Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Rivacold MH-TH Serie Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Verflüssigungssätze und split system mit schallgedämmtes gehäuse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51
5.
12
Sicherheitsventil am Flüssigkeitsbehälter
Geräte der "Risikoklasse 0" sind mit keinen Sicherheitsventil ausgestattet.
Geräte der "Risikoklasse ≥ 1" sind mit Sicherheitsventil ausgestattet.
Die Risikoklasse des Geräts ist auf dem am Gerät angebrachten Typenschild angegeben.
5.
13
Stromanschluss
Der Stromanschluss muss durch Fachleute durchgeführt werden und nationalen technischen
Richtlinien am Installationsort des Geräts entsprechen.
Einen thermomagnetischen Differenzialschalter mit einer Auslösekurve Typ C (10÷15 In)
zwischen Stromnetz und Schaltschrank (Optional) installieren und sicherstellen, dass die
Netzspannung mit der auf dem Schild angegebenen Spannung übereinstimmt (siehe Etikette auf
dem Gerät); zulässige Toleranz ± 10% der Nennspannung. Für die Auslegung des
Differenzialschalters muss die auf dem Schild angegebene Leistungsaufnahme berücksichtigt
werden.
• ANM.: Der thermomagnetische Schalter muss direkt am Maschine installiert werden, um bei
Wartungsarbeiten für den Techniker gut sichtbar und erreichbar zu sein.
• Der Querschnitt des Netzkabels muss für die Leistungsaufnahme des Geräts ausgelegt sein
(siehe Angaben auf dem Geräteschild).
• Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass das Gerät an eine effiziente Erdung angeschlossen wird.
Der Hersteller enthebt sich jeglicher Verantwortung bei Nichtbeachtung dieser Vorgabe. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung, wenn die elektrische Anlage, an die das Gerät
angeschlossen wird, nicht den geltenden Richtlinien entspricht.
• Bei Geräten mit dreiphasiger Stromversorgung muss beim Ventilatorstart die Rotationsrichtung
kontrolliert werden; falls die Richtung nicht mit dem Pfeil übereinstimmt, das Gerät abschalten
und zwei Phasen der Stromleitung austauschen. Anschließend das Gerät neu starten.
• Auf dem Verdampfer muss ein auf 40°C geeichter mechanischer Thermostat montiert werden,
der bei Überhitzung die Heizwiderstände abschaltet. Der Sensor des Thermostats muss an der
höchsten Stelle des Verdampfers in die Lamellen gesteckt werden.
• Wichtig: Die Scroll-Verdichter führen die Verdichtung nur in einer bestimmten Rotationsrichtung
aus. Dreiphasige Verdichter können je nach Anschluss der Phasen an die Klemmen T, T2 und T3
in beide Richtungen drehen. Da eine 50%ige Möglichkeit besteht, den Anschluß für eine falsche
Rotation auszuführen, muss die korrekte Rotationsrichtung kontrolliert werden. Die Kontrolle
erfolgt durch Beobachten der Verringerung des Saugdrucks und der Zunahme des Zufuhrdrucks
bei Inbetriebnahme des Verdichters. Die Rotation in die falsche Richtung verursacht eine stärkere
Geräuschbildung bei Normalbetrieb und eine höhere Stromaufnahme als im Handbuch
angegeben. Es wird empfohlen einen Phasenschutz zu montieren, der bei einem falschem
Anschluss einschreitet.
6.

TECHNISCHE DATEN

Alle Verflüssiger der Serie MH-TH stehen mit Stickstoff unter Druck; sie sind mit Druckwächtern
ausgestattet, auf der HBP-Seite fest eingestellt und automatischer Reset, auf der LBP-Seite
regulierbar mit automatischer Reset.
Es folgt das Kühlschema des Verflüssigers mit Luftverflüssiger, das aus folgenden Komponenten
besteht:
• Abb. 5 Kühlschema mit scroll verdichter und ventil zur Flüssigkeitseinspritzung (DTC)
• Abb. 6 Kühlschema mit scroll verdichter und Kapillarseinspritzung
• Abb.7 Kühlschema mit scroll oder Hermeticscher verdichter
ANM. Die Kühlschemen für Nicht-Standardgeräte sind dem Gerät beigelegt.
MH TH Pag. 55
REV. 08 11/07
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis