sicherheitshinWeise
m Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam
und ganz durch, bevor Sie mit Montage, In-
betriebnahme oder Wartung des Geräts be-
ginnen. Der unsachgemäße Gebrauch des
Heizgeräts kann zu schweren Verletzungen
durch Verbrennungen, Brandgefahr oder
elektrischen Schlägen führen.
Dieses tragbare Gerät ist für die Heizung geschlosse-
ner Räume, etwa von Lagerräumen, Geschäftslokalen,
Wohnungen, und für den Gebrauch auch in feuchter und
nasser Umgebung wie auf Baustellen konzipiert. Das
Gerät entspricht den Normen EN 60335-1:2002+A11,
A1:04+A12, A2:06 EN 60335-2-30:2003+A1:04+A2:07
EN 50366:2003+A1:06 und der Niederspannungsdirek-
tive 2006/95/EC.
• Der Mindestabstand zu entflammbaren Stoffen
muss 50 cm betragen. Verwenden Sie das Gerät
nie in Räumen in denen Benzin, Lösungsmittel,
Lacke oder andere leicht entflammbare Dämpfe
aufbewahrt werden; ebenso wenig in unmittelbarer
Nähe von Vorhängen.
• Halten Sie Kinder und Tiere fern.
• Schließen Sie das Gerät nur an die Stromversorgung
an wenn deren Spannung und Frequenz den auf
dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
• Verwenden Sie ausschließlich dreiadrige Verlänge-
rungskabel, die über einen entsprechenden Quer-
schnitt verfügen.
• Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz wenn Sie es
nicht benutzen.
• Das Gerät sollte nicht direkt unterhalb eines Fens-
ters aufgestellt werden.
• Wenn das Gerät an einem nicht sicheren Standort
abgestellt wird, sorgen Sie dafür, dass es nicht be-
nutzt werden kann und die Verbindung zur Stromver-
sorgung immer unterbrochen ist.
• Verwenden Sie dieses Heizgerät nicht in unmittel-
barer Nähe von Waschbecken, Badewannen, Du-
schen oder Schwimmbecken.
• Vor der Durchführung jeder Art von Wartungs-,
Pflege- oder Reparaturarbeiten an dem Gerät muss
unbedingt
A - 1
• die Stromversorgung unterbrochen, also der Stecker
aus der Steckdose gezogen sein.
• Decken Sie das Gerät niemals ab, es könnte sich
überhitzen.
verpackung
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien, die zum
Schutz des Geräts beim Transport dienen.
• Nehmen Sie alle Einzelteile aus der Schachtel.
• Wenn das Heizgerät Beschädigungen aufweist,
wenden Sie sich an den Einzelhändler, bei dem der
Kauf getätigt wurde.
BetrieB
m lesen sie und befolgen sie die Warnungen im
absatz „sicherheitshinweise" . halten sie sich
daran, um den sicheren Betrieb dieses heizge-
räts zu gewährleisten .
Kontrollieren Sie, dass das Stromversorgungskabel
unversehrt ist. Wenn das Stromversorgungskabel
beschädigt ist muss es vom Hersteller, dessen Kun-
dendienst oder ähnlich qualifiziertem Personal aus-
getauscht werden. Stellen Sie sicher, dass die elek-
trischen Eigenschaften der Steckdose mit den in der
Bedienungsanleitung oder auf dem Typenschild an-
gegebenen Werten übereinstimmen. Stellen Sie das
Gerät auf eine ebene Unterlage.
EINSCHALTEN DES HEIZGERÄTS
Verbinden Sie das Stromversorgungskabel mit dem
Stromnetz und drehen Sie den Schalter in die ge-
wünschte Stellung:
1 . minimum
Bedienungsanleitung – Elektrisches Heizlüftgerät
2 . medium
3 . maximum
DE