalter auf
steht und der Heizwiderstand in Betrieb ist, läuft der Lüfter
konstant bei der mittleren Geschwindigkeit.
Aus Sicherheitsgründen schaltet der Lüfter zudem immer mit einer Verzögerung von 2 Min. zur Ausschaltung
des Heizwiderstandes aus, unabhängig davon, ob dies nun wegen Erreichen der gewünschten Temperatur
oder beim Ausschalten von Hand des Heizwiderstandes mit dem Betriebsschalter geschieht.
Achtung:
Ist der Heizwiderstand eingeschaltet, läuft der Lüfter nur bei der mittleren Geschwindigkeit.

Zustimmung zum Betrieb aufgrund der Wassertemperatur

Aufgrund der vom Fühler gemessenen Wassertemperatur steuert der Mikroprozessor den Betrieb des
Gebläsekonvektors nach dem folgenden Prinzip:
Wassertemperatur < 17°C: Zustimmung zum Kühlbetrieb
Wassertemperatur > 39°C: Zustimmung zum Heizbetrieb
Bei den Versionen mit Heizwiderstand gibt der gleiche Fühler die Zustimmung für den Betrieb des
Heizwiderstands nach dem folgenden Prinzip:
Wassertemperatur < 39°C: Zustimmung für den Betrieb des zusätzlichen Heizwiderstands
(Diese Zustimmung wird nur gegeben, wenn der Betriebswählschalter auf
steht)
Achtung: Der Wasserfühler ist ein optionaler Zubehör für die Version MicroproD.
Für die Montage des Wasserfühlers siehe Abbildungen 16÷20 in dieser Bedienungsanleitung

Technische Daten und Betriebsgrenzwerte:

Lagertemperatur:
von -40°C bis +85°C
Betriebstemperaturen: von 0°C bis 40°C
Genauigkeit der Fühler:
± 0,5°C
Höchststrom an den Klemmen V1, V2, V3 (Lüftergeschwindigkeit):
1,1 A
Max. Strom an den Klemmen R und V (Widerstand und Ventil):
0,15 A
Auf den nächsten Seiten folgen alle möglichen Konfigurationen des Micropro mit der entsprechenden
Reihenfolge der Mikroschalter, eventuellen Besonderheiten im Betrieb und Anmerkungen.
Unter diesen Versionen kann die für die Merkmale der vorgesehenen Anlage geeignetste ausgewählt und wie
beschrieben eingesetzt werden
9
FC66000967 – REV.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Micropro seriesMicropro-d

Inhaltsverzeichnis