Herunterladen Diese Seite drucken

Kieselmann S-Kopf HUBV–IBU–2STS–THSA–KAPG9–2MV Betriebsanleitung Seite 4

Steuerkopf-interbusloop-ausführung für pneum. hubventile mit platine version v 2.0 oder v 3.0

Werbung

Paul–Kieselmann–Str. 4 – 10
D–75438 Knittlingen
++49/7043 371–0
Eingangsbyte
Bit Nr.
1 CMD
0
1
2
3
4
5
6
7
ELEKTR. ANSTEUERUNG
Die Ansteuerung der Ventile erfolgt über das Ansteuersignal
„MVA" (TAB. 1).
1. Ventilfunktionen entsprechend Steuersignale überprüfen.
ENDLAGENRÜCKMELDUNG/VENTIL–
STELLUNGSANZEIGE
Bei der Überprüfung der Ventilfunktionen ist zugleich die
Endlagenrückmeldung und Ventilstellungsanzeige zu
überprüfen.
ENDLAGENRÜCKMELDUNG
Die Endlagenrückmeldung Ventil „AUF" oder „ZU" erfolgt
berührungslos durch das Magnetfeld der Ringmagnete des
Impulsgebers bei Überdeckung der Hallsensoren auf der
Platine (2) (Abb. 5). Bei Fehlmeldungen ist die Einbaulage des
Impulsgebers sowie die Maße „A" und „B" (siehe Datenblatt)
nach Ventilgröße zu prüfen bzw. neu einzustellen.
GEFAHR
Bei Montage des Impulsgebers Kappe bis auf
metallischen Anschlag in die Kolbenstange ein–
schrauben. Nicht völlig eingeschraubte Kappe führt
durch die Hubbewegung der Kolbenstange zur
Zerstörung des Gehäusedeckels (23) (24)
––> Verletzungsgefahr
56304XXX00_000_D.DOC/11.05.2009
Signal
Zählerwert Bit 0 / 8 in 1er Wertigkeit
Zählerwert Bit 1 / 9 in 1er Wertigkeit
Zählerwert Bit 2 / 10 in 1er Wertigkeit
Zählerwert Bit 3 / 11 in 1er Wertigkeit
Zählerwert Bit 4 / 12 in 1er Wertigkeit
Zählerwert Bit 5 / 13 in 1er Wertigkeit
Zählerwert Bit 6 / 14 in 1er Wertigkeit
Zählerwert Bit 7 / 15 in 1er Wertigkeit
Tab. 6
Abb. 5
– Page 4 –
BETRIEBSANLEITUNG 5630____
Steuerkopf – INTERBUSLOOP-Ausführung
für pneum. Hubventile mit Platine Version V 2.0 oder V 3.0
Ventilstellungsanzeige
Anzeige:
elektrisch:
= DUO – LED an der Platine (2)
Ventil „AUF"
= St. Anzeige „grün"
Ventil „ZU"
= St. Anzeige „rot"
mechanisch:
= Hubstellung der Antriebspindel
Ventil „AUF"
= St. Anzeige „grün" (1)
Ventil „ZU"
= St. Anzeige „rot"
DEMONTAGE/MONTAGE DES STEUER–
KOPFES BEI AUSTAUSCH DES VENTIL–
ANTRIEBES
1. Zuluftleitung und Steuerkabel bzw. Steckverbindung nicht
vom Steuerkopf abschrauben.
2. Gehäusedeckel (23) (24) durch Drehbewegung entriegeln
(Bajonettverschluss) und nach oben abnehmen.
3. 3-/2–Wege–Magnetventil (22) durch Handbetätigung
schließen
4. Luftleitung vom Anschluss (19) lösen.
5. Zylinderschraube (4) 2 x ausschrauben.
6. Gehäuse (7) abnehmen und mit Gehäusedeckel (23) (24)
schließen.
7. Ventilantrieb ausbauen
8. Montage in umgekehrter Reihenfolge 7 – 1 durchführen.
DEMONTAGE/MONT. DER PLAT. (2) UND
ANSCHLUSS–PLATTEN (27A,27B)
1. Gehäusedeckel (23) (24) durch Drehbewegung entriegeln
(Bajonettverschluss) und nach oben abnehmen.
2. 3/2–Wege–Magnetventil durch Handbetätigung schließen.
3. Schrauben (13/1) (2x) ausschrauben und Anschlussstecker
(13) von Platine (2) abziehen.
4. Torx–Schrauben (10) (2x) ausschrauben. (Schlüssel T20).
5. Platinenhalter (PH) beidseitig geringfügig nach außen
spreizen und Platine (2) mit A–Platte (27a) (27b)
nach oben herausnehmen.
ACHTUNG: An der Unterseite der A–Platte (27) sind die
O–Ringe (8) (5 x) und 9 (1 x) fixiert. Bei der Montage
Platzierung und Anzahl prüfen.
6. Rastzapfenden (RZ) (2x) zusammendrücken und Platine (2)
aus der Steckverbindung (STV) von der A.–Platte (27)
lösen.
7. Montage in umgekehrter Reihenfolge 1 – 6 durchführen.
DEMONTAGE/MONTAGE DER 3/2–WEGE–
MAGNETVENTILE (22)
1. Demontage analog Demontage/Montage der Platine (2)
und Anschlussplatte (27a), (27b) 1 – 6 durchführen.
2. Kreuzschlitzschrauben (18) (2x) ausschrauben und 3/2–
Wege–Magnetventil (22) mit Dichtung (FD) abnehmen
(Kreuzschlitzschraubendreher PH 100).
3. Montage in umgekehrter Reihenfolge 2–1/6–1 durchführen.
MONTAGEHINWEISE
FÜR 3/2–WEGE–MAGNETVENTILE (22)
*
Dichtung (FD) in die Führungsstifte so einlegen, dass sich
die Bohrung mit Wulst links oben befindet.
*
3/2–Wege–Magnetventil (22) über Führungsstifte
positionieren und mit Kreuzschlitzschrauben (18) (2x)
anschrauben.
*
ACHTUNG: Kreuzschlitzschraube (18) zuerst oben links
und dann unten rechts wechselseitig gleichmäßig
festschrauben.
(1)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

S-kopf hubv–ibu–2sts–thsa–kaqs–1mvS–kopf hubv–ibu–2sts–thsa–kapg9–1mvS-kopf hubv–ibu–2sts–ehos–kapg9–1mvS-kopf hubv–ibu–2sts–ehos–kapg9–2mvS-kopf hubv–ibu–2sts–thsa–kaqs–2mvS-kopf hubv–ibu–2sts–ehos–kaqs–2mv ... Alle anzeigen