Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Bedienelemente Und Anschlüsse; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch - Monacor International JTS IN-164R /5 Bedienungsanleitung

Uhf-diversity-empfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be -
schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Empfangsantennen
2 Lautstärkeregler für das Audiosignal am Klin-
kenausgang (9) und am XLR-Ausgang (11)
3 Taste REMOSET, um den Sender auf die Grup -
pe und den Kanal des Empfängers einzustellen
Kapitel 5.2
4 LC-Display
a Anzeige RF („Radio Frequency") für die Emp-
fangsstärke des Funksignals
b Anzeige AF („Audio Frequency") für die Laut-
stärke des empfangenen Audiosignals
c Diversity-Anzeige
che der zwei Antennen das stärkere Funksig-
nal empfängt
d Batteriesymbol: zeigt in 4 Stufen den Zu stand
der Batterien im Sender an
e Anzeige LOCK bei eingeschalteter Sperr-
funktion
f Anzeige MUTE bei Stummschaltung
Stummschaltung aktiviert, wenn
– kein oder ein zu schwaches Funksignal
vom Sender empfangen wird
– der Sender stummgeschaltet ist
(nur beim Sender IN-264TH/5 möglich)
g Anzeige der Kanalgruppe
h Anzeige des Kanals
5 Taste
: dient in den Einstellmodi zur Abwärts-
suche bei der Wahl von Grup pe, Kanal und
Identifikationsnummer und zum Ausschalten
der Scan-Funktion und der Sperrfunktion
6 Taste SET
um die Einstellmodi nacheinander aufzurufen
Gruppe (Taste länger drücken) → Ka nal
→ Scan-Funktion → Identifikationsnummer
→ Sperrfunktion
und zum Bestätigen der Einstellungen
Hinweis: Bei eingeschalteter Sperrfunktion [An zeige
LOCK (e)] lässt sich nur der Einstellmodus für die
Sperrfunktion aufrufen (
7 Taste
: dient in den Einstellmodi zur Aufwärts-
suche bei der Wahl von Grup pe, Kanal und
Identifikationsnummer und zum Einschalten der
Scan-Funktion und der Sperrfunktion
8 Ein- und Ausschalter
4
oder
: signalisiert, wel-
Kapitel 5.1.4).
1.2 Rückseite
9 Audioausgang
über
(sym.) zum An schluss an einen Mikrofonein-
gang oder hochempfindlichen Line-Eingang
z. B. eines Mischpults oder Verstärkers
10 Schalter zur 20-dB-Pegelabschwächung (Posi-
tion MIC.) des Signals am XLR-Ausgang (11)
11 Audioausgang über XLR-Einbaustecker (sym.)
zum An schluss an einen Mikrofoneingang oder
hochempfindlichen Line-Eingang z. B. eines
Mischpults oder Verstärkers
12 Squelch-Regler zum Einstellen der An sprech-
schwelle für die Störunterdrückung
13 Zugentlastung für die Zuleitung vom Netzgerät
14 Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des
beiliegenden Netzgeräts
15 BNC-Buchsen für die beiliegenden Antennen (1)
2 Hinweise für den sicheren
Gebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entspre-
chen allen relevanten Richt linien der EU und sind
deshalb mit
gekennzeichnet.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fähr li cher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe daran vor. Durch un sachge-
mäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innenbe-
reich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck-
dose,
1. wenn sichtbare Schäden an den Geräten vor-
handen sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repara-
tur in eine Fachwerkstatt.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke-
nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi-
kalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
6,3-mm-Klinkenbuchse

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis