Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Füllgruppe | thermaliQ:SB13
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck thermaliQ:SB13

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Füllgruppe | thermaliQ:SB13 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 Telefax 09074 41-120 Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag Urheberrecht 7:00 - 16:00 Uhr Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ......4 Inbetriebnahme ........19 Mitgeltende Unterlagen ......4 Druckminderer einstellen ....19 Zielgruppe ..........4 Füllen der Heizung......20 Produkt an Betreiber übergeben..20 Aufbewahrung der Unterlagen ....4 Verwendete Symbole ......4 Darstellungsregeln ........ 5 Betrieb ..........
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung 1.1 Mitgeltende Unterlagen Als mitgeltende Unterlagen gelten bei der Füllgruppe thermaliQ:SB13 folgende Dokumente: ● Die Anleitungen aller verwendeten Zubehörteile. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Anleitung ist der Fachhandwerker und der Betreiber. 1.3 Aufbewahrung der Unterlagen Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen.
  • Seite 5: Darstellungsregeln

    Zu dieser Anleitung Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen über das Produkt oder die Handhabung des Produktes. Dieses Symbol kennzeichnet Arbeiten, die nur von Fachhand- werkern durchgeführt werden dürfen. In Deutschland muss das Installationsunternehmen nach § 12(2) AVB Wasser V in ein Installateurverzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens eingetragen sein.
  • Seite 6: Aufzählungen

    1.5.2 Aufzählungen Verwendete Aufzählungszeichen: ● erster Listenpunkt (Ebene 1) • erster Listenpunkt (Ebene 2) • zweiter Listenpunkt (Ebene 2) ● zweiter Listenpunkt (Ebene 1) 1.6 Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Füllgruppe thermaliQ:SB13 6 | 32...
  • Seite 7: Typenschild

    ► Ergänzen Sie die nachfolgende Übersicht, um die notwendigen Daten griffbereit zu haben. Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Produktbezeichnung Bestell-Nr. Nennweite Nenndruck DVGW-Prüfzeichen Betriebsanleitung beachten Umgebungstemperatur Nenndurchfluss QR-Code Produktbezeichnung Bestell-Nr. Serien-Nr. Data-Matrix-Code ● Produktbezeichnung: Füllgruppe thermaliQ:SB13 ● Bestellnummer: 707 750 ● Serien-Nr.: ______________________ 7 | 32...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Warnung: Verunreinigung von Trinkwasser durch unsachgemäße Handhabung. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Lassen Sie Installation, Inbetriebnahme und jährliche Wartung nur durch Fachhandwerker ausführen. 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie ihr Produkt betreiben.
  • Seite 9: Sicherheitstechnische Hinweise

    Sicherheit 2.2 Sicherheitstechnische Hinweise Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und folgendermaßen aufgebaut: VORSICHT: Art und Quelle der Gefährdung ● Mögliche Folgen ►...
  • Seite 10: Pflichten Des Fachhandwerkers

    Sicherheit ● gesetzliche Vorschriften zum Umweltschutz ● berufsgenossenschaftliche Bestimmungen ● DIN EN 806 Technische Regeln für Trinkwasser- Installationen ● VDI 6023 Teil 5 - 7 2.4 Pflichten des Fachhandwerkers Um eine einwandfreie und sichere Funktion des Produktes zu gewährleisten, beachten Sie folgende Vorgaben: ●...
  • Seite 11 Sicherheit ● Lassen Sie sich das Produkt vom Fachhandwerker erklären. ● Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. ● Führen Sie keine Tätigkeiten aus die ausdrücklich für einen Fachhandwerker gekennzeichnet sind. ● Setzen Sie dieses Produkt nur in seiner bestimmungsgemäßen Verwendung ein.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Füllgruppe thermaliQ:SB13 dient zum sicheren und normgerechten Anschluss einer Heizungsanlage an die Trinkwasserinstallation. Die Füllgruppe thermaliQ:SB13 sichert das Trinkwasser gegen Rückfließen von Wasser aus dem Heizkreislauf ab. Der Druckminderer der Füllgruppe thermaliQ:SB13 regelt den Fülldruck.
  • Seite 13: Produktkomponenten

