Seite 1
Foamatic DK Servicemanual……………………………………………………………………1‐7 UK Service Manual………………………………………………………………….8‐14 DE Servicemanual…………………………………………………………………..15‐21 FR Manuel d´entretien…………………………………………………………..22‐26 ES G uia de servicio………………………………………………………………..27‐35 ...
1.Beschreibung DE Das System Foamatic wird für die automatische Reinigung über stationäre Rohrleitungen, z. B. in Produktionsanlagen und ‐maschinen sowie an schwer zugänglichen Stellen, verwendet. Das System dient der Bereitstellung von Reinigungs‐ und Desinfektionsmitteln in Sprüh‐ oder Schaumform sowie der Spülung mit Druckwasser. Die Einwirkzeit und das jeweilige Medium werden dabei vom integrierten Steuermodul über die internen Ventile gesteuert. Zusammen mit den vor Ort platzierten externen Ventilen wird so eine exakte und gleichmäßige Dosierung erzielt. Außer für automatische Reinigungsvorgänge ist das System Foamatic auch in einer Ausführung mit einem oder zwei manuellen Blöcken für die manuelle Reinigung verfügbar. Bei der Ausführung mit einem Block kann der Anwender mit einem manuellen Ventil für die Aufbringung des Reinigungsschaums und das Spülen mit Druckwasser arbeiten. Der zweite Block ermöglicht das Aufbringen von Desinfektionsmittel in Sprüh‐ oder Schaumform. In der Standardform ist das System Foamatic mit drei verschiedenen Injektorgrößen für 150, 300 bzw. 450 Liter Schaum pro Minute verfügbar, wobei ca. 7 bar Luftdruck zum Einsatz kommen. Hierzu ist allerdings ein ausreichend großes Luftvolumen von 200 bis 450 l/min erforderlich. ...
Seite 17
Chemie Das System ist konzipiert für die Chemie der Ecolab‐Produktpalette. Die Chemikalien werden aus separaten Behältern zugeführt. Zu diesem Zweck ist auch ein User Pack verfügbar, der direkt unter dem Hauptgerät montiert wird. Das System Foamatic besteht hauptsächlich aus rostfreiem Stahl. 16 ...
Seite 18
1.1 Strömungsdiagram Im folgenden Blockschaltbild ist ein Modell mit drei Reinigungsmodulen und zwei manuellen Blöcken dargestellt. A Wasserzufuhr Reinigungsmittel 3 B Luftzufuhr Manueller Auslass C Auslass Reinigungsmittel D Reinigungsmittel 1 I Manueller Auslass E Reinigungsmittel 2 J Reinigungsmittel 1 Ventil mit Treiber (Y1,Y4,Y5,Y6) 10 Luftregler/Manometer 2 Magnetventil (Y2,Y3) Rückschlagventil für Luft 3 Injektor Manuelles 5/2‐Wege‐Ventil 4 Dosierventil Manuelles 3/2‐Wege‐Ventil 5 Rückschlagventil für Wasser Pneumatischer Spül‐ Pneumatischer 6 Kugelventil 15 7 ...
2.Wartung Das System Foamatic ist im Allgemeinen wartungsfrei, da es aus nur wenigen beweglichen Teilen besteht.Um jedoch die optimale Betriebsbereitschaft zu gewährleisten, ist es wichtig, Pumpe und Kompressor zu warten. Achten Sie stets darauf, dass Ventile sowie Rohr‐ und Schlauchanschlüsse nicht lecken. Um die optimale Ansaugwirkung aus den Behältern aufrechtzuerhalten, überprüfen Sie, ob alle Klemmen korrekt montiert und befestigt sind. Überprüfen Sie außerdem die Filter am Ende der Ansaugschläuche. Um die größtmögliche Hygiene aufrechtzuerhalten, sollte das Gehäuse des Foamatic von innen und außen mit klarem Wasser gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung des Gehäuses empfehlen wir die Verwendung eines milden Reinigungsmittels. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von der Service‐Abteilung von Ecolab. Die Außenseite des Geräts kann mit klarem Wasser abgespült werden. Um jedoch Beschädigungen an der Steuerung und anderen elektrischen Komponenten zu vermeiden, empfehlen wir bei der Reinigung der Innenseite einen Lappen oder Schwamm zu verwenden. Die Reinigung unter fließendem Wasser an der Innenseite darf nur im unteren Teil des Geräts erfolgen. 18 ...
