Technote
Beispiel: Skizze eines Heizungssystems; 5 Treppenhäuser mit jeweils 4 Wohnungen.
3. Stockwerk
2. Stockwerk
1. Stockwerk
Erdgeschoss
Keller
In diesem Fall besitzt der Frese PV die Aufgabe, den Strangdifferenzdruck auf 12 kPa zu begrenzen. Bei der Spezifizierung der
Gebäudeeigenschaften wurde ein Wärmbedarf von 125 l/h je Wohnung festgestellt.
Wie erwähnt, soll für einen Differenzdruck von 12 kPa bei einem Volumenstrom von 4 x 125 = 500 l/h gesorgt werden. Die
Justiereinstellung des Frese PV Differenzdruckreglers wird aus dem Diagramm entnommen. Um das Ablesen der Werte zu
erleichtern, sind die Graphen, die den Druck im Strang angeben, in Intervallen von 5 kPa abgestuft. Dennoch kann an diesen
Graphen auch der für unseren Strang angegebene Druck von 12 kPa abgelesen werden.
Bei dem vorliegenden Beispiel möchten wir in dem Strang einen Druck von 12 kPa bei einem Volumenstrom von 500 l/h
beibehalten. Am Schnittpunkt des 12-kPa-Graphen und der horizontalen Linie, die den Volumenstrom von 500 l/h angibt, muss
eine Linie im rechten Winkel zur X-Achse gezogen werden, um den Wert für die Voreinstellung abzulesen. Aus dem Diagramm
können Sie entnehmen, dass am Differenzdruckregler ungefähr 6 Umdrehungen vorzunehmen sind. Der erforderliche
Differenzdruck über dem Regler = Eigendruckverlust des Reglers (ΔPv) muss 3,0 kPa betragen.
Voreinstelldiagramm - Frese PV Compact DN15 [5-30 kPa]
Volumenstrom
l/s l/h
0,167 600
0,139 500
0,111 400
0,083 300
0,056 200
0,028 100
0
0
0
1
2
3
Frese PV Compact
Differenzdruckregler
Außerhalb Vol. Bereich
4
5
6
7
8
9
Voreinstellung [Anzahl Umdrehungen]
www.frese-armaturen.de
10
11
12
13
14
15
Seite 5 von 11
Eigendruckverlust
des Regler ∆Pv
kPa
4,3
3,0
1,9
1,1
0,5
0,1
0,0
16
17
18
19
20