Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise - power up 83010 Handbuch

Verbrennungsmotor-hochdruckreiniger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D
Kunststoff nicht mit Benzin, Lösungsmittel oder einer anderen ätzenden Flüssigkeit reinigen. Zur Wartung verwendet man nur
Mittel von hoher Qualität. Die Verwendung anderer Mittel, als in der Bedienanleitung aufgeführt, ist verboten.
5. ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Empfohlener Kraftstoff, bleifreies Benzin, Oktanzahl über 93.
Der Kraftstoff und das Öl sollen frei von jeglichen Verunreinigungen sein und sollen für die Viertaktmotoren geeignet sein. Es
wird empfohlen, Qualitätsprodukte zu verwenden. Dadurch wird die Lebensdauer des Motors verlängert.
Das Gerät darf nicht der Einwirkung der Feuchte ausgesetzt werden. Das Gerät darf nicht bei atmosphärischen Niederschlägen
benutzt werden. Das Gerät bei nassen und feuchten Verhältnisse nicht benutzen. Keinen Wasserstrahl auf das Gerät leiten.
Vor der Verwendung des Gerätes wird empfohlen, die sichere und effi ziente Funktion des Gerätes durch den Verkäufer
vorführen lassen.
Das Gerät darf nicht modifi ziert werden. Nur Originalersatzteile verwenden.
Bei der Verwendung immer Schutzkleidung, Handschuhe, volle Arbeitsschuhe und Schutzbrille gegen mechanische
Gefährdungen tragen.
Sollten während der Arbeit verdächtige Geräusche entstehen (erhöhte Vibrationen, Geräusche, Geruch usw.) dann ist das
Gerät sofort auszuschalten und an die Reparaturwerkstatt zu bringen.
Das Gerät in den regelmäßigen Zeitabständen warten und in sauberen Zustand halten.
Die Ventilationsöffnungen sollen immer rein und frei sein. Die Ventilationsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden, auch in
dem ausgeschalteten Zustand.
Das Gerät darf nicht in den geschlossenen Räumen oder in den Räumen ohne Lüftung in Betrieb gesetzt werden. Die Abgase
enthalten gesundheitsschädliche Substanzen und diese dürfen nicht eingeatmet werden.
Das Kraftstoff- Zuführungssystem ist periodisch zu kontrollieren. Bei der Feststellung der Leckstellen ist das Gerät an die
autorisierte Werkstatt anzuliefern.
Vor dem Arbeitsbeginn abwarten, bis der Motor die Nenndrehzahl erreicht hat.
Es darf nicht zugelassen werden, dass während des Motorbetriebes der Kraftstoff nicht mehr vorhanden ist!
Vor der Beförderung des Gerätes soll der Kraftstofftank entleert werden.
Die Motoroberfl äche darf nicht berührt werden, diese wird bei dem Motorbetrieb heiß, Verbrennungsgefahr!
Der Kraftstoff ist leicht entzündbar! Den Kraftstofftank darf nicht während des Motorbetriebes aufgefüllt werden. Den Kraftstoff
darf nicht in der Nähe der offenen Flamme aufgefüllt werden. Den Kraftstoff nicht vergießen. Im Fall der Vergießung soll
der Kraftstoff vor der Motorinbetriebnahme sorgfältig abgewischt und getrocknet werden. Kraftstofftankdeckel sicher und fest
verschließen.
Beim Verlassen des Gerätes, den Motor ausschalten und abwarten bis das Gerät zum Stillstand kommt.
Den Motor und die anderen Geräteteile dürfen nicht modifi ziert oder geändert werden.
5.1. Anweisung
Die Betriebsanweisung sorgfältig durchlesen. Mit den Bedienungsteilen und den regelrechten Benutzung des Gerätes vertraut
machen.
Das Gerät darf nicht von Kindern und den mit der Bedienung des Gerätes nicht eingeschulten Personen bedient werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Dritter, insbesondere Kindern betrieben werden. Eine Sicherheitszone rund um das in
Betrieb befi ndlichem Gerät bestimmen.
Der Bediener oder der Benutzer tragen die Verantwortung für Unfälle oder Gefahren gegenüber den anderen Personen von
der Umgebung.
5.2. Arbeitsvorbereitung
Bei der Benutzung des Gerätes immer solide Arbeitsschuhe, lange Hosen tragen. Niemals in Sandalen oder barfuss arbeiten.
Während der Arbeit Gehörschutz tragen.
Vor dem Gebrauch jedes Mal sicherstellen, dass alle Bestandteile des Gerätes sich in einwandfreien Zustand befi nden. Die
Schraubenverbindungen auf festen Sitz prüfen. Gegebenenfalls die gelösten Schraubenverbindungen nachziehen.
5.3. Benutzung
Das Gerät nur am Tageslicht oder bei ausreichender künstlicher Beleuchtung benutzen.
Sicherstallen, dass die Füße nicht an der geneigten Fläche stehen.
Der Hochdruck- Wasserstrahl kann gefährlich sein, wenn es nicht unter Kontrolle steht. Den Wasserstrahl nie auf Menschen
oder Tiere richten.
Den Wasserstrahl nicht auf elektrische Anlagen richten.
Der Hochdruckreiniger darf nur mit reinem Wasser versorgt werden. Das Pumpen von Benzin, Lösungsmittel, Säuren oder
anderer brennbaren oder ätzenden Flüssigkeiten ist verboten.
Das Gerät, die Schläuche und Wasseranschlüsse dürfen nicht modifi ziert werden.
Den eingeschalteten Hochdruckreiniger niemals ohne Aufsicht oder in Anwesenheit von Kindern verlassen.
Das Gerät darf nicht länger als zwei Minuten ohne Betätigung des Stahlrohrschalters arbeiten.
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8301283013830148301583011

Inhaltsverzeichnis