Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lamborghini Caloreclima 55 PM/M-E Installations- Und Wartungsanleitung
Lamborghini Caloreclima 55 PM/M-E Installations- Und Wartungsanleitung

Lamborghini Caloreclima 55 PM/M-E Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 55 PM/M-E:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

AZIENDA CERTIFICATA UNI EN ISO 9001
BRUCIATORI A GAS A DUE STADI PROGRESSIVI/MODULANTI
TWO PROGRESSIVE STAGES MODULATING GAS BURNERS
BRULEURS A GAZ A DEUX ALLURES PROGRESSIVES A MODULATION
MODULIERENDE PROGRESSIVER ZWEI-STUFEN GASBRENNER
QUEMADORES A GAS MODULANTES CON DOS ETAPAS PROGRESSIVAS
55 - 70 - 90 - 140 - 210 PM/M-E
MANUALE
INSTALLATION AND
MANUEL
INSTALLATION-UND
MANUAL DE
D'INSTALLAZIONE
MAINTENANCE MANUAL
D'INSTALLATION
WARTUNGSANLEITUNG
INSTALACIÓN Y
E MANUTENZIONE
ET D'ENTRETIEN
MANTENIMIENTO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lamborghini Caloreclima 55 PM/M-E

  • Seite 1 AZIENDA CERTIFICATA UNI EN ISO 9001 BRUCIATORI A GAS A DUE STADI PROGRESSIVI/MODULANTI TWO PROGRESSIVE STAGES MODULATING GAS BURNERS BRULEURS A GAZ A DEUX ALLURES PROGRESSIVES A MODULATION MODULIERENDE PROGRESSIVER ZWEI-STUFEN GASBRENNER QUEMADORES A GAS MODULANTES CON DOS ETAPAS PROGRESSIVAS 55 - 70 - 90 - 140 - 210 PM/M-E MANUALE INSTALLATION AND...
  • Seite 3 ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni ed avvertenze contenute sul presente libretto in quanto forniscono importanti indicazioni riguardanti la sicurezza d’installazione, d’uso e di ma- nutenzione. Conservare con cura questo libretto per ogni ulteriore consultazione. L’instal- lazione deve essere effetuata da personale qualificato che sarà responsabile del rispetto delle norme di sicurezza vigenti.
  • Seite 118 ... zu Ihrer ausgezeichneten Wahl. Wir danken Ihnen für das unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. LAMBORGHINI CALORECLIMA ist seit 1959 aktiv in Italien und der Welt vertreten mit einem feinmaschigen Netz von Vertretern und Vertragshändlern, die die ständige Anwesenheit des Produkts auf dem Markt gewährleisten.
  • Seite 119: Allgemeine Vorschriften

    ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ● Das vorliegende Handbuch stellt einen wesentlichen und grundlegenden Bestandteil des Produkts dar und muß dem Installateur übergeben werden. Die hier enthaltenen Anweisungen sind genau durchzulesen, da sie wichtige Hinweise zur Installations-, Betriebs- und Wartungssicherheit liefern. Dieses Handbuch muß für ein späteres Nachlesen sorgfältig aufbewahrt werden. Die Installation des Brenners muß...
  • Seite 120 ● Der Heizraum muß Öffnungen nach außen aufweisen, die den örtlich geltenden Bestimmungen entsprechen. Bei Zweifeln hinsichtlich der Luftzirkulation empfehlen wir vor allem die Messung des CO -Werts bei mit voller Leistung laufendem Brenner in dem nur über die Öffnungen für die Luftversorgung des Brenners belüfteten Raum.
  • Seite 121: Beschreibung

    Wenn das Brennerversorgungskabel defekt ist, darf es nur von Fachpersonal ausgetauscht werden. Den Brenner niemals mit nassen Körperteilen oder ohne Schuhe berühren. Die Versorgungskabel niemals strecken (dehnen); von Wärmequellen fernhalten. Die Länge der verwendeten Kabel muß die Öffnung des Brenners und gegebenenfalls der Kesseltür zulassen. ●...
  • Seite 122: Abmessungen

