Seite 1
Wir verstehen Wasser. Aufbereitungsgruppe | thermaliQ:HB2 Betriebsanleitung...
Seite 2
Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 Telefax 09074 41-120 Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag Urheberrecht 7:00 - 16:00 Uhr Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ......4 Inbetriebnahme ........17 Mitgeltende Unterlagen ......4 Produkt in Betrieb nehmen ....17 Zielgruppe ..........4 Produkt an Betreiber übergeben ..19 Aufbewahrung der Unterlagen ....4 Verwendete Symbole ......5 Betrieb ..........20 Darstellungsregeln ........
Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung 1.1 Mitgeltende Unterlagen Als mitgeltende Unterlagen gelten bei der Aufbereitungsgruppe thermaliQ:HB2 folgende Dokumente: ● Die Anleitungen aller verwendeten Zubehörteile. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Anleitung ist der Fachhandwerker und der Betreiber. 1.3 Aufbewahrung der Unterlagen Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Zu dieser Anleitung 1.4 Verwendete Symbole Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen. Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen über das Produkt oder die Handhabung des Produktes. Dieses Symbol kennzeichnet Arbeiten, die nur von Fachhand- werkern durchgeführt werden dürfen.
Sicherheit Sicherheit 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie ihr Produkt betreiben. ● Installieren Sie das Produkt in einem frostfreien Raum. Andernfalls kann das Produkt irreparabel beschädigt werden. Ein Wasserschaden kann als Folge auftreten. ● Verwenden Sie bei Wartung oder Reparatur nur Original- Ersatzteile.
Sicherheit VORSICHT: Art und Quelle der Gefährdung ● Mögliche Folgen ► Maßnahmen zur Vermeidung Folgende Signalwörter sind je nach Gefährdungsgrad definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: ● GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzungen eintreten werden. ● WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzungen eintreten können.
Sicherheit ● Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. ● Führen Sie alle Tätigkeiten unter Berücksichtigung aller geltenden Normen und Vorschriften aus. ● Weisen Sie den Betreiber in die Funktion und Bedienung des Produktes ein. ● Weisen Sie den Betreiber auf die Wartung des Produktes hin.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Aufbereitungsgruppe thermaliQ:HB2 dient zur Vollentsalzung von Rohwasser zur Erstbefüllung oder Nachspeisung von Heizungsanlagen. Die Aufbereitungsgruppe thermaliQ:HB2 darf nur in horizontale Leitungen eingebaut werden. 3.2 Produktkomponenten Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Absperrventil Entlüftungsventil LF-Messzelle Typenschild Füllpatrone...
Schlauchsatz 126 400 2 Trinkwasserschläuche mit 1,5 m, zur Verbindung von stehenden Vollentsalzungseinheiten mit der Aufbereitungsgruppe thermaliQ:HB2. 3.4 Funktionsbeschreibung 3.4.1 Physikalisch Durch das Absperrventil gelangt das Rohwasser in die Füllpatrone desaliQ:HB2. Das Mischbett der Füllpatrone wird von 12 | 32...
Seite 13
Produktbeschreibung oben nach unten durchströmt. Durch das Ionenaustauschverfahren wird das Wasser entsalzt. Das entsalzte Wasser passiert die Leitfähigkeitsmesszelle und strömt in das Heizungssystem. Ein Rückflussverhinderer am Ausgang der Aufbereitungsgruppe verhindert, dass Wasser aus dem Heizungssystem zurück fließen kann. 3.4.2 Chemisch Mischbettharze bestehen zum einen Teil aus einem stark sauren Kationenaustauscherharz und zum anderen Teil aus einem stark basischen Anionenaustauscherharz.
Installation Installation Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Trinkwasserfilter pureliQ Füllgruppe thermaliQ:SB13 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellungsort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Im Aufstellraum ist ein Bodenablauf vorzusehen.
Installation Vor dem Produkt muss ein Trinkwasserfilter z. B. pureliQ:K (siehe Kapitel 4, Pos. 1) installiert sein. Vor dem Produkt muss ein Systemtrenner z. B. Füllgruppe thermaliQ:SB13 nach DIN EN 1717 installiert sein (siehe Kapitel 4, Pos 2. 4.2 Lieferumfang prüfen Pos.
Installation 4.3 Produkt installieren 1. Montieren Sie den Absperrhahn an der Eingangsseite der Aufbereitungsgruppe. 2. Montieren Sie die Wasserzählerverschraubung an der Ausgangseite der Aufbereitungsgruppe. 3. Montieren Sie die Aufbereitungsgruppe spannungsfrei dazwischen. Verwenden Sie an der Eingangsseite die Flachdichtung und an der Ausgangsseite die Flachdichtung mit Hutsieb.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1 Produkt in Betrieb nehmen 5.1.1 Produkt entlüften 1. Öffnen Sie beide Entlüftungsventile. 2. Öffnen Sie den Absperrhahn. Sobald keine Luft mehr austritt: 3. Schließen Sie das eingangsseitige Entlüftungsventil. 4. Schließen Sie das ausgangsseitige Entlüftungsventil. 5. Schließen Sie den Absperrhahn. »...
