»
Legen Sie den Akku, das Smartphone oder das Ladegerät nicht in eine
Mikrowelle oder in Hochdruckgeräte, andernfalls könnten Schäden
am Stromkreis, Brand oder andere Unfälle verursacht werden.
»
Halten Sie den das Smartphone von Kindern fern, da es gegebenenfalls
als Spielzeug verwendet wird und somit Verletzungen verursacht.
»
In Flugzeugen, Krankenhäusern und anderen Orten, in denen die
Nutzung des Smartphones verboten ist, muss dieses ausge-
schaltet bleiben.
»
Verwenden Sie das Smartphone nicht in der Nähe von hochfrequenten
elektronischen Geräten. Funkwelleninterferenzen können den Be-
trieb elektronischer Geräte beeinträchtigen und andere Probleme
05
verursachen.
»
Zerlegen Sie das Smartphone nicht und führen Sie keine Änderungen
daran aus, da dies Schäden, Auslaufen der Batterie und Fehler im
Stromkreis verursachen könnte.
»
Halten Sie das Smartphone von magnetischen Objekten wie Magnet-
karten fern, da die Strahlung des Smartphones Informationen löschen
könnte, die auf Disketten, Speicherkarten oder Kreditkarten gespei-
chert sind.
1.3 AUFLADEN DES SMARTPHONES
Nach dem Anschließen des Ladegerätes blinkt die Akkuanzeige
Bildschirm des Smartphones regelmäßig. In ausgeschaltetem Zustand wird
die Ladeanzeige auf dem Bildschirm mit einem Akkuladesymbol angezeigt.
Wenn das Smartphone trotz schwachen Akkus weiterhin in vollem Umfang
verwendet wird, wird nach längerer Zeit ohne Aufladen ein Symbol auf
dem Bildschirm angezeigt, das zum neuen Aufladen auffordert. Sobald die
Akkuanzeige auf dem Bildschirm einen vollständig aufgeladenen Zustand
anzeigt und nicht länger blinkt, ist das Aufladen abgeschlossen. Entfernen
Sie dann das Ladekabel von Ihrem Smartphone.
Wenn Sie das Ladegerät und das Smartphone nicht von der Stromversor-
gung trennen, wird das Smartphone nach einiger Zeit (ca. 5–8 Stunden)
erneut den Ladevorgang starten. Wir raten hiervon ab, da dies die Leistung
und Lebensdauer Ihres Akkus beeinträchtigt.
1.4 VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DAS LADEGERÄT
»
Verwenden Sie eine Spannung von 220V AC. Die Verwendung ande-
rer Spannungsstärken kann Auslaufen, Feuerausbrüche oder Schäden
am Telefon und Ladegerät verursachen. Vermeiden Sie Kurzschlüsse am
Ladegerät, da diese Stromschläge, Rauchentwicklung und Schäden
verursachen können. Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn das
Netzkabel beschädigt ist, sonst kann dies zu Feuerausbrüchen und
auf dem
06