6
Benutzung des Gerätes
6.1
Inbetriebnahme
Entfernen Sie die Verpackung und Schutzvorrichtungen, überzeugen Sie sich von der Vollständigkeit des
Verpackungsinhalts ( s.Kapitel 3 Lieferumfang ).
Trotzdem die Batterie der Power Station Super Plus werkseitig vorgeladen ist, laden Sie v o r der ersten Benutzung
die Station mindestens 12 Stunden lang mit dem 230 V AC auf 12 V DC Ladegerät auf.
6.2
Benutzung als Starthilfegerät
Achten Sie beim Anschliessen der Polklemmen (1 /A + B / 1 ) darauf, dass diese sich nicht berühren, auch keine
leitende Brücke zwischen den Polklemmen durch andere leitende Materialien entstehen kann.
Stellen Sie an dem Fahrzeug welches Starthilfe erhalten soll sicher, dass die Zündung und alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet sind. ( Radio, Licht, Scheibenheizung etc. ) Verbinden Sie die r o t e Polklemme mit dem Pluspol ( + )
der Fahrzeugbatterie.
Befestigen Sie die s c h w a r z e Polklemme an der Karosserie oder einem sich nicht drehenden Motorenteil.
Aber niemals an dem Minuspol der Batterie !
Drehen Sie den Sicherheitsschalter ( 1 / C / 1 ) an der Power Station auf AN.
Schalten Sie die Zündung des zu startenden Fahrzeuges ein. Warten Sie ca. zwei Minuten. Starten Sie dann wie
gewohnt das Fahrzeug. Den Startvorgang nicht länger als 5 Sekunden durchführen. Der Motor ist gestartet.
Springt der Motor nicht an, warten Sie bis zum nächsten Startversuch mindestens 3 Minuten. Diese Zeit braucht die
Batterie der Power Station zur Erholung. Starten Sie das Fahrzeug erneut.
Läuft der Motor, entfernen Sie zuerst die s c h w a r z e Polklemme und geben Sie diese in die Kabelaufnahme,
dann entfernen Sie die r o t e Polklemme und verstauen diese in der Kabelaufnahme ( 1/ A + B1 / 1 )der Power Station.
Drehen Sie den Sicherheitsschalter in die AUS Position.
Dies ist wichtig um unnötigen Energiefl uss und um ungewollte Stromschläge zu vermeiden.
Die Power Station Super Plus sollte nun bald aufgeladen werden. Sie können dies während der Fahrt mit dem 12V
auf 12V Ladekabel ( X/1 ) tun oder an einer 230V Haushaltssteckose mit 230V auf 12V DC Ladegerät aufl aden.
6.3
Benutzung als 12 V Stromquelle
Die integrierte 12 V Steckdose ( 2 B / 1) in der Kabelaufnahme ( 1 /A1 + 1 / B1 /1) der Power Station
ist permanent betriebsbereit.
Öff nen Sie die Schutzkappe an der Steckdose und stecken Sie den 12 V Stecker des zu betreibenden Gerätes
in die Steckdose. Schalten Sie das zu betreibende 12 V Gerät ein.
Die Nutzungsdauer bei voll aufgeladener Batterie der Power Station ist abhängig vom Energiebedarf und
der Nutzungsintensität des angeschlossenen 12 V Gerätes.
Rechenbeispiel:
Die Batterie ist voll geladen, 17 Ah ( Ampere/Stunde)
Angenommen Sie betreiben ein 12 V Gerät mit 4 A Stärke.
17 Ah : 4 A = 4,25 Stunden max. können Sie das Gerät betreiben.
Rechenbeispiel 2:
Sie wissen aber nur, dass das zu betreibende 12 VGerät z. B. 48 Watt Leistungsaufnahme hat. Dann rechnen Sie:
48 Watt : 12 Volt = 4 A .
17 Ah (Batterie ) : 4 A = 4,25
Sie können das 12 V Gerät also max. ca. 4 Std betreiben.
Diese obigen Werte sind theoretische Werte. Je nach Nutzungsintensität z.B. beim Anschuss eine 12 V Kühlbox
ist die Nutzungsdauer auch von der Häufi gkeit der Öff nung und den Umgebungstemperaturen und vom
Gesamtzustand der Power Station Batterie abhängig.
POWER STATION SUPER PLUS
D
8