Einflammige gasbrenner für normal-und überdruckkessel (124 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Lamborghini Caloreclima 310 PM/M-E
Seite 1
AZIENDA CERTIFICATA ISO 9001 BRUCIATORI A GAS MODULANTI MODULATING GAS BURNERS BRULEURS A GAZ MODULANTS MODULIERENDE GASBRENNER QUEMADORES DE GAS MODULANTES 310 - 430 PM/M-E MANUALE DI INSTALLATION NOTICE INSTALLATIONS- MANUAL PARA LA INSTALLAZIONE E AND MAINTENANCE D’INSTALLATION ET INSTALACIÓN Y EL MANUTENZIONE MANUAL D’ENTRETIEN...
Seite 3
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni ed avvertenze contenute sul presente libretto in quanto forniscono importanti indicazioni riguardanti la sicurezza d’installazione, d’uso e di manutenzione. Conservare con cura questo libretto per ogni ulteriore consultazione. L’installazione deve essere effetuata da personale qualificato che sarà responsabile del rispetto delle norme di sicurezza vigenti.
Seite 82
... zu Ihrer ausgezeichneten Wahl. Wir danken Ihnen für das unseren Produkten entgegenge- brachte Vertrauen. LAMBORGHINI CALORECLIMA ist seit 1959 aktiv in Italien und der Welt vertreten mit einem feinmaschigen Netz von Vertretern und Vertragshändlern, die die ständige Anwesenheit des Produkts auf dem Markt gewährleisten.
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ● Das vorliegende Handbuch stellt einen wesentlichen und grundlegenden Bestandteil des Produkts dar und muß dem Installateur übergeben werden. Die hier enthaltenen Anweisungen sind genau durchzulesen, da sie wichtige Hinweise zur Installations-, Betriebs- und Wartungssicherheit liefern. Dieses Handbuch muß für ein späteres Nachlesen sorgfältig aufbewahrt werden.
Seite 84
● Der Heizraum muß Öffnungen nach außen aufweisen, die den örtlich geltenden Bestimmungen entsprechen. Bei Zweifeln hinsichtlich der Luftzirkulation empfehlen wir vor allem die Messung des CO -Werts bei mit voller Leistung laufendem Brenner in dem nur über die Öffnungen für die Luftversorgung des Brenners belüfteten Raum.
Wenn das Brennerversorgungskabel defekt ist, darf es nur von Fachpersonal ausgetauscht werden. Den Brenner niemals mit nassen Körperteilen oder ohne Schuhe berühren. Die Versorgungskabel niemals strecken (dehnen); von Wärmequellen fernhalten. Die Länge der verwendeten Kabel muß die Öffnung des Brenners und gegebenenfalls der Kesseltür zu- lassen.
TECHNISCHE DATEN Durchsatz - Wärmeleistung Motor Stromversorgung /h (G.N.) kcal/h 310 PM/M - E 9-290 808.000 - 2.9.000 90 - 2900 5,50 430 PM/M - E 120-430 1.032.000 - 3.676.500 1200 - 4275 Kategorie: Gas II 2 ELL 3 B/P Nenngasdruck: Erdgas 20 mbar - B/P 37 mbar Transformator: 2 x 6,5 kV - 35mA Die Angaben zum Modell 430 PM/M beziehen sich auf Tests am Flammrohr mit Durch- messer 1400 mm und Länge 5500 mm.
GASDRUCK-/GASDURCHSATZKURVEN Angegeben wird der Gasdruck in mbar (an den verschiedenen Punkten der Gasrampe), der zum Erzielen eines bestimmten Durchsatzes in m /h erforderlich ist. Der Druck wird bei laufendem Brenner gemessen und versteht sich bei Brennkammer mit 0 mbar. Wenn die Brennkammer unter Druck steht, entspricht der erforderliche Gasdruck dem im Diagramm angegebenen Wert plus dem Druckwert in der Brennkammer.
Seite 89
310 PM/M i DN 65 i DN 80 i DN 100 1000 1500 2000 2500 3000 1100 2900 Erläuterung Pi= Druck am Eingang der Rampe PT= Druck am Kollektor 310 PM/M Gpl i DN 65 i DN 80 i DN 100 1000 1500 2000...
Seite 90
430 PM/M Pi DN 80 Pi DN 65 Pi DN 100 2000 2500 3000 3500 4000 2100 4300 430 PM/M-E Gpl Pi DN 100 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4300 Erläuterung Pi= Druck am Eingang der Rampe PT= Druck am Kollektor...
MONTAGE AM KESSEL Erläuterung Verschiebbarer Flansch Isolierzopf Isolierdichtung Grundplatte Heizkessel Der Brenner wird mit Hilfe des mitgelieferten, auf dem Flammrohr verschiebbaren Flansches (oder der Halbflansche) befestigt, wobei zwischen diesem und der Grund- platte des Heizkessels eine geeignete Isolierdichtung eingesetzt wird, und zwischen dieser und dem Flansch der Isolierzopf um das Flammrohr herum.
ELEKTROANSCHLÜSSE Die vom Installateur herzustellenden Anschlüsse sind: Versorgungsleitung, Thermostatenleitung (TA-TC-TS- TMF), eventuell Sicherheitslampe. Betrieb mit zwei kontinuierlichen stufen Betrieb mit fortlaufender modulation Die Schaltung wegnehmen 9-7 Zwei-stadien betrieb modulation Die Schaltung wegnehmen -1 ERLÄUTERUNG Klemmenbrett Steuereinheit LANDIS LFL Klemmenbrett elektrische Schalttafel Relaisspule Motor Luftdruckwächter Kontakt Thermorelais...
● Wird ein Termostat fur die Modulation der 2. Stufe (Tmf) eingebaut, muss die Anschlussbrücke zwischen den Klemmen 1 und der Klemmenleiste MR entfernt werden. ● Bei fortlaufendem Modulationsbetrieb mit dem Regler LANDIS RWF 0 ist die Anschlussbrücke zwischen der klemme 5 auf der Klemmenleiste MPE und der Klemme 9 auf der Klemmenleiste MR abzunehmen.
BETRIEBSZYKLUS Je nach der Vorrichtung, an die die Servosteuerung der Luftklappe angeschlossen ist, gibt es zwei Betriebsarten des Brenners: mit zwei kontinuierlichen Stufen, wenn die Steuereinheit vom Typ (on/off) alles-nichts ist, mit fortlaufender Modulation der Flamme, wenn die Steuereinheit vom modulierenden Typ ist. BETRIEB MIT ZWEI KONTINUIERLICHEN STUFEN Diesen erhält man mit einem normalen Kesselthermostaten (oder einem Druckwächter) vom Typ ein/aus (on/off), bei dem die Servosteuerung zwei mögliche Positionen der Luftklappe einstellen kann: die minimale...
BETRIEB MIT FORTLAUFENDER MODULATION Diese Betriebsart erhält man, wenn an die Servosteuerung der Luftklappe ein geeignetes Signal gegeben wird, das besagt, daß die abgegebene Leistung des Brenners jeden beliebigen Zwischenwert zwischen einem vorher festgelegten Minimal- und Maximalwert einnehmen kann. Die fortlaufende Modulation wird dort verlangt, wo die Unterschiede der Kesselwassertemperatur oder des Dampfdrucks innerhalb enger Grenzen gehalten werden müssen.
DIAGRAMM FORTLAUFENDER MODULATIONSBETRIEB V1ϒ max. min. Erläuterung T11 Öffnung Luftklappe, von 0 bis max. In dieser Sicherheitsphase muß die Überwachun- TW Diese Phase beginnt mit der Schließung der gselektrode EC das Flammensignal erhalten. Thermostatleitung und des PG. Der PA muß sich Intervall zwischen der Öffnung des Gasventils in Ruhestellung befinden.
DIAGRAMM MODULATION ZWEI-STUFEN-BETRIEB max. min. Erläuterung T11 Öffnung Luftklappe, von 0 bis max. In dieser Sicherheitsphase muß die Überwachun- TW Diese Phase beginnt mit der Schließung der gselektrode EC das Flammensignal erhalten. Thermostatleitung und des PG. Der PA muß sich Intervall zwischen der Öffnung des Gasventils in Ruhestellung befinden.
DIAGRAMM PROGRESSIVER ZWEI-STUFEN-BETRIEB max. min. Erläuterung T11 Öffnung Luftklappe, von 0 bis max. In dieser Sicherheitsphase muß die Überwachun- TW Diese Phase beginnt mit der Schließung der gselektrode EC das Flammensignal erhalten. Thermostatleitung und des PG. Der PA muß sich Intervall zwischen der Öffnung des Gasventils in Ruhestellung befinden.
EINSTELLUNGEN LUFTEINSTELLUNG Bei den Brennern vom Typ PM/M wird die Luftklappe durch eine elektrische Servosteuerung betätigt. Die Stellung der Klappe wird mittels der Nockenabstände auf der dafür bestimmten Scheibe erzielt. Die Nocken werden mit dem mitgelieferten Schlüssel verstellt: sie sind reibungsgesichert und selbstblockiert. Durch Drücken auf den Knopf B wird das Mitnahmesystem der Klappe herausgenommen und für manuelle Verstellungen freigemacht.
ÜBERPRÜFUNG DER GASMENGE BEIM START Die Überprüfung der Gasmenge beim Start erfolgt durch Anwendung der folgenden Formel: Ts x Qs ≤ 100 wobei Ts = Sicherheitsspanne in Sekunden Qs = in der Sicherheitsspanne freigesetze Energie, ausgedrückt in kW. Den Wert Qs erhält man aus: 3600 8127 1000...
DRUCKWÄCHTER TYP: GW 150 A5 EICHUNG DES LUFTDRUCKWÄCHTERS Der Luftdruckwächter hat die Aufgabe, den Brenner in Sicherheitszustand zu bringen oder zu blockieren, wenn der Druck der Verbrennungsluft unzureichend ist. Er wird niedriger eingestellt als der Luftdruck am Brenner, wenn dieser bei Betrieb mit der 1. Flamme mit Nominaldurchsatz läuft; dabei wird darauf geachtet, dass der CO-Wert 10000 p.p.m.
EICHUNG UND EINSTELLUNG Erläuterung 1 Verhältnis V 2 Verhältnis N 3 PL Druckabgriff Gebläse PBr Druckabgriff gas 5 PF Druckabgriff Brennkammer Prüfen, dass keine Gaslecks am Gasrohr vorliegen. denn Brenner starten und mit Höchstleistung laufen lassen; eine Lehre für das Maß des Drucks des Gases zum Kopf des Brenners einsetzen; im Abgas messen und falls erforderlich die Schraube 1 drehen und den Fortgang der Ope- das CO ration über die Öffnung 1a beobachten;...
GASVENTIL MOD. DMV-VEF DMV-VEF ● Das Kniestück (1) mit dem Anschluss (PL) des Gasventils verbinden. ● Den Silikonschlauch (TA), der am Luftdrucka- bgriff (PA) angebracht ist, mit dem Kniestück (1) verbinden. ● Das mitgelieferte Kupferrohr (TG) mit dem Anschluss (3) und dem geraden Anschluss verbinden (2).
ÜBERPRÜFUNG DER VERBRENNUNG Zum Erzielen einer optimalen Verbrennungsleistung und zum Schutz der Umwelt sollte die Verbrennung mit geeigneten Instrumenten überprüft und reguliert werden. Zu berücksichtigen sind die folgenden Basiswerte: ● CO . Dieser Wert gibt an, mit wieviel Luftüberschuß die Verbrennung abläuft; bei Erhöhung der Luf- tzufuhr vermindert sich der CO -Wert in Prozent, bei Verminderung der Verbrennungsluft erhöht sich der -Anteil.
UMSTELLUNG FÜR DEN BETRIEB MIT VERSCHIEDENEN GASTYPEN Der Brenner verlässt das Werk mit einer Kopfgruppe, die nur mit einem Gastyp funktioniert (Erdgas oder B/P). Wenn man den Brenner an einen anderen Gastyp anpassen will (zum Beispiel von ERDGAS auf B/P), muss der entsprechende Umstellsatz gekauft werden.
WARTUNG Durch Drehen im Scharnier des Brennerkörpers kann der darin befindliche Kopf zur Inspektion herausgenommen werden, ohne daß die Elektroanschlüsse oder die der Gasrampe davon betroffen sind. Fig. A Schraube 1 aufschrauben Stift 2 herausziehen Fig. B Brenner öffnen Mutter 3 lockern Abstandsstück 4 anziehen Rohr 5 anheben und herau- snehmen...
BETRIEBSSTÖRUNGEN URSACHE ABHILFE DEFEKT a)Kein Strom. a)Die Schmelzsicherungen der Stromver- Der Brenner springt nicht sorgungsleitung überprüfen; die Schmel- zsiche-rungen der elektrischen Anlage überprüfen. Die Leitung der Thermostaten und des Gasdruckwächters überprüfen. b)Keine Gaszufuhr zum Brenner. b)Die Öffnung der Absperr-vorrichtungen auf der Versorgungsleitung überprüfen.
Seite 136
BRUCIATORI CALDAIE MURALI E TERRA A GAS GRUPPI TERMICI IN GHISA E IN ACCIAIO GENERATORI DI ARIA CALDA TRATTAMENTO ACQUA CONDIZIONAMENTO LAMBORGHINI CALOR S.p.A. VIA STATALE, 342 44047 DOSSO (FERRARA) ITALIA TEL. ITALIA 0532/359811 - EXPORT 0532/359913 FAX ITALIA 0532/359952 - EXPORT 0532/359947 11/2006 Cod.