Seite 1
Handhabung des Gerätes Abb 1 Lüftungsöff nungen nicht verdecken Abb 2 Anschluss an Steckdose 230V Abb 3 Anschluss an eine ausgebaute 12V Blei-Säure Batterie Abb 4 12V Stecker mit Sicherung Austausch der Geräte-Sicherung Abb 5 A) Ein / Aus Anzeige, LED rot B) LED gelb C) LED grün Abb 6...
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau / Montage und Inbetriebnahme sehr sorgfältig und bewahren Sie diese auf um bei Bedarf , auch bei Weitergabe an Dritte, jederzeit nachlesen zu können. Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung der Anleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Lieferumfang Bestimmungsgemäßer Gebrauch Technische Merkmale, Funktionsweise...
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung ACHTUNG ! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und Gerätefunktionen beeinträchtigen / beschädigen. ACHTUNG ! Sicherheitshinweis: Weist auf Gefahren mit elektrischem Strom oder elektrischer Spannung hin. Nichtbeachtung kann zu Personen- und Materialschäden führen. Die Gerätefunktion kann beeinträchtigt werden. HINWEIS Ergänzende Infos zur Gerätebedienung.
Seite 4
Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbarem Material. Betreiben Sie das Gerät niemals in explosionsgefährdeter Umgebung. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn ausreichende Belüftungsmöglichkeit gegeben ist. Reparaturen und Wartungen dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte durchgeführt werden, die mit den damit verbundenen Gefahren / Vorschriften vertraut sind. Achten Sie immer auf eine sichere Platzierung des Gerätes ! Der Dauererhaltungslader muss so sicher aufgestellt / platziert werden, dass er nicht herabfallen oder umstürzen kann.
Um Beschädigungen des Netzkabels und der Anschlußklemmen zu vermeiden, niemals am Kabel ziehen, immer mittels Stecker / Anschlußklemme die Strom verbindung trennen. Die Netzanschlußleitung und die Ladeleitungen müssen in einwandfreiem Zustand sein. Sind Leitungen beschädigt, Gerät nicht verwenden. Gerät von Fachkraft reparieren lassen.
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Batterieladegeräte, so auch dieser Dauererhaltungslader, dienen zum Laden oder der Dauer-Erhaltungsladung von Blei-Säure Starterbatterien . Dies bedeutet, das Gerät kann Ihre z.B. nur saisonal genutzte Batterie auch über einen längeren Zeitraum einer möglichen Nichtnutzung, stets in einem startbereiten Zustand halten.
5 Technische Merkmale Das Gerät lässt sich überall betreiben wo ein 230 V Wechselstromanschluss ( 230V AC ) vor- handen ist. Durch das geringe Gerätegewicht und die kompakte Bauweise lässt sich das Gerät leicht an PKW, Nutzfahrzeugen, Reisemobilen, Booten und ausgebauten Batterien, bis zu einer max.
Seite 8
Überladeschutz Eine Überladung der Batterie wird durch das Gerät verhindert. Es schaltet sich automatisch ab, wenn der jeweilig optimale Ladezustand erreicht ist und schaltet sich wieder ein, wenn die Batteriespannung abgesunken ist. Das Gerät arbeitet vollautomatisch. Der jeweilige Ladestatus wird über die drei integrierten LEDs angezeigt.
Seite 9
6 Anschluß des Ladegerätes Sie benötigen KEIN Werkzeug. Das Gerät ist gebrauchsbereit. Das Gerät kann an jeder herkömmlichen 230V Netzsteckdose betrieben werden. Der Einsatz eines Verlängerungskabels ist möglich, wenn unbedingt erforderlich. Dieses muß in einwandfreiem Zustand sein und wenigstens einen Leitungsdurchmesser von 1,00 mm2 haben, die Länge sollte 10 Meter nicht überschreiten.
Das Ladegerät in eine Netzsteckdose stecken. Ladevorgang beginnt. Bei Beendigung des Ladevorgangs, das Gerät aus der Netzsteckdose nehmen, Ladekabel von der Karosserie abklemmen und dann erst das Ladekabel von der Batterie abnehmen. Platzierung des Ladegerätes Das Ladegerät so weit wie die Kabellänge es zuläßt von der Batterie entfernt anschließen. Das Ladegerät niemals direkt über oder unter der zu ladenden Batterie aufstellen.
Die gelbe LED leuchtet nicht. Ladegerät nicht mit 230V Netzstrom versorgt. Ladeklemmen ( Polzangen, Kabelschuhe ) nicht oder nicht richtig an Batterie angeschlossen. Anschlüsse, Schnellverbindungsstecker, Kontaktpole überprüfen, ggf. reinigen. Auf richtige Polarität achten. Batterie ggf. defekt, kann nicht geladen werden. Lassen Sie die Batterie überprüfen. Die rote und die gelbe LED leuchten aber die Batterie wird nicht richtig geladen.
Für Starterbatterien haben Sie in der Regel eine Pfandgebühr bezahlt. Entsorgen Sie alte Starterbatterien ausschließlich über die zuständigen Entsorger oder bringen Sie diese zu Ihrem Händler zurück. 11 Technische Daten Artikel Nummer 7740001 Artikelbezeichnung Cartrend Dauererhaltungsladegerät Geeignet für 12V Blei-Säure Batterien bis zu 80Ah Kapazität.
12 Zulassungen Dieses Ladegerät entspricht den EG Richtlinien: - Niederspannungsrichtlinie 73/23EWG vom 19.2.1973 einschließlich der Änderungsrichtlinie 93/68/EWG - EMV Richtlinie 89/336/EWG vom 3.5.1989 einschließlich der Änderungsrichtlinie 92/31EWG - Ist GS geprüft nach EN 60335 – 2 29:1996 + A11 und EN 60335 – 1 : 1994 + A1 +A2 + A11 – A16 Dieses Gerät wurde in der VR China hergestellt für System Partner Autoteile GmbH &...