3. Verwendung Installieren Sie das System Foamatic nur in frostfreien Räumen. Das Gerät wird vollständig geliefert und kann sofort an einer Wand oder einem geeigneten Gestell montiert werden. Verwenden Sie für die Montage die mitgelieferte Montagehalterung und befolgen Sie die Installationsanleitung. Es ist sehr wichtig, dass alle Rohranschlüsse vor der Installation gründlich gespült werden. Achten Sie unbedingt darauf, für die Schaum‐, Desinfektions‐ und Spülanschlüsse die korrekten Düsengrößen zu verwenden. Für das von den Injektoren produzierte Schaumvolumen beispielsweise ist ein entsprechendes Düsenvolumen erforderlich. Wenn die Injektoren z. B. 150 l/min produzieren und für die Zone drei Ventile verwendet werden, muss die Summe der Kapazitäten der Ventile ebenfalls ca. 150 l ergeben. Ist dies nicht der Fall, ergibt sich keine zufriedenstellende Schaumqualität. Wenn Sie hierzu weitere Informationen benötigen, hilft Ihnen die Service‐Abteilung von Ecolab gern weiter. 4.Wartung Das System darf nur von hierzu autorisierten und qualifizierten Personen repariert werden. Reparaturen am System Foamatic dürfen nur dann erfolgen, wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt ist und nicht mehr unter Druck steht. 1. Trennen Sie das System von der Stromversorgung 2. Schließen Sie die Wasserzufuhr 3. Öffnen Sie ein externes Ventil, um den Druck auf der Auslassseite abzubauen. Das System ist modular aufgebaut, so dass einzelne Module separat repariert werden können. Das System Foamatic ist jedoch ohne das betreffende Modul nicht betriebsbereit. Dabei handelt es sich um ein Modul für Wasser und je eines für jedes Reinigungsmittel. 4.1 Komponenten 4.1.1 Hauptcontroller Wartungsfrei Wenden Sie sich bei Störungen an den Servicetechniker. 4.1.2 ACC‐01 ...
4.1.5 Rückschlagventil für Luft Wartungsfrei Ersetzen Sie bei Störungen das Rückschlagventil. 5.Fehlersuche und Beseitigung 5.1 Das System kann nicht eingeschaltet werden 1 Funktioniert die stromversorgung? Die Stromversorgung wieder herstellen. 2 Funktioniert die Die Boosternanlage überprüfen. Ist das Hauptventil Druckwasserversorgung? geöffnet? 3 Kaputte Sicherung? Sicherung austauschen. 4 Ist die Verbindung zwishcen der Die Kabelverbindung zwischen der Steurung und dem Steuerung und dem Bedienfeld Bedienfeld überprüfen. unterbrochen? 5 Rufen Sie einen Servicetechniker. 5.2 Die Schaumqualität ist nicht zufriedenstellend 1 Ungeeignetes Reinigungsmittel? Ein anderes Mittel einsetzen. 2 Reinigungsmittelkonzentration zu Die Konzentration mit Hilfe des Dosierventils regeln. niedrig? ...
Seite 22
7. Typenschild ‐ technische Daten Die wichtigsten Spezifikationen für die Anlage, gehen aus dem Typenschild hervor. Siehe unten. 1 Hersteller 2 Typ 3 Bestellnummer 4 Datum 5 Höchsttemperatur 6 Höchstdurchfluss 7 Höchstdruck 8 Seriennummer Wasser Zufuhrdruck(bar) 2-10 Min. Wasserzufuhr(l/min) Max. Wasserzufuhr (l/min) Max Temperatur (C0) Luft Zufuhrdruckl (bar) 6-10 Verbrauch (l/min) 200-450 Stromversorgung Spannung 50/60 Hz 380-440 Sicherung (A) Externe Ventile...