Technik - Service - Sicherheit
7.B Glasscheibe reinigen
Zum Reinigen der Glasscheibe folgendermaßen vorgehen (siehe auch Abs.14A.):
1. Die Sicherheitswerkbank ausschalten, wie in Abs. 6C beschrieben.
Die Scheibe mit der entsprechenden Taste in die Position der maximalen Öffnung bewegen um
kompletten Zugang auf die Rückseite der Scheibe zu haben, die Steuertafel [1] öffnen und dazu mit
den entsprechenden Schlüssel die Verriegelungen [2] betätigen ( – siehe Abb. 5))
Die Rückseite der Scheibe mit entsprechenden Reinigungsmitteln säubern
Die Tafel [1] schließen und die Scheibe ganz nach unten bewegen
Für den Zugang auf die Vorderseite der Scheibe die Steuertafel öffnen [1]
Die Vorderseite der Scheibe mit entsprechenden Reinigungsmitteln säubern
Die Steuertafel [1] wieder schließen und mit den entsprechenden Riegeln [2] blockieren.
7.C ANLEITUNGEN ZUM BEGASEN / STERILISIEREN
Ablauf:
Für die Begasung wird Formaldehyd benutzt, dieses wird in der dicht verschlossenen Kammer
verdampft. Die notwendige Formaldehydmenge hängt von dem Volumen der Arbeitskammer und der
Art des zu desinfizierenden Apparats ab (siehe technische Daten).
Für jeden Kubikmeter der Arbeitskammer müssen mindestens 5 g Formaldehyd mit 20 ml Wasser
verdampft werden (entspricht 25 ml einer Formaldehydlösung zu 20%).
Der Formaldehyd verdampft sofort nach Erreichen des Siedepunktes, die notwendige Einwirkzeit
beträgt mindestens 6 Stunden.
Nach Ablauf der Einwirkzeit sollte das Formaldehyd durch Verdampfen einer Ammoniaklösung zu
25% neutralisiert werden (10 ml für jeden Kubikmeter Arbeitskammer).
Umgebungsbedingungen und Zubehör:
Die Temperatur des Aufstellungsortes für die Werkbank, muss ca. 21°C sein und die relative
Luftfeuchte sollte zwischen 60 und 85% liegen.
HINWEIS – Anwendung!
Die Desinfektion mit Formaldehyd muss den Auflagen der NSF 49/1992, Annex G entsprechen.
Die Anwendung dieses Verfahrens ist gefährlich und darf von daher nur von befugtem und
unterwiesenem technischen Personal ausgeführt werden!
P0214EN Rev. 02 – 01/2017
Seite 24 von 55