    ABMESSUNGEN Modell min. max. min. max Ø Ø 55 PM/M-E 1300 1 1/2” 55 PM/M-E 1300 1 1/4” 70 PM/M-E 1300 2” 1300 1 1/4” 70 PM/M-E 1390 DN 65 90 PM/M-E 90 PM/M-E 1390 1 1/4” 140 PM/M-E 1390...
  • Seite 123: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Durchsatz - Wärmeleistung Leistungs-aufnahme Motor Model 2P kW kcal/h 230V 400V 55 PM/M-E 24 - 55,3 206400 - 473000 240 - 550 0.74 70 PM/M-E 35,2 - 78,8 301000 - 674240 350 - 784 0.74 90 PM/M-E 50,3 - 90,5...
  • Seite 124: Druckkurven / Gasdurchsatz

    DRUCKKURVEN / GASDURCHSATZ Die Werte beziehen sich auf den Gasdruck in mbar (an den verschiedenen Stellen der Gasrampe), der für den Erhalt eines bestimmten Gasdurchsatzes in m /h erforderlich ist. Die Drücke werden bei laufendem Brenner gemessen und beziehen sich auf einen Feuerraumdruck von 0 mbar. Herrscht im Feuerraum ein Druck über O mbar, muß...
  • Seite 125 55 PM/M Pi 1 1/4" Pi 1 1/2" Pi 1 1/4" Pi 1 1/2" 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 Erläuterung Erdgas Pi = Druck am Eingang der Rampe PT = Druck am Kollektor...
  • Seite 126 70 PM/M Pi 1 1/4" Pi 1 1/4" Pi 2" Pi 2" 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 Erläuterung Erdgas Pi = Druck am Eingang der Rampe PT = Druck am Kollektor...
  • Seite 127 90 PM/M Pi 1 1/2" Pi DN 65 950 1000 Erläuterung Pi = Druck am Eingang der Rampe PT = Druck am Kollektor...
  • Seite 128 90 PM/M Gpl Pi 1"1/4 950 1000 Erläuterung Pi = Druck am Eingang der Rampe PT = Druck am Kollektor...
  • Seite 129 140 PM/M Pi 1 1/4" Pi 2" Pi DN 80 950 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 Erläuterung Pi = Druck am Eingang der Rampe PT = Druck am Kollektor...
  • Seite 130 140 PM/M Gpl Pi 1 1/4" Pi 2" Pi DN 80 950 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 Erläuterung Pi = Druck am Eingang der Rampe PT = Druck am Kollektor...
  • Seite 131 210 PM/M Pi 2" Pi DN 100 900 950 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550 1600 1650 1700 1750 1800 1850 1900 1950 2000 Erläuterung Pi = Druck am Eingang der Rampe PT = Druck am Kollektor...
  • Seite 132 210 PM/M Gpl Pi 2" Pi DN 100 900 950 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550 1600 1650 1700 1750 1800 1850 1900 1950 2000 Erläuterung Pi = Druck am Eingang der Rampe PT = Druck am Kollektor...
  • Seite 133: Anbau An Den Kessel

    0÷5 cm direkter Zug 0 ÷ 5 cm A giro diretto Modell 225 ÷ 283 55 PM/M-E Vor dem endgültigen Feststellen muß die Länge 70 PM/M-E 225 ÷ 283 des eindringenden Rohrteiles überprüft werden. 90 PM/M-E Sicherstellen, daß das Flammrohr einige Zentimeter 140 PM/M-E in den Feuerraum hineinragt, über den Rand des...
  • Seite 134: Flammendimension

    FLAMMENDIMENSION A = Flammendurchmesser B = Flammenlänge Flammendurchmesser (A) Flammenlänge (B) Mcal/h D=50 D=60 1000 55 PM/M-E 1200 70 PM/M-E 90 PM/M-E 1400 D=80 140 PM/M-E 1600 1800 2000 2200 210 PM/M-E 2400 D=100 2600 2800 3000 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100...
  • Seite 135: Elektroanschlüsse 55-70-90-140 Pm/M-E

    ELEKTROANSCHLÜSSE 55-70-90-140 PM/M-E Der Installateur muß folgende Anschlüsse ausführen: Stromversorgungsleitung, Thermostatleitung (TA-TC-TS- TMF), eventuelle Sicherheitslampe. Betrieb mit zwei kontinuierlichen stufen Betrieb mit fortlaufender modulation Zwei-stadien betrieb modulation ERLÄUTERUNG Klemmenbrett Servosteuerung LANDIS SQN... Klemmenbrett Steuereinheit LANDIS LFL Relaisspule Motor Klemmenbrett elektrische Schalttafel Kontakt Thermorelais Klemmenleiste Modulationsregler LANDIS RWF 40 Stecher dichtheitskontrolle...
  • Seite 136: Elektroanschlüsse 210 Pm/M-E

    ELEKTROANSCHLÜSSE 210 PM/M-E Der Installateur muß folgende Anschlüsse ausführen: Stromversorgungsleitung, Thermostatleitung (TA-TC-TS- TMF), eventuelle Sicherheitslampe. Betrieb mit zwei kontinuierlichen stufen Betrieb mit fortlaufender modulation Zwei-stadien betrieb modulation ERLÄUTERUNG Klemmenbrett Servosteuerung LANDIS SQN... Klemmenbrett Steuereinheit LANDIS LFL Relaisspule Motor Klemmenbrett elektrische Schalttafel Kontakt Thermorelais Klemmenleiste Modulationsregler LANDIS RWF 40 C.CT...
  • Seite 137: Position Der Elektroden

    POSITION DER ELEKTRODEN Alle Brenner verfügen über zwei Zündelektroden und eine Überwachungselektrode, die nach nebenstehender Abbildung und unter Beachtung der in der Tabelle aufgeführten Werte zu positionieren sind. 3 ÷ 4 mm Überwachungselektrode 10 mm Die Zünd- und Überwachungselektroden dürfen keinesfalls die Stauscheibe oder das Flammrohr Hinweis: berühren, da sie sonst ihre Funktion verlieren würden und somit die Funktionsweise des Brenners gefährden könnten.
  • Seite 138: Programmablauf

    PROGRAMMABLAUF Je nach der Vorrichtung, mit der die Servosteuerung zur Betätigung der Luftklappe arbeitet, verfügt der Brenner über zwei Betriebsarten: Progressiver Zwei-Stufen-Betrieb, wenn das Steuerorgan nach dem Ein-/Aus-System arbeitet, fortlaufender Modulationsbetrieb der Flamme, wenn es sich um eine modulierende Vorrichtung handelt.
  • Seite 139 100% Start min. 30% Zeir max. 1 s Betrieb Fortlaufender Modulationsbetrieb Bei dieser Betriebsart wird ein geeignetes Signal zur Servosteuerung der Luftklappe gesendet. Die vom Bren- ner abgegebene Leistung kann daher einen beliebigen Wert zwischen den festgelegten Mindest- und Höchstwerten annehmen. Die fortlaufende Modulation ist erforderlich, wenn die Schwankung der Wassertemperatur im Kessel oder des Dampfdrucks in engen Grenzen gehalten werden soll.
  • Seite 140 DIAGRAMM PROGRESSIVER ZWEI-STUFEN-BETRIEB max. min. Erläuterung T11 Öffnung Luftklappe, von 0 bis max. dieser Sicherheitsphase muß TW Diese Phase beginnt mit der Schließung der Überwachungselektrode EC das Flammensignal Thermostatleitung und des PG. Der PA muß sich erhalten. in Ruhestellung befinden. Diese Wartephase und Intervall zwischen der Öffnung des Gasventils Selbstkontrolle.
  • Seite 141 DIAGRAMM MODULATION ZWEI-STUFEN-BETRIEB max. min. Erläuterung T11 Öffnung Luftklappe, von 0 bis max. dieser Sicherheitsphase muß TW Diese Phase beginnt mit der Schließung der Überwachungselektrode EC das Flammensignal Thermostatleitung und des PG. Der PA muß sich erhalten. in Ruhestellung befinden. Diese Wartephase und Intervall zwischen der Öffnung des Gasventils Selbstkontrolle.
  • Seite 142 DIAGRAMM FORTLAUFENDER MODULATIONSBETRIEB V1° max. min. Erläuterung T11 Öffnung Luftklappe, von 0 bis max. dieser Sicherheitsphase muß TW Diese Phase beginnt mit der Schließung der Überwachungselektrode EC das Flammensignal Thermostatleitung und des PG. Der PA muß sich erhalten. in Ruhestellung befinden. Diese Wartephase und Intervall zwischen der Öffnung des Gasventils Selbstkontrolle.
  • Seite 143: Einstellung

