Herunterladen Diese Seite drucken

Kieselmann S-Kopf HUBV–IBU–2STS–THSA–KAPG9–2MV Betriebsanleitung Seite 5

Steuerkopf-interbusloop-ausführung für pneum. hubventile mit platine version v 2.0 oder v 3.0

Werbung

Paul–Kieselmann–Str. 4 – 10
D–75438 Knittlingen
++49/7043 371–0
QUALITÄT STEUERLUFTDRUCK
Feststoffgehalt:
– Teilchengröße:
max. 5 µm
– Teilchendichte:
max. 5 mg/m
– Wassergehalt:
Taupunkt +2°C (Güteklasse 3)
– Ölgehalt:
Ölfrei max. 25 mg/m
Öl (Güteklasse 3)
** Hinweis:
Durch die Stromaufnahme der Platine ergibt sich bei einer
gleich–zeitigen Ansteuerung aller Ventile eine mögliche
Ventilanzahl pro Loop von 21. Da in den wenigsten Fällen alle
Ventile gleichzeitig angesteuert werden, erhöht sich die
Ventilanzahl pro Loop durch den Gleichzeitigkeitsfaktor. Dieser
ist je nach verfahrenstechnischer Anwendung unterschiedlich.
Werden unterschiedliche Steuerkopfgenerationen in einem Steuerverbund installiert, ist der entsprechende Bit–Modus einzustellen oder ein
Austausch der Platine V 1.4 vorzunehmen.
1. Generation
2. Generation V 1.4
waagrechte
senkrechte Platinen–
Platinen–
anordnung
Drehventil
Drehventil
4136.xxx.xxx–xxx
5630.7x1.xxx–000 (lö–fs) (ls–fö)
(lö–ls)
5630.7x2.xxx–000 (lö–ls)
5630.6xx.xxx–xxx
4236.xxx.xxx–xxx
Hubventil
(lö–fs) (ls–fö)
5630.4x1.xxx–000 (lö–fs) (ls–fö)
5630.4x2.xxx–000 (lö–ls)
Doppelsitzventil
5630.1x1.xxx–000 (DSV/NT)
5630.1x2.xxx–000 (DSV/OT)
5630.1x6.xxx–000 (DSV/UT)
5630.1x3.xxx–000 (DSV/OUT)
INTERBUS Platine
INTERBUS Platine V 1.4
4136.000.002–000
5630.100.011–000
nur Drehventile
Kompatibel im Steuerverbund.
Der Ventilwahl–schalter ist aktiv.
Ersatzplatinen nicht mehr erhältlich. –
–> wird ersetzt durch kpl. Steuerköpfe
Art Nr. 5630.7xx.xxx–000
56304XXX00_000_D.DOC/11.05.2009
3
(Güteklasse 3)
3
STEUERKOPF–GENERATIONEN INTERBUS
anordnung
Kompatibel im Steuerungs–
verbund. Der V.–Wahlsch. ist
nicht aktiv. Die Zuordnung der
Ventiltypen erfolgt über das
Protokoll
– Page 5 –
BETRIEBSANLEITUNG 5630____
Steuerkopf – INTERBUSLOOP-Ausführung
für pneum. Hubventile mit Platine Version V 2.0 oder V 3.0
TECHNISCHE DATEN
Bussystem:
Wirkprinzip:
Auswertemöglichkeiten:
Adressbereich: **
Betriebstemperatur:
Schutzklasse:
nach DIN EN61140
(VDE 0140-1)
Schutzart:
nach DIN EN60529
Versorgungsspannung:
max. Stromaufnahme:
elektr. Anschlussleitung:
Kabelanschluss Steuerkopf:
Stellungssensor:
Steuerluftdruck:
Luftdurchflussmenge:
Werkstoff Gehäuse:
Werkstoff Haube:
Werkstoff Dichtungen:
Gewicht:
elektr. magn. Verträglichkeit:
Anzeige vor Ort:
3. Generation V 2.0
senkrechte Platinen–
anordnung
Drehventil
5630.7x1.xxx–000 (lö–fs) (ls–fö)
5630.7x2.xxx–000 (lö–ls)
Hubventil
5630.4x1.xxx–000 (lö–fs) (ls–fö)
5630.4x2.xxx–000 (lö–ls)
Doppelsitzventil
5630.1x1.xxx–000 (DSV/NT)
5630.1x2.xxx–000 (DSV/OT)
5630.1x6.xxx–000 (DSV/UT)
5630.1x3.xxx–000 (DSV/OUT)
INTERBUS Platine V2.0
5630.100.011–000
mit Ventilwahlschalter
mit Steckbrücke
= 16 Bit Modus
ohne Steckbrücke
= 4 Bit Modus
Interbus Loop
Slave
Ventilstellungsauswertung
Schaltzyklen
Laufzeitüberwachung
1 – 32
–10° bis +60°C
II (Steuerkopf mit Kunststoffhaube)
I (Steuerkopf mit Edelstahlhaube)
IP 67 (Steuerkopf mit Kunststoffhaube)
IP 65 (Steuerkopf mit Edelstahlhaube)
22 – 30 V DC
70 mA
INTERBUS – Busleitung grün
2
Kabelquerschnitt 1,5 mm
PG–9–Direktverdr. mit Anschl.–
Stecker (13) oder Quick.–Stecker
2 Hall–Effekt Sensoren
0,1 – 8 bar
140 l/min. (6 bar)
ABS – 6F
Standard: ABS–transparent
Optional: 1.4301 (Edelstahl)
NBR
0,5 kg
Prüfbericht FS/57.00/1146.9903
Ventilstellungsanzeige mechanisch und
durch LED, LED–Busanzeige
TAB. 7
4. Generation V 3.0
senkrechte Platinen–
anordnung
kompatibel zu V 2.0
gleiche Artikel Nr. wie V 2.0
Kennzeichnung auf der Platine
mit V 3.0 (s. Zchn. Seite 6)
Änderungen:
* Erweitert auf Ventilfunktion
DSV nach oben öffnend.
* Platine vergossen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

S-kopf hubv–ibu–2sts–thsa–kaqs–1mvS–kopf hubv–ibu–2sts–thsa–kapg9–1mvS-kopf hubv–ibu–2sts–ehos–kapg9–1mvS-kopf hubv–ibu–2sts–ehos–kapg9–2mvS-kopf hubv–ibu–2sts–thsa–kaqs–2mvS-kopf hubv–ibu–2sts–ehos–kaqs–2mv ... Alle anzeigen