ISO 14982 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen ―Elektromagnetische Verträglichkeit ― Prüfverfahren und Bewertungskriterien Falls zutreffend: Titel / Nummer / Ausgabestand Ihr CE Ansprechpartner der Firma APV ist Herr Ing. Jürgen Schöls. Dieser ist unter der Telefonnummer +43(0) 2913-8001 erreichbar. Dallein, 02/2019...
Bestimmungen Sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns und gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentscheidung und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Gerät! Bitte lesen Sie unbedingt vor dem Einsatz dieses Geräts alle Hinweise in dieser Bedienungsanleitung! Garantie Das Gerät bitte sofort bei Übernahme auf eventuelle Transportbeschädigungen überprüfen.
Montage des Streugeräts Aufbau und Arbeitsweise Der UD 100 M1 ist ein Universalstreugerät mit 105 Litern Fassungsvermögen. Der UD 250 M1 hat ein Fassungsvermögen von 250 Litern. Die Regulierung der Ausbringmenge erfolgt über eine Säwelle, die von einem 12V-Getriebemotor angetrieben wird. Die Arbeitsbreite wird über die Drehzahl des Streutellers mit der Steuerung bequem vom Fahrersitz aus geregelt.
Montage des Steuermoduls Befestigen Sie die serienmäßig mitgelieferte Halterung mit zwei Schrauben in der Kabine. Das überschüssige Kabel verstauen Sie im Fahrerhaus, um ein Einklemmen zu vermeiden. Abbildung 2 ACHTUNG! Rollen Sie das Kabel nach Möglichkeit nicht zu einer Spule! An der Unterseite des Steuermoduls sind ein 3- poliger Stecker (= Anschluss an die Stromversorgung des Traktors), ein 6-poliger Stecker (= Verbindung...
ACHTUNG! Die 12 Volt Stromversorgung darf NICHT an die Steckdose für den Zigarettenanzünder angeschlossen werden. Nach Benutzung des Geräts sollte die Steuerung wieder abgeschlossen werden (div. sicherheitstechnische Gründe). Wird Ihre Batterie durch ein Ladegerät, welches sich im Betriebsmodus “Start“ befindet, geladen, kann dies zu Spannungsspitzen führen! Diese können die Elektrik am Steuermodul schädigen, wenn das Steuermodul beim Laden der Batterie ebenfalls angeschlossen ist.
Streutabellen Diese Tabellen können Sie als Richtwerte verwenden, sie sind jedoch nicht überall gleich anwendbar, da viele Faktoren eine Rolle spielen bzw. starke Veränderungen auftreten können (wie z.B. Dichte, Feuchtigkeit des Streuguts, Veränderung des Fließverhaltens und vieles mehr). ACHTUNG! Die Körnung des Splitts darf an der längsten Seite maximal 5-6 mm betragen. Streubreite [m] Drehzahl für 200 - 600...
Streuscheibe, Wurfschaufeln, Auftreffpunktverstellung Mit den an der Streuscheibe angebrachten variablen Wurfschaufeln (Abbildung 4) kann das Streubild dem spezifischen Gewicht des Streuguts angepasst werden. Dies bewirkt eine gleichmäßige Querverteilung. Werden die Wurfschaufeln nach vorne gestellt, so verlässt das Streugut die Streuscheibe etwas später und das Gerät streut (wenn man vor dem Streuer steht) etwas mehr nach rechts.
Für die Montage des Deflektors entfernen Sie die M6x16 Flanschschraube und montieren Sie den Deflektor mit der mitgelieferten Sterngriffschraube. Abbildung 6: Deflektor beim UD 100 M1 Ausbau der Säwelle Beim Ausbau der Säwelle ist wie folgt vorzugehen: HINWEIS! Achten Sie beim Wechseln der Säwelle darauf, dass der Behälter vollständig entleert worden ist.
Lösen Sie die in Abbildung 8 gekennzeichnete Sterngriffschraube und befestigen Sie diese an der markierten Stelle. Ziehen Sie die Säwelle in Pfeilrichtung (Abbildung 8) aus der Dosiereinheit heraus. Für den Einbau der Säwelle gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Abbildung 8 Rührwerk Die Verwendung des Rührwerks ist nur bei Streugütern notwendig, die zur Brückenbildung neigen.
Abbildung 10: 2 Schrauben entfernen Abbildung 12: Mutter von der Schraube lösen Abbildung 11: 1 Schraube entfernen Lösen Sie die in Abbildung 12 gekennzeichnete Mutter von der Schraube (Schlüsselweite 7) und ziehen Sie die Schraube heraus. Montieren Sie die Motorabdeckung wieder auf dem Streuer. Abdrehprobe/Regulierung der Saatmenge Die Drehzahl der Säwelle hängt von der Streumenge und der Fahrgeschwindigkeit bei Sensorbetrieb ab.
Zur Durchführung der Abdrehprobe gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klappen Sie das Streuteller durch Öffnen der Schnellverschlüsse nach unten (Abbildung 13). 2. Für die Abdrehprobe verwenden Sie den mitgelieferten Sack oder einen anderen Behälter, der an der Dosiereinheit zum Auffangen des Streuguts befestigt wird (Abbildung 14). Hierfür ist auch eine Abdrehrutsche als Zubehör erhältlich (siehe ).