Seite 18
Inbetriebnahme 5.1.2 Heizungssystem befüllen Die Befüllung kann je nach Größe des Heizungssystems einige Zeit in Anspruch nehmen. Darstellung LF-Messzelle 1. Öffnen Sie den Absperrhahn. 2. Prüfen Sie optisch auf Dichtheit. 3. Drücken Sie die Taste der LF-Messzelle. » Die LED der LF-Messzelle blinkt, die LF-Messzelle ist aktiviert.
Inbetriebnahme 5.2 Produkt an Betreiber übergeben Gehen Sie bei der Übergabe des Produktes wie folgt vor: 1. Unterrichten Sie den Betreiber über die Funktion der Aufbereitungsgruppe. 2. Übergeben Sie dem Betreiber alle Dokumente zur Aufbewahrung. 3. Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und beantworten Sie seine Fragen.
Betrieb Betrieb 6.1 Funktionskontrolle der LF-Messzelle ► Drücken Sie den Knopf der LF-Messzelle. » Die LF-Messzelle ist aktiviert. » Nach der Aktivierung blinkt eine LED. Die LF-Messzelle schaltet sich nach 45 min. aus. Anzeige der LF-Messzelle LED blinkt Leitwert des VE-Wassers grün <...
Betrieb 6.2 Einbau/Austausch Füllpatrone Zum Austausch der Füllpatrone gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schließen Sie den eingangsseitigen Hahn. 2. Öffnen Sie die Entlüftungsventile. » Die Aufbereitungsgruppe ist drucklos. 3. Demontieren Sie die Kunststoffglocke (Drehrichtung links). 4. Ersetzen Sie die erschöpfte Patrone durch eine neue Patrone.
Betrieb 6.3 Batterie der LF-Messzelle tauschen 1. Ziehen Sie den Deckel der LF-Messzelle ab. 2. Entnehmen Sie die Platine. 3. Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie. 4. Legen Sie eine neue Batterie ein. 5. Schließen Sie den Deckel der LF-Messzelle. 6. Drücken Sie den Knopf der LF-Messzelle. »...
Reinigung, Inspektion, Wartung Reinigung, Inspektion, Wartung Die Inspektion und Wartung einer Aufbereitungsgruppe ist durch die Norm DIN EN 806-5 vor-geschrieben. Die regelmäßige Wartung gewährleistet einen störungsfreien und hygienischen Betrieb. Mindestens einmal jährlich muss die Aufbereitungsgruppe von einem Fachhandwerker gewartet werden. Der ordnungsgemäße Betrieb und die Wartung des Produktes sind wesentlich für einen störungsfreien und hygienischen Betrieb.
Reinigung, Inspektion, Wartung Um eine Inspektion durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Prüfen Sie optisch auf Dichtheit. 2. Prüfen Sie die Funktion der LF-Messzelle (siehe Kapitel 6.1). 7.3 Wartung Um die Wartung durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Prüfen Sie optisch auf Dichtheit. 2.
Reinigung, Inspektion, Wartung 7.4 Verbrauchsmaterial Produkt Bestell-Nr. Füllpatrone desaliQ:HB2 707 745 Batterie CR2032 WZ9-790075e 7.5 Ersatzteile Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien erhalten Sie bei der für Ihr Gebiet zuständigen Vertretung (zu finden im Internet unter www.gruenbeck.de). 7.6 Verschleißteile Verschleißteile sind nachfolgend aufgeführt: ●...
Störung Störung Beobachtung Bedeutung Abhilfe LED der Die Batterie ist Tauschen Sie die LF-Messzelle blinkt erschöpft. Batterie (siehe nicht. 6.3). Die LF-Messzelle Tauschen Sie die ist defekt. LF-Messzelle aus. LED der Die Füllpatrone ist Tauschen Sie die LF-Messzelle blinkt erschöpft. Füllpatrone (siehe rot.
Entsorgung Entsorgung ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. 9.1 Verpackung ► Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. 9.2 Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, gilt für dieses Produkt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Dies bedeutet, dass dieses Produkt bzw. die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Technische Daten 10 Technische Daten Maße und Gewichte A Einbaulänge mit Verschraubung [mm] B Einbaulänge ohne Verschraubung [mm] C Höhe über Mitte Rohranschluss [mm] D Höhe unter Mitte Rohranschluss mit Glocke [mm] E Ausbaumaß Füllpatrone [mm] F Wandabstand mind. [mm] G Gesamthöhe [mm] Betriebsgewicht...
Rates vom 08.Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Aufbereitungsgruppe | thermaliQ:HB2 Serien-Nr.: siehe Typenschild Dokumentationsbevollmächtigter: Dipl. Ing. (FH) Markus Pöpperl Hersteller Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH...
Seite 32
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau DEUTSCHLAND +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...