Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Data Display Group POS-Line Serie Bedienungsanleitung Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

POS-Line VideoPoster
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Der netzwerkfähige Mediaplayer ist eine Komplettlösung zum Abspielen von Playlisten. Die Playlisten basieren auf einer XML Struktur
und können Bilder und Videos enthalten. Der Mediaplayer wird komplett über die Playliste gesteuert, eine geladene Playliste wird
in einer Endlosschleife abgespielt. Eine Playliste kann mehrere Unterplaylisten enthalten, die jeweils zeitgesteuert oder durch einen
externen Triggerevent aufgerufen werden.
Der Mediaplayer muss nicht „bedient" werden. Sobald eine Playliste komplett geladen wurde, wird diese automatisch abgespielt. Das
Gerät kann jederzeit vom Stromnetz getrennt werden. Nach dem erneuten Einschalten wird die zuletzt geladene Playliste automatisch
gestartet.
Prioritätsgesteuerte externe Zuspielung
An die HDMI Schnittstelle des Mediaplayers kann ein externes Zuspielgerät, z.B. ein BlueRay Player angeschlossen werden. Die Steue-
rung der Wiedergabe kann derart eingerichtet werden, dass das Abspielen der Playliste gestoppt wird, sobald ein HDMI-Signal erkannt
wird. In diesem Fall wird das über HDMI empfangene Signal wiedergegeben. Wird das HDMI Signal abgeschaltet, beginnt der Player
automatisch mit der Wiedergabe der gepeicherten Playliste.
Software
Auf dem beiliegenden Datenträger finden Sie folgende Software und die dazu gehörige Dokumentation:
ACC: Ein Programm das unter Windows läuft zur einfachen Erstellung von Playlisten, zur Übertragung von Playlisten auf den Me-
diaplayer, zum Speichern von Playlisten auf einem USB-Stick für die manuelle Übertragung und zum Überwachen des Betriebs der
Mediaplayer.
ADF: Ein Programm das die Installation und Konfiguration von Mediaplayern vereinfacht. Schließen Sie alle Mediaplayer in der Werks-
konfiguration an das Netzwerk an und starten Sie ADF. Es werden Ihnen alle Mediaplayer in einer Liste angezeigt. Wählen Sie die
Geräte nacheinander aus und nehmen Sie die Netzwerkkonfiguration vor.
Playlisten laden
Es gibt grundsätzlich vier mögliche Verfahren zum Laden von Playlisten:
Über USB: Wird ein USB-Stick mit einer Playliste in den Mediaplayer eingesteckt, wird diese automatisch geladen und gestartet. In
dieser Betriebsart ist ein Netzwerkanschluss nicht notwendig.
Über ACC: Diese im Lieferumfang enthaltene Windows-Software erstellt die Playlisten und bietet Funktionen zur direkten Übertragung
der Playlisten an einen oder mehrere Mediaplayer über das Netzwerk.
Über FTP-Server: Der Mediaplayer verbindet sich in konfigurierbaren Zeitintervallen mit einem FTP-Server und sucht nach einer neu-
en Playliste. Die Differenz zwischen vorhandener und neuer Playliste wird automatisch nachgeladen und die neue Playliste gestartet.
Über HTTP-Protokoll: Von einem Content Management System lassen sich Playlisten mit dem HTTP Protokoll über das Netzwerk zum
Mediaplayer übertragen.
Konfiguration des Mediaplayers
Die Konfiguration des Mediaplayers kann mit jedem handelsüblichen Internetbrowser (Firefox, Internet Explorer, Chrome, usw.) durch-
geführt werden. Verbinden Sie den Mediaplayer dazu mit einem Netzwerk und geben Sie zum Aufbau der Verbindung die URL (z. B.
IP-Adresse oder Netzwerkname) im Browser ein. Jetzt öffnet sich das WEB-Interface. Falls Sie nach dem Passwort gefragt werden,
geben Sie das Passwort ein (Werkseinstellung: Login Name: Artista; Passwort: Artista).
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis