Herunterladen Diese Seite drucken

Kieselmann S-Kopf HUBV–IBU–2STS–THSA–KAPG9–2MV Betriebsanleitung Seite 2

Steuerkopf-interbusloop-ausführung für pneum. hubventile mit platine version v 2.0 oder v 3.0

Werbung

Paul–Kieselmann–Str. 4 – 10
D–75438 Knittlingen
++49/7043 371–0
ELEKTRISCHE INSTALLATION (ABB. 6)
Der elektrische Anschluss des Steuerkopfes erfolgt über zwei
ungeschirmte Zweidrahtleitungen. Wir empfehlen die Busleitung
von Phönix Contact zu verwenden. Es besteht die Möglichkeit
über zwei PG9–Verschraubungen oder zwei
Steckverbindungen die BUS–Ein– und BUS–Ausgangsleitung
den Steuerkopf anzuschließen.
ACHTUNG: E–Installation grundsätzlich immer
spannungsfrei durchführen.
E–Anschluss des Steuerkopfes mit PG9–Verschraub. (17)
Abb. 6
1. Kabelaußenmantel des Steuerkabel ca. 60 mm abisolieren.
2. Steuerkabeladern ca. 10 mm abisolieren und mittels
Aderhülsen durch 4–Seitenverquetschung bestücken.
Überstehende Kabeladern an den Aderhülsen abtrennen.
Achtung: nicht abgetrennte Kabeladern führen zu
fehlerhaften Kontaktschluss.
3. Gehäusedeckel (23) (24) durch Drehbewegung entriegeln
(Bajonettverschluss) und nach oben abnehmen. Die Bus
Ein-und Ausgangsleitung getrennt durch die PG-
Verschraubungen (17) in das Gehäuse einführen.
4. Schlitzschraube (13/1) (2x) ausschrauben.
5. Stecker (13) von Platine (2) abziehen und
Steuerkabeladern nach Anschlussbelegung anklemmen
(Abb. 2)
ACHTUNG: Aderhülsen des Steuerkabels bis auf
Endanschlag in die Buchse des Steckers schieben und
dann festklemmen.
Stecker–Anschlussbelegung (13)
6. Stecker (13) auf Anschlussplatine aufstecken und mit
Schlitzschrauben (13/1) festschrauben.
7. Steuerkabel im Steuerkopf kontaktfrei zur Kolbenstange
des Antriebs platzieren und über PG9–Verschraubung (17)
zugfrei festklemmen (Zugprobe von Hand durchführen).
E–Anschluss des Steuerkopfes mit der Quikon–Kabeldfose
(25 (26) Abb. 4:
Kabelaußenmantel von 2–adrigem Steuerkabel ca. 15 mm
abisolieren.
Sechskantmutter, Klemmstück, Dichtbuchse nach Montage-
zeichnung auf das Steuerkabel aufschieben. Steuerkabeladern
nach Anschlussbelegung (Abb. 3) bis auf Anschlag an
Kabelaußenmantel in der Kabeldose fixieren. Kabeldose auf
Kabelstecker aufsetzen und mit Sechskantmutter
festschrauben.
56304XXX00_000_D.DOC/11.05.2009
BETRIEBSANLEITUNG 5630____
für pneum. Hubventile mit Platine Version V 2.0 oder V 3.0
Anschlussbelegung der Quikon–Kabeldose:
Werden unterschiedliche Steuerkopf–Generationen in einer
Anlage verwendet, sind nach der Beschreibung Steuerkopf–
Generationen INTERBUS (Seite 5) entsprechende Maßnahmen
vorzunehmen.
Abb. 2
Wird die Ansteuerung der Ventile im 4–Bit–Modus durchgeführt,
kann direkt über den Ventilwahlschalter BCD (Abb. 6) der
Ventiltyp eingestellt werden. Eine Programmierung über die
CMD–Software von Phönix Contact muss nicht vorgenommen
werden.
1. Ventiltyp am Ventilwahlschalter einstellen
2. Steckbrücke (14) von der Platine (2) abnehmen (Abb. 6).
3. Betriebsspannung anlegen (Techn. Daten Tab. 8)
4. Druckluftschlauch Ø 6 x 1 an Anschluss (11) anschließen
5. Bauteile auf Luftleckagen prüfen.
6. Ventilfunktion durch Handbetätigung der 3/2–Wege–
Magnetventile (22) prüfen. Die Handbetätigung befindet
sich als Schiebeschalter auf der Stirnseite der 3/2–Wege–
Magnetventile (22).
– Page 2 –
Steuerkopf – INTERBUSLOOP-Ausführung
1 = braun
2 = schwarz = Masse / GND
Montagezeichnung Quikonstecker:
Kabeldose
Dichtbuchse
Sechsk.–Mutter
INBETRIEBNAHME IM 4–BIT–MODUS
Dadurch wird der Ventilwahlschalter und der 4 Bit–Modus
aktiviert.
= + 24 V
Abb. 3
Kabelstecker
Klemmstück
Abb. 4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

S-kopf hubv–ibu–2sts–thsa–kaqs–1mvS–kopf hubv–ibu–2sts–thsa–kapg9–1mvS-kopf hubv–ibu–2sts–ehos–kapg9–1mvS-kopf hubv–ibu–2sts–ehos–kapg9–2mvS-kopf hubv–ibu–2sts–thsa–kaqs–2mvS-kopf hubv–ibu–2sts–ehos–kaqs–2mv ... Alle anzeigen