    EINSTELLUNG 1) Knöpfe A lockern 2) Durch drehen der Knöpfe kann die Stellung der Brennermündung zum Verbrennungskopf verändert werden. Die Knöpfe entsprechend der gewünschten Klein- und Vollastwerte des Brenners zwischen 1 und 3 einstellen. 3) Die Knöpfe nach der Einstellung wieder festdrehen...
  • Seite 144: Einstellung Der Verbrennungsluft

    EINSTELLUNG DER VERBRENNUNGSLUFT Bei den Brennern Modell PM/M-E wird die Luftklappe über eine elektrische servosteuerung betrieben. Die Stellungen der Luftklappe werden über Nocken festgelegt, die anhand der Einteilung an der entsprechenden Scheibe positioniert werden. Die Nocken mit dem beiliegenden Schlüssel einstellen: sie sind eingekuppelt und selbstblockierend. Durch Drücken auf Knopf B wird das Schleppsystem der Luftklappe ausgekoppelt und manuelle Verschiebungen sind möglich.
  • Seite 145: Prüfung Der Gasmenge Beim Anfahren

    PRÜFUNG DER GASMENGE BEIM ANFAHREN Die Anfahrtsgasmenge wird anhand folgender Formel überprüft: Ts x Qs ≤ es bedeuten. Ts = Sicherheitszeit in Sekunden Qs = freigesetzte Energie während der Sicherheitszeit, ausgedrückt in kW der Wert Qs entsteht aus: 3600 8127 1000 Qs = x 100...
  • Seite 146 Scheibe (A) drehen Luftdruckwächter Einstellungs-bereich Gasdruckwächter Einstellungs-bereich Modell in mbar in mbar DUNGS DUNGS 55 PM/M-E 1 - 10 5 - 120 LGW 10 A2P GW 150 A5 DUNGS DUNGS 70 PM/M-E 1 - 10 5 - 120 LGW 10 A2P...
  • Seite 147: Überwachung Des Ionisationsstroms

    ÜBERWACHUNG DES IONISATIONSSTROMS M P E Der Mindestwert von 30 µA muß eingehalten werden; es dürfen keine starken Schwingungen auftreten. µ A ANSCHLUSS DES MIKROAMPEREMETERS ÜBERPRÜFUNG DER VERBRENNUNG Zum Erzielen einer optimalen Verbrennungsleistung und zum Schutz der Umwelt sollte die Verbrennung mit geeigneten Instrumenten überprüft und reguliert werden.
  • Seite 148 EICHUNG UND EINSTELLUNG Erläuterung 1 Verhältnis V 2 Verhältnis N 3 PL Druckabgriff Gebläse 4 PBr Druckabgriff gas 5 PF Druckabgriff Brennkammer Prüfen, dass keine Gaslecks am Gasrohr vorliegen. den brenner mit Höchstdurchsatz anlassen; eine Lehre für das Maß des Drucks des Gases zum Kopf des Brenners einsetzen; das CO im Rauchgas messen und das Verhältnis GAS-LUFT V mit der Schraube 1 einstellen;...
  • Seite 149 EICHUNG UND EINSTELLUNG Erläuterung 1 Verhältnis V 2 Verhältnis N 3 PL Druckabgriff Gebläse 4 PBr Druckabgriff gas 5 PF Druckabgriff Brennkammer Prüfen, dass keine Gaslecks am Gasrohr vorliegen. den brenner mit Höchstdurchsatz anlassen; eine Lehre für das Maß des Drucks des Gases zum Kopf des Brenners einsetzen; das CO im Rauchgas messen und das Verhältnis GAS-LUFT V mit der Schraube 1 einstellen;...
  • Seite 150: Gasventil Mod. Mb-Vef

    GASVENTIL MOD. MB-VEF MB-VEF ● Das mitgelieferte Kniestück (1) mit dem Anschluss (PL) des Gasventils verbinden. ● Den Silikonschlauch (TA), der am Luftdruckabgriff (PA) angebracht ist, mit dem Kniestück (1) verbinden.
  • Seite 151: Gasventil Mod. Dmv-Vef

    GASVENTIL MOD. DMV-VEF DMV-VEF ● Das Kniestück (1) mit dem Anschluss (PL) des Gasventils verbinden. ● Den Silikonschlauch (TA), der am Luftdruckabgriff (PA) angebracht ist, mit dem Kniestück (1) verbinden. ● Die Kappe (2) von dem Anschluss am Zuführungsrohr abnehmen und an ihrer Stel- le den mitgelieferten geraden Anschluss für Kupferrohr anschrauben.
  • Seite 152: Umstellung Für Den Betrieb Mit Verschiedenen Gastypen

    UMSTELLUNG FÜR DEN BETRIEB MIT VERSCHIEDENEN GASTYPEN Die Brenner verlassen das Werk mit einer Kopfgruppe, die nur mit einem Gastyp funktioniert (Erdgas oder B/P). Wenn man den Brenner an einen anderen Gastyp anpassen will (zum Beispiel von ERDGAS auf B/P), muss der entsprechende Umstellsatz gekauft werden.
  • Seite 153: Wartung

    WARTUNG Jährlich sind vom Heizungsfachmann folgende Wartungseingriffe auszuführen: ● Überprüfung der Ventilinnendichtungen. ● Reinigung des Filters. ● Reinigung von Gebläse und Kopf. ● Überprüfung der Position der Zündelektrodenspitzen und der Position der Überwachungselektrode. ● Einrichtung der Luft-Gas-Druckwächter. ● Überprüfung der Verbrennung, mit Messung von CO -CO-Abgastemperatur.
  • Seite 154: Betriebsstörungen Und Deren Behebung

    BETRIEBSSTÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG a) Elektrische Stromversorgung a) icherungen elektr. fehlt. Versorgungsleitung überprüfen; Sicherungen am Feuerungsautomat überprüfen. Versorgungsleitung der Brenner startet nicht. Thermostat- und Druckwächterleitung überprüfen. b) Keine Gasversorgung zum b) Sicherstellen, daß Brenner. Absperrorgane Versorgungsleitung geöffnet sind. a) Die Gasventile öffnen nicht.
  • Seite 155 PROGRAMM ZUR STEUERUNG BEI BETRIEBSAUSFALL UND ANGABE DER STÖRUNGS- URSACHE Im Prinzip wird der Zufluss von Brennstoff bei Betriebsausfällen jeglicher Art sofort unterbrochen. Gleichzeitig steht der Programmierer still, sowie der Positionsanzeiger des Schalters. Das Symbol, das auf der Lesescheibe erscheint, zeigt die Art der Störung an. Inbetriebsetzung erfolgt nicht, weil ein Kontakt nicht vorhanden ist, oder Blockierung während oder nach dem Einstellungungsvorgang wegen Fremdlichtern (zum Beispiel fehlende Flammen, Undichtigkei- ten bei den Brennstoffventilen, Defekte beim Flammenkontrollkreislauf, usw.).
  • Seite 196 BRUCIATORI CALDAIE MURALI E TERRA A GAS GRUPPI TERMICI IN GHISA E IN ACCIAIO GENERATORI DI ARIA CALDA TRATTAMENTO ACQUA CONDIZIONAMENTO LAMBORGHINI CALOR S.p.A. VIA STATALE, 342 44040 DOSSO (FERRARA) ITALIA TEL. ITALIA 0532/359811 - EXPORT 0532/359913 FAX ITALIA 0532/359952 - EXPORT 0532/359947 Cod.

Diese Anleitung auch für:

210 pm/m-e70 pm/m-e90 pm/m-e140 pm/m-e

Inhaltsverzeichnis