    Produktbeschreibung 3.2 Produktkomponenten Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Absperrventil (Eingang) Druckminderer Absperrventil (Ausgang) Dichtung Wasserzählerverschraubung Manometer Typenschild Kanalanschluss Entleerungsventil Drehflasch 13 | 32...
  • Seite 14: Zubehör

    Produktbeschreibung 3.3 Zubehör Bild Produkt Bestell-Nr. Aufbereitungsgruppe 707 755 thermaliQ:HB2 Feinfilter pureliQ:K20 101 220 Der Feinfilter pureliQ:K filtert das Trinkwasser und schützt die Hauswasserinstallation nach DIN EN 806. Sicherheitseinrichtung protectliQ 126 400 Die Sicherheitseinrichtung protectliQ ist ein Produkt zum Schutz vor Wasserschäden in Ein- und Zweifamilienhäusern.
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.4 Funktionsbeschreibung Die Füllgruppe thermaliQ:SB13 besteht aus einer Systemtrenneinheit und einer Druckminderereinheit. Das Rohwasser für die Heizungsbefüllung fließt durch den eingangsseitigen Absperrhahn und den Schmutzfänger in die Systemtrennereinheit. Nach der Systemtrennereinheit fließt das Wasser durch den Druckminderer. Der Druckminderer stellt sicher, dass der Fülldruck im Heizungssystem nicht überschritten wird.
  • Seite 16: Installation

    Installation Installation Die Installation einer Füllgruppe ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einem Fachhandwerker vorgenommen werden. 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellungsort muss frostsicher sein und den Schutz des Produktes vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten.
  • Seite 17: Lieferumfang Prüfen

    Installation Im Aufstellraum ist ein Bodenablauf vorzusehen. Ist dieser nicht vorhanden muss zur Vermeidung von Wasserschäden eine entsprechende Sicherheitseinrichtung installiert werden. Vor dem Produkt muss ein Trinkwasserfilter installiert sein. 4.2 Lieferumfang prüfen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Füllgruppe mit integriertem Wasserzählerverschraubung Systemtrenner, Kanalanschluss Betriebsanleitung ►...
  • Seite 18 Installation 2. Beachten Sie die Durchflussrichtung. (Fließrichtungspfeil befindet sich unter den Absperrhähnen) 3. Montieren Sie die Aufbereitungsanlage waagerecht oder senkrecht und spannungsfrei in die Rohrleitung. 4. Drehen Sie die Systemtrennereinheit am Drehflansch so, dass der Auslass senkrecht nach unten zeigt. 5.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1 Druckminderer einstellen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Einstellgriff Schraube Werkseitig ist der Druckminderer auf 1,5 bar eingestellt. Der Druckminderer lässt sich folgendermaßen einstellen: 1. Lösen Sie die Schraube. 2. Stellen Sie den Fülldruck am Einstellgriff ein. a Drehen Sie nach links -, um den Druck zu senken. b Drehen Sie nach rechts +, um den Druck zu erhöhen.
  • Seite 20: Füllen Der Heizung

    Inbetriebnahme 5.2 Füllen der Heizung 1. Öffnen Sie langsam beide Absperrventile. » Der Befüllvorgang beginnt. 2. Öffnen Sie die Verschlussstopfen. » Die Füllgruppe wird entlüftet. 3. Schließen Sie die Verschlussstopfen, wenn keine Luft mehr kommt. 4. Prüfen Sie optisch auf Dichtheit. 5.
  • Seite 21: Betrieb

    Betrieb Betrieb 6.1 Funktionskontrolle Systemtrenner Die Trennfunktion sowie die Funktion des Rückflussverhinderers müssen regelmäßig kontrolliert werden, um eine einwandfreie Funktion des Systemtrenners zu gewährleisten. 1. Schließen Sie das Absperrventil (Eingang). 2. Öffnen Sie das Entleerungsventil. » Die Vordruckzone ist drucklos. »...
  • Seite 22: Reinigung, Inspektion, Wartung

