Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BFI Automation SYSTEM 3000 Bedienungsanleitung

Flammenüberwachungssystem

Werbung

Bedienungsanleitung zum Flammenüberwachungssystem
Dieses Datenblatt richtet sich an autorisiertes Service-Personal und Inge-
Wichtig:
nieure der Verbrennungstechnik, die ausreichende Erfahrung mit der In-
stallation und dem Betrieb von Flammenüberwachungseinrichtungen ha-
ben. Wir helfen Ihnen gerne, falls Sie noch keine Erfahrung mit Flammen-
überwachungseinrichtungen der BFI Automation haben. Wenden Sie sich
bitte an BFI Automation wenn Sie Fragen haben oder wenn Sie Unterstüt-
zung benötigen. Lesen Sie diese Druckschrift sorgfältig, sie enthält alle
technischen Hinweise!
SYSTEM 3000 / 4000
Inhaltsangabe
REVISION: BA-04.99-SZ1 REV.03/2004
2
2
2
2
3
5
7
8
8
8
9
9
9
9
10
10
12
12
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BFI Automation SYSTEM 3000

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Wir helfen Ihnen gerne, falls Sie noch keine Erfahrung mit Flammen- überwachungseinrichtungen der BFI Automation haben. Wenden Sie sich bitte an BFI Automation wenn Sie Fragen haben oder wenn Sie Unterstüt- zung benötigen. Lesen Sie diese Druckschrift sorgfältig, sie enthält alle...
  • Seite 2: Anwendungsgebiete

    1. Anwendungsgebiete Das Flammenüberwachungssystem 3000 / 4000 Die Normenkonformität ist bescheinigt durch die ist zugelassen nach EN 230 und EN 298 und Registrierungsnummern DIN-DVGW: entspricht den Anforderungen der TRD 411 bis 4131AS0248 und DGWK 5F102/96. 414. Es ist geeignet zur Überwachung fester, Das Unternehmen BFI-Automation ist zertifiziert flüssiger sowie gasförmiger Brennstoffe.
  • Seite 3: Flammenfühler

    3.2 Flammenfühler Zur Gewährleistung einer optimalen Flammen- durchgeführt werden, um mechanisch den "opti- überwachung ist die richtige und schwingungs- malen Beobachtungspunkt" einzustellen. Der arme Positionierung des Sichtrohres zur Flamme Flammenfühler wird komplett einem eine wesentliche Voraussetzung. Zur selektiven Schnellmontageflansch geliefert. Dieser garan- Brennerüberwachung hat der Einbau möglichst tiert die problemlose Demontage des Fühlerkop- so zu erfolgen, dass die Primärverbrennungszo-...
  • Seite 4 An Feuerungen mit sehr hohem Brennkammer- Flammenfühler verbunden werden und ein- druck wird der Einsatz von Druckbarrieren emp- seitig geerdet sein. fohlen. Diese sind bis zu 35 bar Nenndruck bei BFI erhältlich. 3) Auf ein Absetzen des Kabels an Rangierver- Der Flammenfühler ist mit einem robusten Har- teilern sollte möglichst verzichtet werden.
  • Seite 5: Anschlussbilder

    4. Anschlussbilder Die Verbindung zwischen den Systemkompo- Die Flammenüberwachungseinschübe 3016 und 4001 sind pinkompatibel zu den Einschüben nenten Flammenwächter und Flammenfühler 3001(D). Die einzelnen Unterschiede im An- kann den folgenden Anschlusstafeln entnommen werden: schluss (features) sowie der Anschluss ergän- zender Geräte ist der jeweiligen Technischen a) 3001 / 3001D Flammenwächter Beschreibung zu entnehmen.
  • Seite 6 b) KW5: Auflegen der Abschirmung am Spezialkabel KW5 Kontakt- einsatz Kontaktbuchse gecrimpt Einzeladern innere PUR äußeres Abschirmgeflecht Ummantelung Dichtring 16x1,5 Erweiterung PG11-PG13,5 Die äußere Abschirmung wird auf der Fühler- seite durch eine Klemmverbindung zwischen Gewindeteil dem Kunststoffeinsatz und dem Gewindeteil in der PG-Verschraubung großflächig mit der Gehäusemasse verbunden.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Flammenfühleranschluss BFI-Spezialkabel KW5 3001 Back Panel Spannungsversorgung +24V DC grün Takt braun Signal weiss Flammen- Signalmasse rosa fühler Spannungsversorgung 0V (GND) gelb grau Empfindlichkeitsumschaltung ACHTUNG: Die äußere Abschirmung wird auf der Fühlerseite durch eine äußere Abschirmung Klemmverbindung zwischen dem Kunststoffeinsatz und dem Gewindeteil in der PG-Verschraubung großflächig mit der BFI-Spezialkabel KW5 Gehäusemasse verbunden.
  • Seite 8: Grundeinstellungen

    6. Grundeinstellungen 6.1 Werkseitige Einstellung Impulsteiler Grundeinstellungen T = 1:4 rechts 32 pol. Messerleiste T = 1:2 mitte Bauform "C" DIN 41612 T = 1:1 standard Sicherheitsabschaltzeiten Bewertungskanal Überwachungskanal S3 - Zeit I S5 - Zeit I S2 - Zeit II S4 - Zeit II F 102 M 1A G...
  • Seite 9: Werkseitige Einstellung Des Flammenfühlers

    Nur 3001D : Der Voralarmschwellwert ist bei dem Werk vorgegeben. Die Steckbrücke zur Festle- Gerät fest mit 50% des Intensitätssignals ab gung des Impulsteilerverhältnis hat den Wert 1:1. 6.1.2 Werkseitige Einstellung des Flammen- fühlers Flammenfühlertypen mit variabler Empfindlich- werkseitige Voreinstellung „Blende offen“, wel- keitseinstellung sind werkseitig auf den höchsten che eine maximale Strahlungsempfindlichkeit Wert eingestellt.
  • Seite 10: Einstellung

    Die Ausrichtung eines Flammenfühlers hat so zu feld ergibt. Die Sicht auf die zu desertierende erfolgen, dass sich ein optimales Visierbild ein- Flamme sollte frei sein und im ersten Flammen- stellt. Dazu ist die Verwendung der optischen drittel liegen. Justiergerätes, gemäß der Abbildung „Justage“ zu empfehlen.
  • Seite 11 bilisierung des Flammensignals ist ggf. die Emp- kann dies durch Verwendung eines mobilen findlichkeit zu erhöhen. Je nach angewählter E- Flammenbewerters 3103 direkt in die Flammen- bene (Zeit I oder Zeit II) müssen die zugehörigen fühlerleitung, oder, an einer gegebenenfalls in- Empfindlichkeitsregler x1 und x10 im Uhrzeiger- stallierten Messadapterbox BFI 234 erfolgen.
  • Seite 12: Bestellinformationen

    8. Bestellinformationen Nähere Auskünfte erhalten Sie unter der folgender Adresse: BFI-Automation Eggerscheidter Str. 57 40883 Ratingen Tel +49 (2102) 9682-0 Fax +49 (2102) 968242 Email: info@bfi-automation.de http://www.bfi-automation.de 9. Komponenten des Systems Das Flammenüberwachungssystem 3000/4000 beinhaltet verschiedene gut aufeinander abge- stimmte Komponenten: f) Mobile Prüfsysteme: 3010 a) Flammenwächter in 19“- Einschubkartenbau-...

Diese Anleitung auch für:

System 4000

Inhaltsverzeichnis