Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Arbeitsvorbereitung Des Hochdruckreinigers - power up 83010 Handbuch

Verbrennungsmotor-hochdruckreiniger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D
Das Gerät darf nicht ohne Wasserversorgung betrieben werden, das kann zu einer Zerstörung der Pumpe führen.
Bei der Verwendung der Reinigungsmitteln (Detergens) sollen nur für die Hochdruckreiniger geeignete Detergens verwendet
werden. Die Verwendung von Haushalts- Detergens und Industrie- Lösungsmittel oder Reinigungsmitteln ist verboten.
Achtung! Die Verwendung der Schläuche, Verbindungen und Düsen, die für Hochdruck geeignet sind, ist außerordentlich für
die Sicherheit wichtig. Nur Zubehörteile verwenden, welche für den Hochdruckbetrieb geeignet sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe der brennbaren Stoffen betrieben werden. Das Gerät darf nicht in brand- oder
explosionsgefährdeten Umgebung verwendet werden.
Das Wassersystem des Hochdruckreinigers steht unter Hochdruck. Vor Beginn der Demontage oder Austausch der Zubehörteile
sicherstellen, dass das Wassersystem drucklos ist und das Gerät selbst ist ausgeschaltet.
Der Arbeitsplatz, an dem das Gerät betrieben wird soll ein Wasserableitungssystem besitzen. Dadurch wird die Rutschgefahr
auf den nassen Flachen verringert.
Den Schlauch vor Beschädigung schützen. Den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder Gebäudeecken vermeiden. Keine
Knoten mit dem Schlauch binden. Den Schlauch nicht knicken oder verformen. Der Schlauch darf keine heiße Oberfl ächen
berühren.
Den Motor ausschalten:
- jedes Mal beim Verlassen des Gerätes
- vor der Düsenreinigung
- vor Reinigung, Prüfung oder Reparatur des Gerätes
- beim Druckabfall
- Nach dem Zusammenstoß mit fremden Gegenstand. Kontrollieren des Gerätes auf Beschädigungen, gegebenenfalls vor der
wiederholten Inbetriebsetzung reparieren lassen.
- Falls übermäßige Vibrationen des Gerätes auftreten.
5.4. Wartung und Lagerung
Zündkerze vor der Einstellung, Austausch der Zubehörteile oder Aufbewahrung des Gerätes herausnehmen. Dadurch
wird ein zufälliges Einschalten des Gerätes vermieden.
Das Gerät in einem trockenen, kühlen und gut gelüfteten Raum lagern.
Sämtliche Muttern, Schrauben, und Gewindestifte in einwandfreien Zustand halten, damit die Sicherheit besteht, dass das
Gerät sicher funktionieren wird.
Der Kraftstoff soll für die Zeit der Lagerung entleert werden.
Sämtliche verschleißten oder beschädigten Bestandteile pollen ausgetauscht werden.
Bei der Einstellung des Gerätes ist Vorsicht geboten, damit die Finger nicht zwischen die beweglichen und festen Teilen
gelangen.

6. MONTAGE UND ARBEITSVORBEREITUNG DES HOCHDRUCKREINIGERS

6.1. Gestelleinbau (II)
Die Schrauben von dem Gestellunterteil lösen.
Den Gestelloberteil in dem Unterteil befestigen, damit der Aufkleber auf dem Paneel vorn steht.
Die beiden Gehäuseteile fest und sicher zusammenschrauben..
6.2. Einbau der Handgriffe (III)
An dem rechten oberen Gehäuseteil den Stahlrohrhandgriff mittels Schrauben und Muter befestigen.
An der linken Seite des Gestelloberteiles den Halter für Schlauch mittels Schrauben und Mutter einbauen.
6.3. Einbau von Hilfsräder
Die Hilfsräder auf die Achse aufsetzen. Die Achse aus dem Rohr in Gestellunterteil schieben. Die Achse in dem Rohr durch
Anziehen der Befestigungsschraube in der Rohrwand befestigen. (IV)
Je nach dem Modell die Räder des Hochdruckreinigers durch Anziehen der Befestigungsmutter befestigen oder die Achse in
die Radöffnung hineinstecken und die Achse in dem Gestellrohr befestigen. (V)
6.4. Austausch des Pumpendeckels (betrifft 83012, 83013, 83014, 83015) (VI)
Die Pumpe ist mit einem Sicherungsdeckel ausgestattet, der verhindert, dass das Öl während des Transportes aus der Pumpe
ausläuft, dieser Deckel soll mit ein Entlüftungsventil ersetzt werden.
Die Pumpe besitzt einen geschlossenen Ölkreislauf. Beim Bedarf das Öl auffüllen, nur Qualitätsöl für die Pumpen der
Hochdruckreiniger verwenden.
6.5. Einbau des Stahlrohres
Stahlrohr an den Stahlrohrhalter einschrauben. (VII) De Verbindung soll dicht sein, es ist jedoch darauf zu achten damit das
Gewinde nicht durch ein zu hohes Drehmoment zerstört wird.
An den Stahlrohrhalter den Schlauch einschrauben. (VIII)
Den Stahlrohrschalter gegen zufälliges einschalten verriegeln. (IX)
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8301283013830148301583011

Inhaltsverzeichnis