Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubereitung Eines Cappuccinos - Team International EXP 4 C Bedienungsanleitung

Combi espresso- und kaffeemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fax +32 2 359 95 50
Die Markierung
Dampfherstellung für die Vorbereitung eines Cappuccinos.
Überschreiten Sie nicht den Maximumfüllstand. (Metallstreifen um die Kanne).
Achtung: Füllen Sie den Wassertank der Expressomaschine nie, wenn der Schalter (b) auf
die EIN-Stellung ist. Während des Einfüllens, muss Ihr Gerät unbedingt ausgeschaltet sein.
7.
Legen Sie den Schraubdeckel (a) auf das Gerät und drehen Sie ihn in Uhrzeigerrichtung
bis zum festen Verschluss (Abb. 6).
8.
Dann legen Sie den Deckel auf die Kanne (i), so dass die Öffnung sich unter den
Auslauföffnungen des Filterträgers (f) befindet (Abb.7).
9.
Stellen Sie die Kanne unter den Filterträger (f). Kontrollieren Sie, dass die Auslauföffnung
des Filterträgers in die Öffnung des Kannedeckels ragt (Abb. 8).
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass die Auffangschale (j) leer ist.
10. Nun können Sie den Espresso zubereiten. Drücken Sie auf den EIN/AUS-Schalter (b) zur
Inbetriebnahme (Abb. 9) und drehen Sie den Dampfregelknopf von links nach rechts
(Stellung
11. Nach ungefähr 2 Minuten wird das Wasser die richtige Temperatur erreichen und wird
durch das Kaffeepulver gepresst und als Espresso in die Kanne laufen.
12. Wenn genug Kaffee in der Kanne ist, schalten Sie die Espressomaschine durch Drücken
des Schalters (b) aus. Die Kontrollleuchte erlischt.
13. Bevor Sie den Filterträger (f) entfernen, vergewissern Sie sich, dass der Tank nicht mehr
unter Druck steht. (Siehe hierzu Abschnitt VORSCHRIFTEN ÜBER DEN DAMPF der
Bedienungsanleitung).
Vorsicht
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Filterträger (f) entfernen, weil die Metallteile noch
heiß sein könnten. Um den Filterträger zu entfernen, drehen Sie ihn nach links und nehmen ihn
aus der Öffnung (Abb. 10).
Achtung: Kontrollieren Sie zuerst, dass der Tank leer ist und dass es keinen Dampf mehr gibt, der
den Tank unter Druck setzt.
Entfernen Sie den Filterträger (f). Schieben Sie die Filtersicherung am Filterträger nach vorn, so
dass sie über den Rand des Filtereinsatzes ragt (so dass der Einsatz beim Umdrehen nicht
herausfallen kann) und entleeren Sie den Filtereinsatz (g) (Abb.11).

ZUBEREITUNG EINES CAPPUCCINOS

1.
Gehen Sie zunächst genauso vor, wie bei der Espressozubereitung. Da sie zum
Milchaufschäumen Wasserdampf benötigen, müssen Sie nun zu der notwendigen
Wassermenge für die Tassenanzahl noch zusätzliches Wasser für die Dampfereugung
hinzugeben. (Siehe hierzu Abschnitt Maßmarkierungen der Bedienungsanleitung).
2.
Füllen Sie einen kleinen Behälter bis zu einem Drittel oder zur Hälfte mit frischer und kalter
Vollmilch.
3.
Um einen Espresso zuzubereiten, schalten Sie die Espressomaschine ein (b) und drehen Sie
den Dampfregelknopf auf die Stellung
4.
Wenn der Espresso fertig ist, stellen Sie den Dampfregelknopf (c) wieder auf die OFF-
Stellung.
5.
Um die Milch aufzuschäumen, richten Sie die Dampfdüse (d) vom Gerät weg, stellen Sie
den Behälter mit der Milch darunter (Abb. 12)und tauchen die Dampfdüse (d) in die Milch.
Nun drehen Sie den Dampfregelknopf (c) von links nach rechts (Stellung
während ca. 45 bis 60 Sekunden, je nach der gewünschten Schaummenge. Tauchen Sie
Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don‟t change the page numbering. Keep the
language integrity.
entspricht 2 Tassen Espresso + der notwendigen Wassermenge zur
). Die Kontrollleuchte (k) geht an.
Assembly page 9/36
.
9
) (Abb. 13)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis