Sicherheits- und Betriebsanleitung
GEFAHR Gefahren durch elektrischen Strom
Bei elektrisch angetriebenen Maschinen besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages, der zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Vermeiden Sie den Körperkontakt mit geerdeten
►
Oberflächen.
Stellen Sie sicher, dass innerhalb des
►
Arbeitsbereichs keine verborgenen elektrischen
Quellen vorhanden sind.
►
Verwenden Sie für den Außeneinsatz der
Maschine ein Verlängerungskabel.
Stellen Sie stets sicher, dass die Netzspannung
►
mit der auf der Maschinenplakette angegebenen
Spannung übereinstimmt.
WARNUNG Unbeabsichtigter Start
Unbeabsichtigtes Starten der Maschine kann zu
Verletzungen führen.
►
Halten Sie Ihre Hände so lange vom Start- und
Stoppschalter fern, bis Sie zum Starten der
Maschine bereit sind.
►
Machen Sie sich damit vertraut, wie die Maschine
im Notfall ausgeschaltet wird.
WARNUNG Gefahr durch umherfliegende
Teile
Werden Schlüssel oder Werkzeuge an rotierenden
Maschinenteilen vergessen, können diese sich lösen
und schwere Verletzungen verursachen.
Entfernen Sie vor dem Start der Maschine alle
►
Einstellwerkzeuge.
WARNUNG Gefahren durch Ausrutschen,
Stolpern und Hinfallen
Es besteht die Gefahr, auszurutschen, zu stolpern
oder hinzufallen, z. B. Stolpern über Schläuche oder
andere Gegenstände. Ausrutschen, Stolpern oder
Hinfallen kann zu Verletzungen führen. Zur
Verhütung dieses Unfallrisikos ist Folgendes zu
beachten:
►
Stellen Sie stets sicher, dass Ihnen oder anderen
Personen keine Schläuche oder andere Objekte
in Weg sind.
►
Stellen Sie sicher, dass Sie immer eine stabile
Standposition einnehmen. Verteilen Sie dazu Ihr
Körpergewicht auf beide Füße, die schulterbreit
auseinander stehen.
8
WARNUNG Gefahren durch Abgase und
Staub
Staub und/oder Abgase, die beim Betrieb der
Maschine erzeugt oder freigesetzt werden, können
zu ernsthaften und chronischen
Atemwegserkrankungen oder zu körperlichen
Beeinträchtigungen führen (z. B. zu Silikose,
ernsthaften chronischen Lungenerkrankungen,
Krebs, Erbkrankheiten und/oder Hautentzündungen).
Einige Staubsorten und Dämpfe, die bei
Verdichtungstätigkeiten freigesetzt werden, enthalten
chemische Elemente, die Atemwegserkrankungen,
Krebs oder Erbkrankheiten auslösen. Dazu gehören
z. B.:
Steinstaub, Zement und andere Baustoffe.
●
●
Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem
Gummi.
Blei aus bleihaltigen Farben.
●
In der Luft vorhandene Abgase und Staub können
für das bloße Auge unsichtbar sein. Verlassen Sie
sich daher nicht auf eine lediglich optische Kontrolle,
ob Abgase und Staub in der Luft vorhanden sind.
Um die Gefahren durch Abgase und Staub zu
vermindern, befolgen Sie folgende Anweisungen:
►
Führen Sie eine auf den jeweiligen Arbeitsplatz
bezogene Risikoanalyse durch. Die Risikoanalyse
sollte die von der Maschine freigesetzten Abgase
und Staub sowie ein mögliches Aufwirbeln von
vorhandenem Staub berücksichtigen.
►
Verwenden Sie geeignete technische Hilfsmittel
zur Minimierung von Abgasen und Staub in der
Luft sowie auf der Oberfläche von Ausrüstung,
Kleidung und Körperteilen. Zu solchen Hilfsmitteln
gehören z. B.: Absaugungen und
Staubsammelsysteme, Sprühwasseranlagen und
Nassbohren. Begrenzen Sie Staub und Abgase
möglichst an deren Entstehungsquelle. Stellen
Sie sicher, dass diese Hilfsmittel korrekt installiert,
gewartet und angewendet werden.
►
Tragen Sie stets geeignete sowie korrekt
angewendete und gewartete Atemmasken,
entsprechend den Anweisungen des Arbeitgebers
sowie entsprechend den betrieblichen
Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen. Die
Atemmaske muss für die jeweilige Substanz
geeignet (und möglichst von der zuständigen
staatlichen Behörde genehmigt) sein.
►
Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.
Verfügt die Maschine über ein Abgasrohr, richten
►
Sie dieses so aus, dass die Staubaufwirbelungen
in staubigen Umgebungen möglichst gering sind.
Betrieb und Wartung der Maschine sind
►
entsprechend den Sicherheitshinweisen und der
Betriebsanleitung durchzuführen.
© 2015 Construction Tools EOOD | No. 9800 1169 04c | 2015-02-19
AMG 3200
Originalbetriebsanleitung