Herunterladen Diese Seite drucken

Küppersbusch KD9540.0E Bedienungsanweisung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Taste D = Schaltet den Motor ein (in der zuletzt eingestellten Geschwindigkeit). Wird die Taste nochmals gedrückt, so
werden nacheinander die Gesch-windigkeiten 1-4 des Motors eingeschaltet. Wird die Taste ungefahr 2 Sekunden lang
gedrückt, so kommt der Motor zum Stillstand.
Taste R = Reset der Antifett- und der Kohlefilter. Bei Eintritt des Filteralarms (Einschalten des mittleren Segments auf
dem Display) sind die Fettfilter (nach 30 Betriebsstunden) zu reinigen. Blinkt das mittlere Segment auf, so sind die
Antifettfilter zu reinigen und die Kohlefilter zu ersetzen (nach Ablauf von 120 Betriebsstunden). Wenn hingegen Ihre Haube
keine Filterversion ist und daher keine Kohlefilter hat, sind nur die Fettfilter zu reinigen, egal ob das mittlere Segment
ununterbrochen angezeigt wird oder nur blinkt. Die Filteranzeige leuchtet bei ausgeschaltetem Motor und ist ungefähr 30
Sekunden lang sichtbar. Zur Wiederaufnahme der Stundenzählung muss die Taste 2 Sekunden lang gedrückt werden
während die Anzeige blinkt.
Fettfilter: Besonders ist auf die Fettfilter zu achten. Sie sind regelmäßig zu reinigen, wenn der Alarm Fettfilter erscheint.
Für die Hinweise über den Filteralarm wird auf den Abschnitt Bedienung verwiesen.
Fettfilter mit Neutralreiniger reinigen.
Demontage der Fettfilter:
Abb. 12: Glasplatte auf der Vorderseite der Haube mit den Händen ergreifen und drehen. Den Fettfilter herausnehmen:
Halter niederdrücken und den Filter nach außen drehen.
Kohlefilter: Bei Verwendung des Geräts in Umluftversion müssen die Kohlefilter regelmäßig ausgetauscht
werden, sobald der darauf hinweisende Filteralarm auftritt. Erklärungen zum Filteralarm sind im Abschnitt
Bedienelemente enthalten.
Demontage des Kohlefilters:
Abb. 12: Glasplatte auf der Vorderseite der Haube mit den Händen ergreifen und drehen. Den Fettfilter herausnehmen:
Halter niederdrücken und den Filter nach außen drehen. Kohlefilter ausbauen (Abb. 13): Klemme nach innen drücken
und die beiden Laschen aus ihren Sitzen herausziehen.
Austauschen der Halogenlampen: Die Klappe der Halogenlampen öffnen, indem auf eine Seite gedrückt wird (dort
wo "PUSH" geschrieben ist) und danach loslassen (Abb. 18). Durch Lampen derselben Type ersetzen. ACHTUNG: Neue
Lampe keinesfalls mit bloßen Händen anfassen.
WARNUNG
Auf dem Edelstahl-Paneel zur Abdeckung des Fettfilters kann sich Kondenswasser bilden. Regelmäßig reinigen.
Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit
mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen
Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten. Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht
in den normalen Hausmüll gehört, sondern den jeweiligen kommunalen Rücknahmesystemen für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte übergeben werden muss. Die Entsorgung muss im Einklang mit den geltenden Umweltrichtlinien
für die Abfallentsorgung erfolgen. Für nähere Informationen über Entsorgung und Recycling dieses Produktes
wenden Sie sich bitte an Ihre kommunalen Einrichtungen (Umweltamt) oder an die Abfallentsorgungsgesellschaft
Ihrer Stadt bzw. an Ihren Händler.
ENGLISH
WARNING
The distance between the supporting surface for the cooking vessels on the hob and the lower part of the hood must
be at least 65 cm. If the instructions for installation for the hob specify a greater distance, this has to be taken into
account.
The air collected must not be conveyed into a duct used to blow off smokes from appliances fed with an energy other
than electricity (central heating systems, thermosiphons, water-heaters, etc.).
Comply with the official instructions provided by the competent authorities in merit when installing the disposal duct.
In addition, exhaust air should not be discharged into a wall cavity, unless the cavity is designed for that purpose.
The room must be well aerated in case a hood and some other heat equipment fed with an energy other than electricity
(gas, oil, coal heaters, etc) operate at the same time.
In fact the intake hood, disposing of air, could create a vacuum in the room. The vacuum should not exceed 0,04mbar.
This prevents the gas exhausted by the heat source from being intaken again. It is therefore advisable to ensure
the room contains air taps able to ensure a steady flow of fresh air.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kd7540.0e