    Reinigung, Inspektion, Wartung, Reinigung, Inspektion, Wartung, Die Inspektion und Wartung einer Füllgruppe ist durch die Norm DIN EN 806-5 vorgeschrieben. Die regelmäßige Wartung gewährleistet einen störungsfreien und hygienischen Betrieb. Mindestens einmal jährlich muss die Füllgruppe von einem Fachhandwerker gewartet werden. Der ordnungsgemäße Betrieb und die Wartung des Produktes sind wesentlich für einen störungsfreien und hygienischen Betrieb.
  • Seite 23: Wartung

    Reinigung, Inspektion, Wartung, Um eine Inspektion durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Prüfen Sie optisch auf Dichtheit 7.3 Wartung Um langfristig eine einwandfreie Funktion des Produktes zu sichern, sind einige regelmäßige Arbeiten notwendig. Die DIN EN 806-5 empfiehlt hierfür eine jährliche Wartung. Darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
  • Seite 24: Verschleißteile

    Reinigung, Inspektion, Wartung, 7.5 Verschleißteile HINWEIS: Gefahr von Beschädigung des Produktes bei Verwendung von ungeeigneten Verschleißteilen. ● Es drohen Funktionsbeeinträchtigungen, Störungen und der Verlust der Gewährleistung. ► Verwenden Sie nur Original-Verschleißteile. Verschleißteile sind nachfolgend aufgeführt: ● Dichtungen 24 | 32...
  • Seite 25: Störung

    Störung Störung Bei kurzzeitigem, nicht definiertem Wasseraustritt am Kanalventil der Füllgruppe liegt keine Störung vor. Es handelt sich um reguläres Regelverhalten der Füllgruppe, bedingt durch eingangsseitige Druckschwankungen im Wasserversorgungsnetz. Beobachtung Bedeutung Abhilfe Hoher Druck beim Defekt am Tauschen Sie den Befüllen, bzw.
  • Seite 26: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. Verpackung ► Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichenen Abfalltonne) auf dem Produkt, gilt für dieses Produkt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Dies beutet, dass dieses Produkt, bzw. die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden dürfen.
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten 10 Technische Daten Maße und Gewichte A Einbaulänge mit Verschraubung [mm] B Einbaulänge ohne Verschraubung [mm] C Höhe über Mitte Rohranschluss [mm] D Höhe unter Mitte Rohranschluss [mm] E Gesamthöhe [mm] F Tiefe [mm] G Kanalanschluss [mm] Betriebsgewicht ca. [kg] Versandgewicht ca.
  • Seite 28: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch 11 Betriebshandbuch Füllgruppe thermaliQ:SB13 Serien-Nr.:_____________ Inbetriebnahme Kunde Name: Adresse: Installation/Zubehör Kanalanschluss nach DIN EN 1717 nein Bodenablauf vorhanden nein Sicherheitseinrichtung nein Wartungsarbeiten Durchgeführte Arbeiten Wartung Firma: Reparatur Name: Datum, Unterschrift Wartung Firma: Reparatur Name: Datum, Unterschrift Wartung Firma: Reparatur...
  • Seite 29: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Im Sinne der EU- RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, Anhang VI Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Anlage in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Die Anlage erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU der Europäischen Parlaments und des Rates vom 08.Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
  • Seite 30 Index Index Entsorgung ........26 Reinigung ........22 Ersatzteile ....... 8, 23 Störung ........25 Funktionskontrolle Systemtrenner ..........21 Technische Daten ....... 27 Inbetriebnahme ..4, 8, 9, 10, 19 Inspektion ......22, 23 Installation ..... 8, 9, 10, 16 Wartung ....
  • Seite 32 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau DEUTSCHLAND +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Inhaltsverzeichnis