Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EBS Bromptonaut V2 Montageanleitung Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
EBS Bromptonaut V2 für Pendler
die eigene Fahrweise angepasst werden. Be-
achten Sie besonders, dass Sie bei gleicher
Anstrengung häufig eine höhere Geschwin-
digkeit als bei einem nicht elektrifizierten
Fahrrad erreichen.
-
Fahren Sie defensiv und vorausschauend. Be-
rücksichtigen Sie einen angemessenen Brems-
weg.
 Pflege Ihres Laufrades:
-
Das Laufrad und besonders die Speichen sind
beim Fahren starken Kräften ausgesetzt. Für
eine möglichst hohe Lebensdauer ist daher
regelmäßige Wartung erforderlich.
-
Grundsätzlich gilt, dass das Material zu Be-
ginn am meisten arbeitet. Deshalb muss das
Laufrad nach etwa 50 - 100 km Fahrstrecke
auf evtl. Seitenschläge sowie auf die korrekte
Speichenspannung geprüft werden. Ggfs. müs-
sen aufgetretene Seitenschläge oder eine nicht
mehr korrekte Speichenspannung korrigiert
werden. Lassen Sie dies anschließend min-
destens einmal jährlich durch einen Fahrrad-
mechaniker wiederholen!
 Schraubverbindungen:
-
Prüfen Sie den Sitz aller Schraubverbindungen
regelmäßig. Ziehen Sie die Schrauben und
Muttern nach, wenn Sie locker sitzen. Achten
Sie besonders auf den festen Sitz des Motors
in den Ausfallenden sowie der Drehmoment-
abstützung (Drehmomentnasen, Nasenschei-
ben, ggfs. Drehmomentstütze(n)).
 Fahrgeräusche:
-
Benutzen Sie den Motor nicht weiter, wenn
bei der Fahrt ungewöhnliche Geräusche auf-
treten. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
 Pflege der Kontakte:
-
Verwenden Sie zur Pflege der Kontakte der
Kabel ein- bis zweimal im Jahr ein Kontakt-
spray, wie beispielsweise CRC Kontaktspray
60 Plus. Schmutz und selbst hartnäckige Oxid-
schichten werden gelöst und störende Kon-
taktwiderstände beseitigt. Stecker und Buch-
sen sparsam benetzen und nicht „fluten". Vor
dem erneuten Zusammenstecken gut ausbla-
sen!
Montageanleitung EBS Bromptonaut V2 für Pendler_V1.8
 Gesetzliche Bestimmungen:
-
Für Deutschland gilt: Die Einhaltung der gesetz-
lichen Bestimmungen unterliegt Ihrer eigenen
Verantwortung, insbesondere die Konformität
des umgebauten Rades mit der StVO sowie der
StVZO!
-
Für alle anderen Länder gilt: Die Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen unterliegt Ihrer ei-
genen Verantwortung. Erkundigen Sie sich vor
der Inbetriebnahme des Systems nach den
rechtlichen Voraussetzungen in Ihrem Land!
 Entsorgung von Motoren, Controllern und Steue-
relementen:
-
Entsorgen Sie Elektroschrott nicht im Haus-
müll, sondern geben Sie die Teile bei einem
Recyclinghof in Ihrer Nähe oder bei der
Electric Bike Solutions GmbH ab.
 Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren
(nach Artikel 1, §18 und Artikel 2 des Gesetzes
zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produkt-
verantwortung für Batterien und Akkumulatoren
vom 25. Juni 2009):
-
Unsere Akkus für E-Bike- / Pedelecantriebe
enthalten wiederaufladbare Lithium-Akkumu-
latoren.
-
Lassen sich die Akkus nicht mehr aufladen,
dürfen Sie nicht in den Hausmüll. Altbatterien
enthalten möglicherweise Schadstoffe, die
Umwelt und Gesundheit gefährden können.
-
Bitte geben Sie die Akkus im Handel oder an
den Recyclinghöfen der Kommunen ab.
-
Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich
vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur entlade-
ne Batterien in die aufgestellten Behälter und
kleben Sie die Pole ab. Alle Batterien und Ak-
kus werden wieder verwertet.
-
So lassen sich wertvolle Rohstoffe wie Eisen,
Zink oder Nickel wiedergewinnen. Batteriere-
cycling trägt maßgeblich dazu bei, unsere Um-
welt zu schützen.
© 2019 by Electric Bike Solutions GmbH
Seite 41 von 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis