Gebrauchsanweisung AirFlow Dryer (AFD)
Abbildung: Luftansaugfilter
3.7.
Reinigung des AFD
Entsprechend den Vorschriften der MPBetreibV sind Aufbereitung von Gerät und Zube-
hör durch geeignete, validierte Verfahren durchzuführen. Halten Sie sich hierfür an die
Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am
Robert-Koch-Institut und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte.
3.8.
Aufbewahrung
Der AFD, sowie das gesamte Zubehör sind trocken bei Raumtemperatur zu lagern und
vor Schlag, Stoß, Umfallen und Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen.
Äußere Schäden können Anzeichen für innere Schäden sein – das Gerät ist deshalb un-
bedingt auf seine Sicherheit zu prüfen!
4. Instandsetzungs- und Wartungsmaßnahmen
4.1.
Austausch der Sicherung
Zeigt bei einem Geräteausfall der Netzschalter „EIN" – Stellung keine Netzversorgung
an, ist zu prüfen ob:
die Spannungsversorgung der verwendeten Steckdose ordnungsgemäß ist,
das Netzkabel korrekt angeschlossen ist und keinen Defekt aufweist und
die Gerätesicherung nicht durchgebrannt ist.
Zum Austausch einer defekten Gerätesicherung ist
das Netzkabel vorher abzuziehen,
die Nennwerte der Sicherung zu prüfen (Spezifikationen bzw. Typenschild) und
nur eine Sicherung mit gleichen Nennwerten einzusetzen.
Bei einem eventuell wiederholten Geräteausfall durch erneutes Durchbrennen der Siche-
rung ist unbedingt der
4.2.
Lüftungsöffnungen
Wenn sich Staub an den Lüftungsöffnungen abgesetzt hat, ist dieser mit einem Staub-
sauger zu entfernen. Blasen Sie keinen Staub ins Gerät.
4.3.
Periodische Inspektion
Der Anwender ist gehalten, selbst regelmäßig Funktionsprüfungen durchzuführen. Zu-
sätzlich sind auch das Zubehör und alle medienberührten Teile zu prüfen.
Testen Sie regelmäßig alle Anschlüsse der Schläuche auf Dichtigkeit und tauschen
diese auch bei zunehmender Vergilbung oder Bildung eines inneren oder äußeren Ober-
flächenfilms aus.
7
PAULDRACH medical Service
zu verständigen.