6.4
ÜBERPRÜFUNG AUF GASLECKS
• Nach der Installation ist unter Anwendung von Seifenwasser sicherzustellen, dass aus den
Rohranschlüssen kein Gas austritt. Eventuelle Leckstellen werden durch Schaumblasen
signalisiert. Nie mit offener Flamme nach Gasleckstellen suchen.
• Bei betriebsbereitem Gerät sicherstellen, dass keine Gasleckstellen vorhanden sind. Dabei am
Zähler (für 30 Minuten) prüfen, ob Gas durchfließt.
7
Durch ihre einwandfreie Bauweise sind diese Geräte extrem wartungsarm. Jedoch ist es auf jeden
Fall empfehlenswert, alle Anlagen mindestens zweimal jährlich von Fachpersonal prüfen zu
lassen.
HINW.:
Der Hersteller lehnt jede Haftung für direkte oder indirekte Schäden ab, die auf eine nicht
fachgerecht durchgeführte Installation, eine mangelnde Wartung, Beschädigungen, einen
unsachgemäßen Gebrauch und ein Nichtbefolgen der Unfall- und Brandschutzvorschriften und der
Sicherheit für Gasanlagen zurückzuführen sind.
7.1
UMRÜSTUNG FÜR DEN BETRIEB MIT ANDEREN GASARTEN
Das Gerät wird laut den Angaben auf der Tabelle Merkmale, am Gaseintritt des Gerätes, für den
Betrieb getestet und ausgelegt.
Für den Betrieb mit anderen Gasarten, wie folgt, vorgehen:
• Die Umrüstung muss durch Fachpersonal erfolgen.
•
Normalerweise befinden sich die Düsen für die Umstellung auf eine andere als die für das
Gerät vorgesehene Gasart in einem beiliegenden Plastikbeutel mit den entsprechenden
Aufklebern, auf denen die verschiedenen Gasarten vermerkt sind.
Falls diese nicht im Lieferumfang enthalten sind, müssen sie beim
Vertragshändler/Importeur angefordert werden. Vorher sicherstellen, dass das Gerät mit
anderen Gasarten funktionieren kann.
Wenn die Umrüstung und die notwendigen Einstellungen vorgenommen wurden, muss an der dafür
vorgesehenen Stelle am Typenschild der Aufkleber des entsprechenden Gases
angebracht werden, indem dieser ausgeschnitten wird.
• Austausch Brennerdüse (siehe Abb. 1)
den Drehschalter (8) entfernen, die Bedienblende (12) entfernen, die Gaszufuhrleitung (4)
entfernen, indem man die Muttern (5) abschraubt.
Vom Inneren der Verbrennungskammer die beiden Schrauben entfernen, die die
Düsenhalterung (3) befestigen. Wenn die Halterung entfernt wurde, die Luftreglerbuchse (24)
vollständig öffnen, die Düse (27) abschrauben und ersetzen. Alles wieder montieren nachdem
die Luftreglerbüchse des Brenners (24) je nach Gasart auf dem in der Tabelle der Technischen
Daten angegebenen Abstand ("A") positioniert wurde.
(siehe Abb. 1)
• Austausch Zündbrennerdüse (siehe Abb., Position 19):
den Drehschalter (8) entfernen, die Bedienblende (12) entfernen, die Anschlussleitung zum
Zündbrenner (18) abschrauben, die Düse austauschen und darauf achten, dass die Düse und
die Anschlussleitung des Zündbrenners gleichzeitig in den Düsenhalter eingesetzt werden.
Mittels Seifenwasser auf eventuelle Gasleckstellen prüfen.
WARTUNG