Herunterladen Diese Seite drucken

TFA 31.1132 Bedienungsanleitung Seite 3

Infrarot-thermometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 31.1132:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
TFA_No. 31.1132_Anleit_11_18
BEAM - Infrarot-Thermometer
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause TFA entschieden
haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
• Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie
mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen,
erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem
Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
• Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschä-
digungen des Gerätes und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte
durch Fehlgebrauch.
• Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkor-
rekte Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
• Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
2. Einsatzbereich und alle Vorteile Ihres neuen Gerätes auf einen Blick
• Zum berührungslosen Messen der Oberflächentemperatur auch von heißen,
gefährlichen oder schwer erreichbaren Objekten.
3. Zu Ihrer Sicherheit
• Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich
geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung
beschrieben wird.
• Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht
gestattet und kann eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
• Das Gerät ist nicht zum Messen der Körpertemperatur geeignet.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2M ausgestattet. Sollte das
Hinweisschild auf dem Gerät nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befe-
stigen Sie bitte den untenstehenden Hinweis auf dem Gerät.
ACHTUNG – LASER KLASSE 2M
Schauen Sie nie direkt in den Laserstrahl.
Leuchten Sie niemals mit dem Laserstrahl in die Augen
Es kann dauerhafte Schäden am Auge verursachen.
Wellenlänge: 635 - 660 nm | Output: <1mW
• Richten Sie den Laserstrahl auch niemals auf Spiegel oder andere reflektierende
Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere tref-
fen.
• Heiße oder gefährliche Objekte nicht zu nahe anvisieren!.
• Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren und können bei Verschlucke
lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt, kann dies innerhalb von
2 Stunden zu schweren inneren Verätzungen und zum Tode führen. Wenn Sie
vermuten, eine Batterie könnte verschluckt oder anderweitig in den Körper
gelangt sein, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
4
12.11.2018
14:21 Uhr
von Personen oder Tieren.
Seite 3
BEAM - Infrarot-Thermometer
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder auf-
laden. Explosionsgefahr!
• Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unter-
schiedlichen Typs.
• Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien mög-
lichst schnell ausgetauscht werden.
• Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutz-
handschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschüt-
terungen aus.
• Schützen Sie das Gerät vor großen oder abrupten Temperaturschwankungen.
• Legen Sie das Gerät nicht in die Nähe von heißen Gegenständen.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser, sonst kann Feuchtigkeit eindringen und
zu Fehlfunktionen führen. Vor Feuchtigkeit schützen.
• Vor der Verwendung des Produkts das Gehäuse prüfen. Das Produkt nicht ver-
wenden, wenn es beschädigt erscheint. Auf Risse oder fehlende Kunststoffteile
prüfen.
• Dampf, Staub, Rauch etc. können die Messung beeinträchtigen und die opti-
schen Elemente des Gerätes nachhaltig stören.
EMC/RFI
• Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischer Strahlung (z.B. Induktionshei-
zungen, Mikrowellen) und statischer Elektrizität. Die Messung kann durch eine
elektromagnetische Feldstärke im Hochfrequenz-Bereich von ca. 3 V pro Meter
gestört werden. Die Funktionsfähigkeit ist dadurch nicht dauerhaft beeinträch-
tigt.
4. Anwendung
• Drücken und halten Sie die Mess-Taste, um die Messung zu aktivieren.
• Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich an.
• Mit dem Kreis-Laservisier kann der Messfleck genau angepeilt werden.
• Lassen Sie die Mess-Taste los.
• Auf dem Display erscheint „HOLD" und die gemessene Temperatur bleibt 15
Sekunden lang stehen.
• Während der Messung wird der maximale Wert (MAX erscheint im Display)
angezeigt.
• Drücken Sie die °C/°F Taste, um zwischen Celsius (°C) und Fahrenheit (°F) als
Temperatureinheit zu wechseln.
• Das Gerät schaltet sich automatisch bei Nichtbenutzung nach 15 Sekunden aus.
5. Entfernung, Messfleckgröße und Blickfeld
• Wenn die Entfernung vom Messobjekt (D) zunimmt, wird der Messfleck (S)
größer im Verhältnis D:S = 12:1 (z.B. 120 cm Entfernung = 10 cm Messfleck).
Um eine möglichst genaue Temperaturangabe zu bekommen, sollte das Zielob-
jekt so nahe wie möglich anvisiert werden,
• Sollte die Entfernung zu groß werden, besteht die Gefahr, dass die Temperatur
auch außerhalb des gewünschten Messfelds gemessen wird. Das Kreis-Laservi-
sier hilft, den Messfleck genau anzupeilen. Bei einer Entfernung von 2 m sind
der Laser-Kreis und der Messfleck deckungsgleich.
5

Werbung

loading