Sicherheits- und Betriebsanleitung
WARNUNG Gefahr durch Erfassen von
Kleidung
Es besteht die Gefahr, dass Schals, Halstücher,
Haare und Handschuhe durch rotierende
Maschinenteile eingerollt oder eingezogen werden.
Dies kann zu ernsthaften bzw. tödlichen
Verletzungen durch Erwürgen, Skalpieren oder
Aufschlitzen führen. Zur Verhütung dieses
Unfallrisikos ist Folgendes zu beachten:
►
Versuchen Sie niemals, rotierende Maschinenteile
zu berühren oder anzufassen.
Tragen Sie keine Kleidung (z. B. Halstücher usw.),
►
die erfasst werden kann.
►
Decken Sie lange Haare mit einem Haarnetz ab.
WARNUNG Unerwartete Bewegungen
Die Maschine wird während ihres Betriebs stark
beansprucht. Wenn die Maschine ausfällt oder
verklemmt, kann diese plötzliche und unerwartete
Bewegungen ausführen, die Verletzungen
verursachen können.
Prüfen Sie die Maschine vor jeder Anwendung.
►
Bei Schadensverdacht darf die Maschine auf
keinen Fall verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass der Griff sauber und frei
►
von Fett oder Öl ist.
►
Halten Sie Ihre Füße von der Maschinen fern.
Setzen Sie sich niemals auf die Maschine.
►
Gehen Sie mit der Maschinen sorgsam um.
►
►
Achten Sie während des Betriebs auf
ungewöhnliche Vorgänge.
WARNUNG Gefahren durch Bewegung
Bei Verwendung der Maschine für arbeitsbezogene
Tätigkeiten, können Beschwerden an Händen,
Armen, Schultern, am Nacken oder an anderen
Körperteilen auftreten.
Nehmen Sie eine bequeme Haltung ein, bewahren
►
Sie einen sicheren Halt und achten Sie darauf,
das Gleichgewicht zu behalten.
Bei längeren Tätigkeiten kann das Wechseln der
►
Körperposition das Auftreten von Beschwerden
und Ermüdungserscheinungen vermeiden helfen.
►
Nehmen Sie bei anhaltenden oder
wiederkehrenden Symptomen professionelle
medizinische Hilfe in Anspruch.
10
WARNUNG Gefahren durch Vibration
Der Anwender ist auch bei normaler und richtiger
Anwendung der Maschine Vibrationen ausgesetzt.
Häufige und regelmäßige Vibrationsbelastungen
können zu Verletzungen der Finger, Hände,
Handgelenke, Arme, Schultern und/oder der Nerven-
oder Blutbahnen oder anderer Körperteile führen
oder andere Körperteile führen oder bestehende
Schädigungen verschlimmern. Es können chronische
Beschwerden oder Schwächungen entstehen, die
sich nur allmählich über Zeiträume von Wochen,
Monaten oder Jahren entwickeln. Dazu kann eine
Schädigung oder Störung des Blutkreislaufs, des
Nervensystems, des Bewegungsapparats oder
anderer Körperstrukturen gehören.
Falls während oder nach der Benutzung der
Maschine andauernde Beschwerden, wie Taubheit,
Brennen, Steifheit, Klopfen, Kribbeln, Schmerzen,
eingeschränkte Feinmotorik oder Greiffunktion,
weißliche Hautverfärbungen oder andere Symptome
auftreten, stellen Sie die Arbeit ein, benachrichtigen
Sie Ihren Arbeitgeber und begeben Sie sich in
medizinische Betreuung. Wenn Sie nach dem
Auftreten der genannten Beschwerden die Arbeit an
der Maschine fortsetzen, kann das zu einer
Verschlimmerung der Beschwerden oder zu
chronischen Erkrankungen führen.
Betrieb und Wartung der Maschine sind
entsprechend dieser Anleitung durchzuführen, um
unnötig starke Vibrationen zu vermeiden.
Die folgenden Hinweise können dazu beitragen, die
Vibrationsbelastung für den Anwender gering zu
halten:
►
Verfügt die Maschine über vibrationsdämpfende
Griffe, halten Sie diese in einer zentralen Position,
d. h. vermeiden die Griffe bis zum Anschlag nach
unten zu drücken.
Bei laufendem Schlagmechanismus dürfen Sie
►
keinen anderen Körperkontakt mit der Maschine
haben als die Hände am Griff oder an den Griffen.
Vermeiden Sie jeden anderen Kontakt, z. B.
Anlehnen irgendeines Körperteils an die Maschine,
um die Vorschubkraft zu erhöhen.
Stellen Sie sicher, dass die Maschine gut gewartet
►
und nicht verschlissen ist.
Stellen Sie sofort die Arbeit ein, wenn die
►
Maschine plötzlich stark zu vibrieren anfängt.
Ermitteln und beseitigen Sie die Ursache der
verstärkten Vibrationen, bevor Sie die Arbeit
fortsetzen.
►
Nehmen Sie an medizinischen Untersuchungen
und Kontrollen teil, wenn diese von Ihrem
Arbeitgeber angeboten werden oder gesetzlich
vorgeschrieben sind.
© 2015 Construction Tools EOOD | No. 9800 1169 04c | 2015-02-19
AMG 3200
Originalbetriebsanleitung