Entleeren des Behälters • Um den Behälter zu entleeren, schrauben Sie die Verschlussschraube am Entleerungsstutzen vorne am Behälter auf und halten ein Gefäß, einen Sack oder ein anderes Behältnis darunter. • Um ein vollständiges Entleeren zu gewährleisten, öffnen Sie die Spannverschlüsse und klappen Sie den Streuteller nach unten.
Sitz des Typenschildes Das Typenschild befindet sich am Stahlgestell. Bei Rückfragen oder Garantiefällen nennen Sie uns bitte immer die Produktionsnummer Ihrer Maschine. Abbildung 16 Reinigen des Streugeräts Das Streugerät muss regelmäßig von innen und außen gereinigt werden, damit ein fehlerfreier Betrieb auf Dauer gewährleistet ist.
Lagerzeit ihre Funktionsfähigkeit nicht verliert. Entsorgung Die Entsorgung der Maschine muss nach den örtlichen Entsorgungsvorschriften für Maschinen vorgenommen werden. Technische Daten Bezeichnung: UD 100 M1 Behälterinhalt: 105 Liter Gewicht: 45 kg Abmessungen (H x B x T): 1100 x 550 x 550 mm Max.
Seite 17
Lochbild der Kontraplatte: Abbildung 17 Einheiten in mm Die Standfläche muss ein Mindestmaß von 240 x 140 mm aufweisen. Seite 17...
Gummispanner (welcher mit den erforderlichen Anbauteilen im Lieferumfang enthalten ist) festgehalten. Abdrehrutsche inkl. Lieferumfang: Abbildung 19: Abdrehrutsche Gummispanner 11003-2-028 Artikelnummer • Bordwandhalterung Zur praktischen und einfachen Befestigung des UD 100 M1 an Pritschen oder Pick-Up-Fahrzeugen. Bordwandhalterung Lieferumfang: 00300-1-001 Artikelnummer: Abbildung 20: Bordwandhalterung Seite 18...
• Füllstandsensor Dieser Sensor kann beim UD 100 M1 nachgerüstet werden. Er misst den Füllstand im Tank und löst am Steuermodul einen Alarm aus, wenn der eingestellte Level unterschritten wird. Der Sensor kann in der Empfindlichkeit an das jeweilige Saatgut angepasst werden. Dies wird durch die kleine Schlitzschraube hinten am Sensor eingestellt.
Dennoch ist die wertvollste Erfahrung jene der Praxis. Unser Leitsatz: „Von Landwirten inspiriert & von Profis realisiert.“ Und so schafft die Kundennähe der Entwicklung den Vorsprung für Sie und APV. Schreiben Sie uns, welche positiven und negativen Erfahrungen Sie mit der Maschine gemacht haben.
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit… Diese Beilage zur Bedienungsanleitung enthält allgemeine Verhaltensregeln zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Geräts und sicherheitstechnische Hinweise, die Sie zu Ihrem persönlichen Schutz unbedingt beachten sollten. Die Aufzählung ist sehr umfangreich, manche Hinweise betreffen nicht ausschließlich das gelieferte Gerät.
Seite 23
• Die Geräte sind regelmäßig mittels Druckluft zu reinigen. Dabei ist ggf. persönliche Schutzausrüstung zu verwenden. • Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind bei abgesenkter, stillgelegter und gegen Wiederanlauf gesicherter Maschine durchzuführen. • Unter der Maschine darf nicht gearbeitet werden. • Beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! •...
• Eingeklappte Rahmen und Aushubeinrichtungen in Transportstellung sichern! • Packer-Fangarme vor dem Straßentransport einschwenken und arretieren! • Spuranreißer in Transportstellung verriegeln! • Beim Befüllen des Behälters mit Schneckenkorn und ähnlichen giftigen Präparaten soll nur so viel eingefüllt werden, wie kurzfristig benötigt wird. Beim Befüllen sind Schutzkleidung, Schutzhandschuhe sowie Gesichts- und Augenschutz zu tragen.
• Die Sicht auf den aufgebauten Universaldosierer bzw. auf das landwirtschaftliche Gerät, auf dem dieser aufgebaut wurde, sowie die gefährlichen Bewegungszonen muss zur Kontrolle des Vorgangs gegeben sein. • Die Fahrgeschwindigkeit des Traktors bei Verwendung der Streuscheibe und bei der Durchführung von Arbeitsgängen ist gemäß...
Sicherheitsschilder Bitte beachten Sie diese Aufkleber am Gerät! Diese weisen Sie auf besondere Gefahren hin! Vor Wartungsarbeiten unbedingt Motor abstellen Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Schlüssel abziehen! lesen und beachten! Gefahr durch fortgeschleuderte Teile; Nicht in drehende Teile greifen. Sicherheitsabstand beachten! Bei Handhabung Maschine ausschalten und Versorgung trennen! WARNING...