Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Centratherm MCR 52 Servicehandbuch Seite 26

Mikroprozessor-regelsystem für heizungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion
Das Computermodul (MCC 1) ist die Zerltrale im MCR s2-Regelsystem. In diesem Modul
sind u.a. der Mikroprozesso( Programmspeicher und Datenspeicher untergebracht.
Progmmm- und Dalensich€rung
Das Gesamtprogramm McR 52 ist in einem unverlierbaren Speicher abgelegt (EPRoM)'
Für dies€n Speicher ist keine zusätzliche Spannungssicherung erforderlich. Der variable
Datenspeicher wird bei NeEausfall durch eine separate Spannungsversorgung (Akku-
Pufferung) gesichert, so daß eine längere Netzausfallzeit (bis zu einem Monat) übeF
brücK werden kann.
Dauert der Netzausfall länger als ein Monat, besteht die Gefahr, daß die anlagenspezifi-
schen Daten (wie SchaltpunKe, Sollwerte und Programm-Parameter)
verlorengehen. lst
die Spannung danach wieder vorhanden, prüft der Regler die anlagenspezifischen
Daten. Sind diese nicht mehr verwendbar, so arlceitet dsr Regler wieder mit dem unver-
lierbaren, werkseitig eingestellten Grundprogramm, so daß im Bedarfsfall der R€gler
erneut programmisrt werden muß.
Programmüberwachung
Eine interne Uberwachungsschaltung
Watchdog) sorgt dafür, daß alle Programmabläufe
ständig überprüft werden. Arbeitst der Regler einwandfrei, leuchtet die KontrolFLampe L
am Computer-Modul.
lm Fehlerfallwird automatisch ein Neu-Start ausgeführt.
Nach einem Neu-Start nimmt das Programm die normalen FunKionen wiedsr auf. lst es
dem Begler nicht möglich, die normale Funldion wieder aufz[lhehmen, so gshen die
Ausgangs-Relais in Not-tunKion und dis Kontroll-L"ampe L erlischt.
Not-Funlition
Relais
MCR52-11
Brenn€r
alle Pumpen
Mischer
Stellung
etn
etn
neutral (Handverstellung möglich)
Codier-.Schaltsr A und B
Mit den Codier-Schalt€rn A und B wird eine von 8 Anlagenvarianten eing€stellt. Die
Schalterstellung ist dem jeweiligen Gerätetyp (siehe eleKrisch€sAnschluß-Schaltbild)zu
entnehmen und ftir diesen absolut bindend!
Beisoiel:
SchalterA in Pos.
Schalter B in Pos.
Während des Betriebs darf die Codierung nicht geändert werdsn.
Schalter S (Start€chalter)
Der Start-Schalter muß dann betätigt werden, wenn die Anlagen-Codierung einer best€-
henden Anlage geändert werden muß. Das Programm fragt dis Codierschalter A und B
am Computermodul nur bei einem Programm-Nsu-Start, d,h. bei einem Netzausfall, bei
Betätigung des Niederspannungs-Schalt€rs
S am Netzversorgungsmodul MCN 1 und
bei Betätigung des Start-Schalters S am Computer MCC 1 ab.
Wird die Anlagen-Codierung geändert und der Start-Schalter betätigt, erfolgt sine Neu-
Initiatisierung; alle gespeicherten Daten werden mit den werkseitigen Grundeinstel-
lungen überschrieben. Der R€gler muß im Bedarfsfall, wenn Abweichungen vom werk-
seitigen Grundprogramm erforderlich sind, n€u programmiert werden.
MCR 52-11
o - l l
dai
E
' - !
2 - l l
' - I
2 - l l
3 - t l
4 - l J
coitr O L
L
Q
cerurnFt-EtüFtltLE
GMBH . Postfach 1164'7036 Schönaich
L784
Aug.87
15.1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis