Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Maschine; Installation - Rivacold MH-TH Serie Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Verflüssigungssätze und split system mit schallgedämmtes gehäuse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51
• Versorgungsspannung (Volt/Ph/Hz)
• Maximaler Betriebsdruck PS HP (Seite Hochdruck) – PS LP (Seite Niedrigdruck)
• Gerätekategorie entsprechend Richtlinie 97/23CE (PED)
D
Identifizierung der Seriennummer:
• Ziffern 1 und 2 = die beiden letzten Ziffern des Herstellungsjahres
• Ziffern 3 und 4 = Kalenderwoche der Geräteherstellung
• Ziffern 5, 6, 7 und 8 = aufsteigende Nummern
4.

BESCHREIBUNG DER MASCHINE

MH-TH sind Verflüssigungssätze und Split Systems mit schallgedämmtes Gehäuse für die
kommerzielle Kühlung. Sie wurden nach dem Splitprinzip für Klimaanlagen mit folgenden sich
daraus ergebenden Vorteilen konzipiert: externe Installation, geringe Geräuschentwicklung, geringe
Ausmaße.
5.

INSTALLATION

Vor der Installation muss ein Projekt für die Kühlanlage mit folgenden Punkten erstellt werden:
a) sämtliche Komponenten der Kühlanlage (z.B. Verflüssiger, Verdampfer, Thermostatventil,
Bedienfeld/Schaltschrank, Leitungsgröße, eventuelle Sicherheitskomponenten usw.)
b) Installationsort der Anlage
c) Leitungsverlauf
• Die Installierung muss entsprechend den geltenden Bestimmungen von Fachleuten durchgeführt
werden.
• Das Maschine der Serie SP darf nur auf senkrechte und das Modell ST nur auf waagerechte
Wände installiert werden.
• Das Maschine darf nicht in geschlossenen Räumen installiert werden, die nicht über
ausreichende Frischluftrückführung verfügen.
• Ausreichend Freiraum um das Gerät lassen um eine Wartung unter sicheren Bedingungen zu
gewährleisten.
• Das Gerät mit einem Gabelstapler (oder einem anderen geeigneten Hubgerät) an Bändern oder
Seilen entsprechend Abb. 2 anheben.
• Für das Gewicht, siehe Tabelle am Schluss der Anleitung.
• Das Gerät darf nur in waagerechter Position am Boden installiert und mit Dübeln (Fischer) an
den Löchern des Sockels befestigt werden.
5.
1
Anschluss des Kühlaggregats
Für diesen Anschluss müssen die Leitungen für Flüssigkeit und Saugrohr entsprechend den
Durchmessern der Geräteanschlüsse vorgesehen werden. Die angegebenen Durchmesser werden
bis max. 10 m Länge empfohlen. Bei größeren Entfernungen muss der Durchmesser so ausgelegt
werden, dass die korrekte Gasgeschwindigkeit gewährleistet ist.
Die Leitungen werden nahe der Biegungen, Schweißnähte und auf graden Strecken alle 1,5 – 2 m
an der Wand befestigt.
Abb. 1
Typenschild
MH TH Pag. 52
REV. 08 11/07

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis